Im Rahmen der Sonderausstellung sollen die Etappen der Elektromobilität um die 90er-Jahre im Rahmen von realen Exponaten, Informationstafeln sowie interaktiven Medien ausgestellt werden. Kurator Dr. Rigo Herold, Professor für digitale Systeme an der WHZ, hatte sich dazu im Vorfeld mit Zeitzeugen und den Entwicklern der ersten Elektro-Fahrzeuge ausgetauscht und für die Ausstellung Informationen und Bildmaterial zusammengetragen, welches noch nie veröffentlicht wurde.
„Beschäftigt man heute mit dem Thema Elektromobilität, bekommt man den Eindruck, dass die meisten Entwicklungen aus dem asiatischen Raum stammen. Aber Anfang der 90er-Jahre gab es auch in Sachsen und Thüringen viel Pioniertätigkeit. Dazu gehört etwa das erste Elektro-Serienfahrzeug, der „Hotzenblitz“, der in den gleichen Hallen wie die beliebten Simson-Mopeds gefertigt wurde. Bereits in den 90er-Jahren wurde auch im Fahrzeugwerk Zwickau der Golf III CitySTROMER, ein reines Elektrofahrzeug, in Serie produziert. Beide Fahrzeuge werden in der Ausstellung zu sehen sein“, erklärt Rigo Herold.
„Entwickler waren ihrer Zeit voraus“
Da im Fahrzeugmuseum die Ausstellungsfläche begrenzt ist, können nur exemplarische Exponate ausgestellt werden. Volkswagen Classic sowie das Volkswagen-Bildungsinstitut Zwickau agieren dabei als Unterstützer für die Bereitstellung von Informationen sowie die Aufbereitung des in Zwickau gefertigten CitySTROMERS. Weitere Automobilhersteller wie BMW und Mercedes haben ebenfalls Informationsmaterial und Bilder zu ihren ersten Aktivitäten der Elektromobilität bereitgestellt, welche in Form von Rollups und interaktiven Terminals abgerufen werden können. Weiterhin gibt es auch einen kleinen Überblick über damals in Deutschland verfügbare Elektro-Fahrzeuge wie der CitiEL oder der Ligier Optima II Elektro.
„Mit der Ausstellung sollen die teilweise in Vergessenheit geratenen Aktivitäten deutscher Automobilhersteller in Erinnerung gerufen werden, die der damaligen Zeit teilweise weit voraus waren“, sagt Rigo Herold. „Gleichzeitig helfen solche Ausstellungen uns als Hochschule, unsere Sichtbarkeit im mitteldeutschen Raum zu erhöhen und das Interesse an technischen Studiengängen zu steigern“, erklärt der Professor.
Eröffnung der Sonderausstellung
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 23. April um 13 Uhr im Fahrzeugmuseum Suhl (Friedrich-König-Straße 7, Suhl) statt. Die geplante Veranstaltung im Zeitraum von 13 bis 15:30 Uhr ist als interne Veranstaltung für damalige Zeitzeugen, Entwickler sowie Vertreter der Presse bestimmt, um einen direkten Austausch für die weitere Berichterstattung zu ermöglichen. Aufgrund der begrenzten Platzanzahl bitten die Organisatoren um eine rechtzeitige Anmeldung von Vertretern der Presse.
Ab 15:30 Uhr bietet der Kurator öffentliche Führungen an. Zusätzlich werden am 24. April ganztägig Führungen angeboten. Eine vorherige Anmeldung zu den öffentlichen Führungen ist notwendig.
Details und Anmeldung
Anmeldungen für Vertreter der Presse zur internen Eröffnungsveranstaltung am 23.4.2025 bitte per E-Mail an Rigo.Herold[at]fh-zwickau.de
Anmeldungen für die öffentlichen Führungen direkt beim Fahrzeugmuseum Suhl unter der Telefonnummer 03681 70 50 04
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Rigo Herold
Fakultät Elektrotechnik
Westsächsische Hochschule Zwickau
+49 (0) 375 / 536 -1443
rigo.herold[at]fh-zwickau.de
Weitere Informationen
Fahrzeugmuseum Suhl e.V.
Friedrich-König-Straße 7
98527 Suhl
03681 70 50 04
info[at]fahrzeug-museum-suhl.de
https://fahrzeug-museum-suhl.de