Prof. Dr. iur. Andreas Teubner

Professur für allgemeines und spezielles Recht im Gesundheits und Pflegewesen
+49 375 536 3367
+49 375 536 3260
Andreas.Teubner[at]fh-zwickau.de
Besucheradresse:
Campus Scheffelstraße, Haus 4, Raum 4317, Scheffelstraße 39, 08066 Zwickau
Kurzvita
1965 | geboren in Spremberg |
2011 | Berufung zum Professor für allgemeines und spezielles Recht im Gesundheits- und Pflegewesen |
2006 - 2015 | Fachanwalt für Medizinrecht |
2006 | Promotion zum Dr. iur. MLU Halle/Wittenberg |
1993 | 2. juristisches Staatsexamen Wiesbaden |
1990 | Diplomjurist (1. Staatsexamen) FSU Jena |
Berufliche Tätigkeiten/Lehrtätigkeiten: | |
seit 2015 | Lehrbeauftragter für Medizinrecht an der medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
seit 2014 | Lehrbeauftragter an der BA Plauen |
seit 2014 | Ständiger Autor der Zeitschrift PflegeRecht |
SS 2011 | Lehrbeauftragter der Westsächsischen Hochschule Zwickau |
seit 2010 | Lehrbeauftragter an der Apollon Hochschule für Gesundheitswirtschaft Bremen |
WS 2008/09 | Gastprofessur für Medizinrecht an der Hochschule für Gesundheitswesen und Sozialarbeit "St. Elisabeth" Bratislava, Außenstelle Weißenfels |
WS 2001 | Lehrauftrag Medizinrecht FSU Jena |
1994 - 2015 | Rechtsanwalt, seit 2006 Fachanwalt für Medizinrecht Beratung und Vertretung von Leistungserbringern im Gesundheitswesen Verschiedene Vorträge, Tagesworkshops etc. auf Kongressen, in der ärztlichen und psychotherapeutischen Weiterbildung und Anwaltschaft |
Selbstverwaltung: | |
7/2015 - 3/2016 | Dekan |
7/2014 - 6/2015 | Vorsitzender des Prüfungsausschusses |
7/2012 - 6/2015 | Prodekan |
Fachschwerpunkte:
- Leistungserbringungsrecht im Gesundheitswesen
- Vertragsärzte und –psychotherapeuten
- Krankenhäuser
- Pflegeeinrichtungen
- Kooperationsformen im Gesundheitswesen
- Delegation und Substitution ärztlicher Leistungen
- Berufsrecht der Heilberufe
- Personalmanagement im Gesundheitswesen
- Kranken- und Pflegeversicherungsrecht
Publikationen:
Monografien:
- Aufgaben und Umfang der Tätigkeit der Lebendspendekommissionen nach § 8 Abs. 3 TPG - IKS-Garamond, Jena, 2006, ISBN: 3-938-203-374
- Ausgewählte Themen aus dem Medizinrecht, RECHZ01, Studienbuch der Apollon HS für Gesundheitswirtschaft, 2010
- mit T. Weimer, Rechtliche Rahmenbedingungen neuer Versorgungsformen im Gesundheitswesen, RECHM02, Studienbuch der Apollon HS für Gesundheitswirtschaft, 2011
- Haftungs- und Arbeitsrecht in der Pflege, RECHP01, Studienbuch der Apollon HS der Gesundheitswirtschaft; 2012
- Heim-, Betreuungs- und Pflegeversicherungsrecht, RECHP02, Studienbuch der Apollon HS der Gesundheitswirtschaft, 2013
- Medizinproduktrecht, RECHZ03 Studienbuch der Apollon HS der Gesundheitswirtschaft, 2013
- Die juristische Fallbearbeitung: Ein Leitfaden für Gesundheitsberufe, Apollon University Press, Bremen, 2013, ISBN: 978-3-943-001-099
Artikel:
- Rechtliche Aspekte von Lebendnierenspenden nach dem Transplantationsgesetz, Thüringer Ärzteblatt, Fischer 11/2000, 210;
- mit U. Henze: Die ärztliche Leitung ambulanter Rehabilitationseinrichtungen durch den Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Phys Med Rehab Kuror 2003; 13: 18-23
- mit U. Henze und E. Seidel: Kann der Privatpatient künftig die Zahlung des Honorars verweigern? Phys Med Rehab Kuror 2003
- mit U. Henze: Erforderliche Informationen beim Abschluss von Wahlleistungen Urteilsbesprechung zum Urteil des OLG Thüringen vom 16.10.2002, GesR 3/2003, S. 81-84
- Anmerkungen zur Entscheidung des Berufsgerichts für Heilberufe beim VG Meiningen vom 02.01.2007 – 7 B 70002/06 Me, GesR 3/2007, 136
- Zur Erstattungsfähigkeit ambulanter muskuloskelettaler Rehabilitationsmaßnahmen durch die Deutsche Rentenversicherung Bund, die in von einem Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin geleiteten Einrichtungen erbracht wurden, Phys Med Rehab Kuror 2007, 17: M19 – M22
- Bundesrat gegen Übertragung ärztlicher Tätigkeiten auf nichtärztliches Personal, Phys Med Rehab Kuror 2008, 18: 44-45
- Zur Abrechnung nicht ärztlicher Leistungen im Krankenhaus bei Privatpatienten, Phys Med Rehab Kuror 2009:19, 229-230
- Einzelfälle der Abgrenzung von Primär- und Sekundärschaden in der obergerichtlichen Rechtsprechung. Anmerkung zu OLG München, Urt. v. 21.04.2011 – 1 U 2363/10, ZMGR 2012, 130
- Wirksamkeit eines Testaments mit Einsetzung des Heimträgers zum Nacherben durch Angehörigen eines Heimbewohners, Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 26.10.2011 – IV ZB 33/10, PflR, 2012, 730-734
- Das Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) und seine Auswirkungen, PflR 2013, 71-76