Details

Physik der Elektrogitarre - Da Capo al Fine

Gastvortrag von Prof. em. Dr.-Ing. Manfred Zollner

Foto&Gestaltung: WHZ/Weidauer

Am 13.06.2025 14:00 Uhr hält der zweifelsfrei führende deutsche Wissenschaftler in Sachen E-Gitarre, Prof. em. Dr.-Ing. Manfred Zollner, am Studiengang Musikinstrumentenbau der Westsächsischen Hochschule Zwickau einen Vortrag mit dem Titel: "Physik der Elektrogitarre - Da Capo al Fine" zu dem wir herzlich einladen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei! Der Vortrag wird ca. 90 min dauern und sich folgenden Themen widmen:

Zunächst wird es um Saitenschwingungen gehen. Das von der Saite produzierte Schwingungsspektrum ist leider nicht harmonisch, woraus sich bestimmte klangliche Aspekte ergeben, die bei der E-Gitarre bei verzerrtem Spiel besonders hervortreten. Weiterhin klingen die Teiltöne unterschiedlich schnell ab, was ebenfalls den Klang färbt. Einen besonderen Einfluss darauf übt die Lagerung der Saite am Steg aus. Hier ergeben sich interessante Fragen; z.B.: Ist eine Kerbe in der Auflage der Saite gut oder nicht gut? Wird den Saitenlagern bei der Herstellung genügend Aufmerksamkeit geschenkt, oder begnügt man sich mit der Vergoldung?

Die schwingende Saite verändert das Feld der Permanentmagnete des Tonabnehmers. Daraus resultiert eine in den Tonabnehmerspulen induzierte Spannung. Über die Legierung der Magneten, ihre Bauart wird viel diskutiert, aber nicht darüber, wie weit eigentlich das induzierende Wechselfeld in die Tonabnehmerspule eindringt. Und werden nicht auch Ströme in anderen Metallteilen, z.B. den Tonabnehmerkappen (soweit vorhanden) induziert? Hat das eine Bedeutung? In einer E-Gitarre wird schon mal ein Meter Kabel verbaut. Ist das gut, schlecht oder egal? Apropos Kabel. Die Elektrogitarre endet signaltechnisch an ihrer Klinkenbuchse. Dahinter kommt zwingend wieder ein Kabel. Frisst das Höhen? Und dann wären ja noch die legendären (wenn auch eigentlich veralteten) Röhren im Gitarrenverstärker? Gäbe es dazu noch etwas zu sagen? Schaumer mal.

Sollte jemand Bedenken wegen zu viel Ingenieurtechnik im Vortrag hegen. Keine Sorge, Formeln werden weitestgehend vermieden. Dafür gibt es anschauliche Animationen und plausible Klangbeispiele.

Ein kurze Einführung zum Vortrag findet man hier.

Im Anschluss an den Vortrag gibt es nach einer kurzen Pause die Möglichkeit im Plenum Fragen zum Vortag zu stellen oder im Vortrag nicht angesprochene Themen aufzuwerfen. Dafür sind ca. 60 min Zeit vorgesehen. Im letzten Teil der Veranstaltung besteht die Gelegenheit für individuelle Diskussionen mit Prof. Zollner.

Gerne auch die Info zum Vortrag weitergeben!

Die Veranstaltung findet in der Merz-Villa in Markneukirchen, dem Standort des Studienganges statt: Adorfer Straße 38, 08258 Markneukirchen

Anmeldung unter:

Telefon: 0375 / 536 – 1880

musikinstrumentenbau[at]fh-zwickau.de