Pressemitteilung

Mobilität erleben: SAM 2025 bringt Zukunftsthemen auf den Hauptmarkt

Das Forschungs- und Transferzentrum (FTZ) an der Westsächsischen Hochschule Zwickau und die Wirtschaftsförderung der Stadt laden am 17. Juni zum Symposium „Automotive & Mobility“ (SAM).

Vogelperspektive auf den Zwickauer Hauptmarkt. Dort stehen mehrere Pavillons von Unternehmen.
Am 17. Juni findet auf dem Zwickauer Hauptmarkt und im Rathaus das 8. Symposium Automotive & Mobility (SAM) statt. (Foto: WHZ/Helge Gerischer)

Wie sieht Mobilität in zehn Jahren aus? Wer sie schon heute erleben möchte, ist herzlich eingeladen zum 8. Symposium „Automotive & Mobility“ am Dienstag, 17. Juni 2025 auf dem Zwickauer Hauptmarkt und im Rathaus. Die Veranstaltung bietet Technik zum Anfassen, spannende Einblicke in die Mobilitätswende und ein vielseitiges Programm für Fachleute, Studierende, Unternehmen – und alle, die sich für Innovation begeistern.

Hersteller und Start-Ups laden zur Diskussion ein

Der zentrale Veranstaltungsort im Herzen der Stadt macht Zukunft greifbar: Unternehmen aus der Region, die Wissenschaft und Start-ups zeigen aktuelle Entwicklungen und laden zur Diskussion ein. Im Foyer des Rathauses präsentiert die Volkswagen Sachsen GmbH den 20-millionsten Motor aus dem Werk Chemnitz. Auf dem Hauptmarkt zeigen sich aktuelle Modelle aus dem Zwickauer Fahrzeugwerk, darunter der ID.3 und der ID.Buzz. Aus Dresden reist die Gläserne Manufaktur mit dem Azubi-Projektfahrzeug ID.Xcite an und ermöglicht außerdem Probefahrten für die Besucher in verschiedenen Vorführwagen.

Auch der ADAC Sachsen ist mit mehreren Aktionen vor Ort: Während im Rathaus Warnwesten auf ihre Tauglichkeit geprüft werden, können auf dem Hauptmarkt Fahrräder am Radprüfmobil kostenlos gecheckt werden. Ein Neuzugang in der Mobilitätswelt ist das Start-up FASTRACK, das einen revolutionären Kupplungs-Fahrradträger vorstellt – mit bis zu 90 % Zeitersparnis beim Beladen. Die FES GmbH zeigt ihren Brennstoffzellen-LKW, ein emissionsfreies Nutzfahrzeug mit Potenzial für den klimaneutralen Güterverkehr. Forschung zum Anfassen bietet die Physikalische Technik der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) am Gemeinschaftstand mit dem Fraunhofer-Anwendungszentrum für Optische Messtechnik und Oberflächentechnologien. Dort zeigt eine innovative LED-Technik, wie die Fahrzeugdokumentation effizienter und sicherer erfolgen kann.

Interaktive Aktionszone auf Hauptmarkt

Die Initiative Transformation Automobilregion Südwestsachsen (ITAS) bringt Perspektiven zur industriellen Transformation, Fachkräftesicherung und Berufsorientierung mit und nutzt das Symposium „Automotive & Mobility“ um junge Menschen unmittelbar dort zu erreichen, wo Praxis und Zukunftstechnologien erlebbar sind. Dafür richtet ITAS auf dem Hauptmarkt eine interaktive Aktionszone ein, die bewusst auf Musik, Sport und Kulinarik setzt: Bühne mit DJ-Programm, Reaktionswand (twall®), Air-Hockey, Fotobox sowie ein Food-Truck mit Aufenthaltsbereich ergänzen die Ausstellung. Die Präsenz auf dem SAM ist auch ein Vorgeschmack auf den 3. ITAS-Kongress, der am 18. Juni ab 14 Uhr im Alten Gasometer in Zwickau stattfinden wird.

