Prof. Dr. phil. Wilfried Schlüter

Dipl.-Pädagoge
Professor für Managementtechniken im Gesundheits- und Pflegewesen
+49 375 536 3203
+49 375 536 473260
Wilfried.Schlueter[at]fh-zwickau.de
Besucheradresse:
Campus Scheffelstraße, Haus 4, Raum 4308, Scheffelstraße 39, 08066 Zwickau
Kurzvita
- Jahrgang 1956
- 1978 - 1983 Studium Diplompädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung an der Universität Oldenburg; Diplom 1983
- 1997 Promotion; Abschluss der Dissertation an der Gesamthochschule Kassel im Fachbereich Sozialwesen
- Weiterbildungsstudium der Mediation an der Universität Oldenburg
- 10jährige Berufserfahrung im Management von Altenhilfeeinrichtungen als Heimleiter
- 28jährige Berufserfahrung als Berater und Fortbildner in Non-Profit-Organisationen des Pflege- und Gesundheitsbereiches
- Professor für Management- und Planungstechniken im Gesundheits- und Pflegewesen an der Westsächsischen Hochschule Zwickau
- Mediatior im Alten- und Krankenpflegebereich
- E-Qualin Trainer (branchenspezifisches Qualitätsmanagement)
- 1994 - 2002 Bundesvorsitzender des Deutschen Verbandes der Leitungskräfte von Alten- und Behinderteneinrichtungen (DVLAB)
- Präsident des Europäischen Heimleiterverbandes E.D.E. (European Association for Directors of Residential Care Homes for the Elderly)
- Wissenschaftliches Mitglied im Beirat der Forschungsreihe „Leben im Alter“, Fachhochschule OÖ, Linz
Forschungsprojekte
- Schlüter, W. et al.: „Würde und Inkontinenz. Bestimmung von Faktoren für eine würdevolle Inkontinenzversorgung von BewohnerInnen in Altenpflegeeinrichtungen“ (2009–2010)
- Mitarbeit an einer qualitativen empirischen Studie: Transfer of a transnational training concept for quality management in social services and residential care to France and the United Kingdom (2008–2010)
- Durchführung einer qualitativen empirischen Untersuchung: E-Qalin für Menschen mit Beeinträchtigungen (Dezember 2007)
- Mitarbeit am Leonardo-da-Vinci-Projekt „European quality-improving learning in residential care homes for the elderly – E-Qalin“ zur Entwicklung eines branchenspezifischen Qualitätsmanagementansatzes für die Langzeitpflege: Modell, Handbuch, didaktisch-methodische Fortbildungskonzepte (mit Mitteln der Europäischen Union gefördert; 2004–2007)
- Durchführung der Studie „Wo drückt der Schuh“ (vergleichende qualitative Studie zur Arbeitssituation von HeimleiterInnen in Sachsen und Schleswig-Holstein), initiiert durch den Europäischen Heimleiterverband E.D.E. (European Association for Directors of Residential Care Homes for the Elderly, 2005)
Arbeitsschwerpunkte
- Fort- und Weiterbildung von Leitungsmitarbeitern im Gesundheitswesen und in sozialen Einrichtungen
- Beratung von Sozial- und Gesundheitseinrichtungen (Alten-, Pflege- und Behindertenheime, Sozialstationen und Krankenhäuser) auf dem Gebiet der Organisations- und Unternehmensentwicklung, der Personalentwicklung (speziell der demografischen Personalentwicklung), sowie des Qualitätsmanagements
- Mediation (Konfliktmanagement)