Durch das Labor Steuerungs- und Regelungstechnik der Werkzeugmaschinen des Instituts für Maschinenentwicklung an der Westsächsischen Hochschule Zwickau wurde im Rahmen einer Bestandsanlagenertüchtigung bei der Firma Büchel GmbH & Co. (Oederan) ein erfolgreicher Wissenstransfer durchgeführt.
Die Firma Büchel ist auf der Messe „All About Automation“ (18./19. September 2024) an die Hochschule, welche im Rahmen des Saxony5 Projektes teilnahm, herangetreten. Konkreter Hintergrund waren zwei in Ausfall befindliche Bestandsanlagen für die automatisierte Spannungseinstellung an Fahrradfelgen der Firma Holland Mechanics. Ausfallgrund waren die zugehörigen Steuerrechner, beide auf Basis MS-DOS mit grafischem Desktop Windows 98. Die Steuerrechner waren nach Aussage der Firma Büchel mit ähnlichem Fehlerbild innerhalb eines Zeitraums von drei Wochen nacheinander ausgefallen. Aufgrund des Alters der Anlagen (Bj. 2001) wurde kein Support seitens der Firma Holland Mechanics mehr angeboten, sodass lediglich die Beschaffung einer Neunlage als Option aufgezeigt wurde.
Durch eine erste Voruntersuchung vor Ort durch die Mitarbeiter des Labors Steuerungs- und Regelungstechnik der Werkzeugmaschinen des Instituts für Maschinenentwicklung an der Westsächsischen Hochschule Zwickau konnte bei beiden Steuerrechner der defekte Flashspeicher für das BIOS (Basic Input Output System) als Fehlerursache identifiziert werden. Daraufhin wurden die Motherboards der Steuerrechner in die Labore der Hochschule transferiert und wieder Instand gesetzt. Nach ersten erfolgreichen Tests in den Laboren wurden die Motherboards wieder zur Firma Büchel überführt. Dort wurden die Motherboards in die Steuerrechner eingesetzt und diese mit der Restanlage neu verkabelt. Nach umfangreichen Anpassung im neu aufgespielten BIOS konnten die Anlagen wieder gestartet werden. Eine kurze Einweisung des Bedienpersonals mit Anweisungen zur schonend Abschaltung der Steuerrechner zu Schichtende und eine Ertüchtigung zur eigenständigen Erkennung von Fehlerbildern rundete den erfolgreichen Transfer ab, welcher der Firma Büchel einen mittleren, sechsstelligen Betrag an Neuinvestition ersparte.