Pressemitteilung

9. Sächsischer Tag der Automation am 05. September an der WHZ

Der Industriearbeitskreis AUTOMATION des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen lädt zum 9. Sächsischen Tag der AUTOMATION an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) ein. Am 05. September diskutieren Experten aus Industrie und Wissenschaft über die Chancen und Herausforderungen der Automatisierung für den Industriestandort Deutschland.

viele weiße Roboterarme an einem Fließband
(Foto: Automation_Adobestock/ Bijac)

Die Automatisierung hat in den letzten Jahrzehnten den Weg zu signifikanten Veränderungen in der deutschen Industrie geebnet und wird diesen auch zukünftig maßgeblich mitgestalten. Durch den Einsatz von Robotern, künstlicher Intelligenz und fortschrittlichen Produktionsverfahren werden Arbeitsprozesse effizienter gestaltet, die Qualität gesteigert und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt erhöht. Unternehmen investieren in Automatisierungslösungen, um ihre Produktionskapazitäten zu optimieren und innovative Produkte herzustellen.

Wie Unternehmen und Forschungseinrichtungen damit umgehen und welche Chancen sich daraus ergeben, soll im Fokus der Diskussion zum 9. Sächsischen Tag der AUTOMATION stehen.  

Nach einer Begrüßung durch Lars Georgi, Leiter Netzwerkmanagement, Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ, Chemnitz und Prof. Dr.-Ing. Stephan Kassel, Rektor der Westsächsischen Hochschule Zwickau, werden unterschiedliche Themenkomplexe beleuchtet. Diese reichen von Sensorik für kognitive Eigenschaften über Generative KI für die Automation bis hin zu Assistenzsystemen in der Automatisierungstechnik. Der Referentenkreis setzt sich aus Experten aus Wirtschaft und Forschung zusammen und vermittelt wissenschaftliche Erkenntnisse sowie Use Cases aus der Praxis.

Entscheider und Fachexperten sind eingeladen, das vielfältige Programm aus Vorträgen und Begleitausstellung zu nutzen, um sich zum weitreichenden Thema der Automatisierung mit Vertretern aus Industrie und Wissenschaft auszutauschen. Ergänzt wird das Vortragsprogramm mit einer Führung durch die Forschungsfelder der WHZ.

Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie bitte folgende Website.

https://www.vemas-sachsen.de/industriearbeitskreis-automation.html 

Anmeldeschluss ist der 30. August 2024. Aufgrund begrenzter Platzkapazität werden Anmeldungen entsprechend der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt für Mitglieder des Innovationsverbunds Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ 155,00 €, sonst 190,00 € inklusive Tagungsband und Imbiss.

Die Veranstaltung wird mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH organisiert.

Kontakt

Claudia Zahn
Kommunikation und Marketing
Leiterin/Pressesprecherin

Büro: LHB 104a
 +49 (0) 375 536 1050
 +49 (0) 375 536 1007
claudia.zahn[at]fh-zwickau.de

Sascha Vogelsang
Kommunikation und Marketing
Stellv. Pressesprecher
Büro: LHB 102
+49 (0) 375 536 1052
F+49 (0) 375 536 1007
sascha.Vogelsang[at]fh-zwickau.de

Kommunikation und Marketing

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Besucheradresse
Leander-Hummel-Bau, LHB
Büros: LHB 101 - 104a
Kornmarkt 1
08056 Zwickau

Postanschrift
Westsächsische Hochschule Zwickau
Kommunikation und Marketing
Postfach 20 10 37
08012 Zwickau

pressestelle[at]fh-zwickau.de