Die Veranstaltung, an der fast 70 Personen teilnahmen, hatte zum Ziel, Führungskräften und Entscheidungsträgern des Mittelstands die Möglichkeiten moderner Technologien der Zukunft aufzuzeigen und ihre Anwendungen in der Praxis greifbarer zu machen. Mit Hilfe von Impulsvorträgen und acht interaktiven Demonstratoren sollten die Teilnehmenden dazu ermutigt werden, digitale Innovationen in ihren eigenen Unternehmen gewinnbringend einzusetzen.
Vorträge und Demonstratoren
Nach den Grußworten von Prof. Dr. Ralph Riedel (Dekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften) von der Westsächsischen Hochschule Zwickau und Sebastian Wenz vom simul+InnovationHub des Sächsischen Staatsministeriums für Infrastruktur und Landesentwicklung, boten Experten wertvolle Einblicke in globale Digitalisierungstrends des Mittelstands und deren Relevanz für sächsische Unternehmen. Prof. Dr. Heiko Gebauer-Drechsel von der Universität Leipzig beleuchtete die globale Perspektive, während Daniel Fischer vom Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz praktische Beispiele zum Einsatz digitaler Technologien aus der sächsischen Wirtschaft präsentierte.
Zukunftstechnologie erleben
In der anschließenden „Erlebniswelt der Digitalisierung“ hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich in einer interaktiven Umgebung mit den Technologien zu befassen, begleitet von Fachexperten und der Möglichkeit zum Ausprobieren. Neben generativen KI-Tools, digitalen Zwillingen von Produktionsanlagen und industriellen Anwendungen von Virtual Reality, wurden weitere spannende Demonstratoren, zu Themen wie visuelle Analytik in der Logistik und der Integration von Transformationsprozessen, präsentiert. Auch der Einsatz von Gamification in den Bereichen Marketing und Personalgewinnung sowie die ganzheitliche Planung von Automatisierungslösungen wurden praxisnah vorgestellt.
Wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Verbreitung der Zukunftstechnologien im Mittelstand
„Neue Technologien verändern die Art und Weise, wie Unternehmen Geschäftsprozesse, unternehm-erische Entscheidungen und ihre Geschäftsmodelle gestalten. Diese zu kennen, auszuprobieren und Potentiale konkret zu bewerten, dazu wollten wir mit der Veranstaltung einen Beitrag leisten.“, erklärt Mitorganisator Prof. Christoph Laroque, Professor für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Analytics, an der WHZ.
Organisiert wurde die Veranstaltung in Zusammenarbeit zwischen dem simul+InnovationHub des Sächsischen Staatsministeriums für Infrastruktur und Landesentwicklung, der Wirtschaftsförderung Sachsen und dem simul⁺-Reallabor DataLab WestSax. Die Veranstaltung gehört zu Aktivitäten des simul+InnovationHub im Rahmen seiner Beteiligung im European Digital Innovation Hub Saxony (EDIH Saxony).
Kontakt und weitere Informationen
Prof. Dr. rer. pol. Christoph Laroque
Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Analytics
Westsächsische Hochschule Zwickau
+49 375 536 3221
Christoph.Laroque[at]fh-zwickau.de
https://datalab-westsax.de/zam-region-ost/