Im Gegensatz zu den Vorjahren wird das diesjährige Symposium auch durch einen Hauch technischer Nostalgie bereichert: Das VW-Bildungsinstitut präsentiert den Follow-me-Trabbi auf dem Hauptmarkt. Damit ist der Inter Trab e.V. in guter Gesellschaft: Der Zwickauer Traditionsverein zeigt einen Barkas B 1000 "Rallye-Service". Für das Restaurierungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem August Horch Museum sucht der Verein Unterstützer und Interessenten. Mit dem Rallye Trabant P 50 und einen Rallye Trabant 800 RS wird, passend zum Jubiläum „65 Jahre Rallye-Sportgruppe Sachsenring“, ein Stück Zwickauer Sportgeschichte präsentiert.

Karrierechancen & Netzwerk

Wer nicht nur Technik erleben, sondern auch berufliche Perspektiven entdecken will, ist bei der Job-Wall des Career Service der WHZ richtig. Hier werden aktuelle Stellenangebote aus der Region vorgestellt – ideal für Studierende, Berufseinsteiger und wechselwillige Fachkräfte.

Fachprogramm mit Impulsen aus der Branche

Ab 15 Uhr beginnt im Bürgersaal des Rathauses das Fachprogramm mit drei hochkarätigen Vorträgen, die aktuelle Entwicklungen in der Mobilitätsbranche beleuchten:

  • Karsten Schulze, Technikpräsident des ADAC e.V.: „Die Rolle des Pkw in der Mobilität von morgen“
  • Danny Auerswald, Sprecher der Geschäftsführung, Volkswagen Sachsen GmbH: „Kreislaufwirtschaft: Chancen einer Neuausrichtung von Volkswagen“
  • Karsten Schulze, Managing Director, FDTech GmbH: „From Driving Innovation to Engineering Transformation – Unlocking Efficiency Across Industries“

Im Anschluss lädt eine offene „Speakers’ Corner“ im Rathaus zum direkten Austausch mit den Referenten ein – eine ideale Gelegenheit für persönliche Gespräche und vertiefende Diskussionen.

Get-together am Abend

Zum Ausklang des Tages sind alle Gäste ab 17 Uhr eingeladen, beim offenen Get-together auf dem Hauptmarkt ins Gespräch zu kommen – bei entspannter Atmosphäre und mit reichlich Gelegenheit zum Netzwerken. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter:  www.zwickau.de/sam

SAM ist Teil der Zwickauer Mobilitätstage vom 16.-22. Juni, die zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema „Zukunft der Mobilität“ vereinen. Mit Fachkongressen, Mitmachaktionen und spannenden Vorträgen richtet sich das Programm an Bürgerinnen und Bürger ebenso wie an Fachpublikum und zeigt, wie vielfältig und lebendig Mobilität in Zwickau gedacht wird. Alle Informationen dazu gibt es unter www.zwickau.de/mobilitaetstage

Kontakt

Claudia Zahn
Kommunikation und Marketing
Leiterin/Pressesprecherin

Büro: LHB 104a
 +49 (0) 375 536 1050
 +49 (0) 375 536 1007
claudia.zahn[at]fh-zwickau.de

Sascha Vogelsang
Kommunikation und Marketing
Stellv. Pressesprecher
Büro: LHB 102
+49 (0) 375 536 1052
F+49 (0) 375 536 1007
sascha.Vogelsang[at]fh-zwickau.de

Kommunikation und Marketing

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Besucheradresse
Leander-Hummel-Bau, LHB
Büros: LHB 101 - 104a
Kornmarkt 1
08056 Zwickau

Postanschrift
Westsächsische Hochschule Zwickau
Kommunikation und Marketing
Postfach 20 10 37
08012 Zwickau

pressestelle[at]fh-zwickau.de