Rund 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter Studierende der Informatik und des Studiengangs Internet of Things and Smart Systems, kamen in den Räumlichkeiten des Campus Scheffelberg zusammen, um innerhalb von 24 Stunden innovative Softwarelösungen und technische Prototypen zu entwickeln. Als Solotüftler oder in Teams arbeiteten die Teilnehmenden intensiv an verschiedenen Projekten zu den Themen Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Internet of Things (IoT) und multimediale Vernetzung. So befasste sich eines der Projekte mit einer Applikation (App) zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Betreut und begleitet von erfahrenen Mentoren erhielten die Teilnehmenden wertvolle praxisnahe Einblicke und konnten ihre Fähigkeiten direkt anwenden. Auch für das leibliche Wohl der Teilnehmenden wurde gesorgt - Snacks, Getränke und eine Mitternachtspizza oder Hot Dogs sorgten für die notwendige Energie, um bis in die frühen Morgenstunden durchzuhalten.
„Wir sind wie bei jeder Langen Nacht des Coding begeistert vom breiten Spektrum der Themen von Nachhaltigkeit über Life Sciences und Spieleklassikern bis hin zur KI-gestützten Lasershow“, betonte Dr. Wolfgang Golubski, Professor für Informatik und Software-System-Entwicklung. Auch die weiteren Organisatoren von New Work Software GmbH und Raritan Deutschland GmbH sowie die Vertreter der Sponsoren aus der regionalen IT-Branche waren beeindruckt von der Kreativität und dem Engagement der WHZ-Studierenden.
„Einige unserer Teams arbeiteten als echte Cross-Functional-Teams zusammen: mit Product Ownern, Projektmanagern, UX-Experten, Entwicklern und Testern – ein Zusammenspiel, das Innovation auf ein neues Level bringt! Wir freuen uns auf die Preisverleihung“, ergänzte Professor für Programmierung und Computernetzwerke, Dr. Frank Grimm. Diese findet am 13. November 2024 ab 18:00 Uhr im Studenten Club Tivoli e. V. im Rahmen des ZWIK – Warm-Up 2024 statt.
Die Lange Nacht des Coding an der WHZ hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig solche Formate für die Förderung junger Talente und den Austausch zwischen Hochschule und Industrie sind. Die innovativen Ideen und der Teamgeist, der in dieser Nacht spürbar war, lassen auf eine vielversprechende Zukunft der regionalen IT-Landschaft hoffen. Schon jetzt freuen sich die Organisatoren in Kooperation mit der Fachgruppe Informatik der Westsächsischen Hochschule Zwickau auf die nächste Ausgabe der „Langen Nacht des Coding“ im Jahr 2025 und lädt alle Interessierten ein, sich der Herausforderung zu stellen und die Digitalisierung aktiv mitzugestalten und voranzutreiben.
Kontakt für Rückfragen:
Prof. Dr. Frank Grimm
Fakultät Physikalische Technik / Informatik
Westsächsische Hochschule Zwickau
frank.grimm[at]fh-zwickau.de
+49 375 536 1585
Prof. Dr. Wolfgang Golubski
Fakultät Physikalische Technik / Informatik
Westsächsische Hochschule Zwickau
wolfgang.golubski[at]fh-zwickau.de
+49 375 536 1531