Intelligente Gebäudeinfrastrukturen

Der Studiengang ist interdisziplinär zwischen Gebäudekomplexen, Gebäudetechnik sowie deren Vernetzung angesiedelt. Es werden Fachkenntnisse zum Verbrauch oder der Speicherung von Energie in Gebäuden vermittelt. Ziel dabei ist es, durch eine verbesserte (Internet-)Kommunikation bisherige Einzelsysteme in sogenannte smarte Gesamtsysteme zu integrieren. Anwendungsbeispiele hierfür wären z.B. die Ausrichtung eines erfolgreichen Energiemanagements an lastabhängige Strompreisen sowie die Reduktion von Spitzenlasten bei Energieversorgungsnetzen in erweiterten Gesamtkomplexen (Haus + eAuto + Energieversorger).
Die Studierenden sollen außerdem befähigt werden, technologieorientiert, fachübergreifend, multidisziplinär zu denken, zu handeln und wissenschaftlich zu arbeiten.
Mit dem erworbenen Wissen und dem Abschluss steht einer weiteren Promotion nichts im Wege.
Masterübersicht
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) | |
Studienform | Voll- oder Teilzeitstudium, konsekutiv | |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester | |
Dauer / ECTS-Punkte | 3 Semester / 90 ECTS (Teilzeit: 6 Semester / 90 ECTS) | |
Zugangsvoraussetzungen |
| |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei | |
Gebühren | keine |