Kinder im Alter zwischen 4 und 8 bzw. 8 und 12 Jahren reisen dabei zurück ins Jahr 1897, dem Gründungsjahr der WHZ. Gemeinsam mit Leander Hummel - einem der Gründer der Hochschule in Zwickau – entwickeln sie dabei Ideen, um die damalige Ingenieurschule zur bekanntesten technischen Hochschule Deutschlands zu machen.
Die Zeitreisen starten 16:15 Uhr, 17:15 Uhr, 18:15 Uhr, 19:15 Uhr und 20:15 Uhr. Eine Zeitreise dauert zirka 40 Minuten. Jeweils zur vollen Stunde bis 10 Minuten danach ist das Schüler-Lab für den Einlass geöffnet. Danach ist das Team mit der Gruppe von 12 Kindern unterwegs. Für Eltern gibt es auf Wunsch eine Betreuung in den Räumen des Schüler-Labs mit einer Zeitreise in ihre Schulzeit - und einem Wissensquiz.
Die Teilnahme ist nur nach Voranmeldung und mit einem Ticket der Kindermuseumsnacht möglich. Im Schülerlab werden an diesem Abend keine Tickets verkauft. Die Vorverkaufs-/Ausgabestellen finden Sie HIER.
Informationen/Anmeldung zum WHZ-Angebot: www.whz.de/kindermuseumsnacht
Alle Informationen zur Kindermuseumsnacht: https://www.zwickau.de/de/tourismus/veranstaltungen/02_museumsnacht.php
Pressemitteilung
WHZ schickt Kinder zur Museumsnacht auf Zeitreise
Kontakt

Claudia Zahn
Kommunikation und Marketing
Leiterin/Pressesprecherin
Büro: LHB 104a
+49 (0) 375 536 1050
+49 (0) 375 536 1007
claudia.zahn[at]fh-zwickau.de

Sascha Vogelsang
Kommunikation und Marketing
Stellv. Pressesprecher
Büro: LHB 102
+49 (0) 375 536 1052
F+49 (0) 375 536 1007
sascha.Vogelsang[at]fh-zwickau.de
Kommunikation und Marketing
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Besucheradresse
Leander-Hummel-Bau, LHB
Büros: LHB 101 - 104a
Kornmarkt 1
08056 Zwickau
Postanschrift
Westsächsische Hochschule Zwickau
Kommunikation und Marketing
Postfach 20 10 37
08012 Zwickau