Veranstaltungen

WHZ-interne, hochschuldidaktische Veranstaltungen

Inhalte

Die Veranstaltungsreihe "Leben mit KI" bietet Einblicke in die Grundlagen, Anwendungen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie umfasst Themen wie generative KI, Prompting, AI Agents, den Einsatz von KI in Arbeitswelt und Hochschulbildung, sowie das Studieren mit KI. Weiterhin werden rechtliche und ethische Herausforderungen durch KI thematisiert und die Rolle von KI im globalen Verständnis und der Zukunftsausrichtung erörtert. Die Reihe fördert kritisches Denken über KI und Diskussionen, um ein fundiertes und verantwortungsbewusstes Leben mit KI zu ermöglichen.

KursleitungStefan Müller (Referent Hochschuldidaktik)
Orthttps://bbbconf.fh-zwickau.de/b/cla-dp6-gyw (bitte Mozilla Firefox nutzen)
  • Grundlagen generativer KI
    Dateigröße: 7 MB / Dateiformat: pdf
  • Prompting & AI Agents
    Dateigröße: 5 MB / Dateiformat: pdf
  • KI in der Arbeitswelt
    Dateigröße: 7 MB / Dateiformat: pdf

InhalteDie Veranstaltungsreihe "Innovatives Lehren und Lernen mit KI: Theorie und Praxis" richtet sich an Lehrende, die daran interessiert sind, die Potenziale generativer KI-Technologien für die Hochschullehre zu erkunden und zu nutzen. Ziel ist es, einen Überblick über die Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Bildungskontext zu bieten sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen kritisch zu reflektieren.

Inhaltliche Schwerpunkte

  1. Entwicklungen generativer KI-Technologie: Einblicke in die technischen Grundlagen, Funktionsweisen und Fortschritte im Bereich generativer KI-Systeme
  2. Anwendungsmöglichkeiten in der Lehre: Präsentation und Diskussion von innovativen Einsatzmöglichkeiten von KI in der Hochschullehre sowie Analyse der Auswirkungen von KI auf Lehrmethoden, Lernprozesse und Bildungsinhalte, mit einem besonderen Fokus auf ethische, rechtliche und soziale Aspekte
  3. Didaktische Lösungsansätze: Erarbeitung von didaktischen Strategien und Best-Practice-Beispielen für die Integration von KI-Tools in den Lehralltag, um eine effektive und motivierende Lernumgebung zu schaffen

Darüber hinaus wird die Veranstaltungsreihe einen offenen Raum für den Austausch von Fragen, Erfahrungen und Best-Practice-Beispielen unter den Teilnehmenden bieten, um eine Gemeinschaft von Lehrenden zu fördern, die sich aktiv mit den Möglichkeiten der KI in der Bildung auseinandersetzen möchten.

KursleitungStefan Müller (Referent Hochschuldidaktik)
Orthttps://bbbauth.fh-zwickau.de/b/ste-9px-zvg-fwi (bitte Mozilla Firefox nutzen)
Terminemittwochs, 17:00 bis 18.30 Uhr (jeweils 2 AE)

20.03. - Input zu "Aktuelle KI-Systeme und ihre Anwendbarkeit auf akademische Prozesse", Fragen und Diskussion
27.03. - Input zu "Kompetenzverlust und Kompetenzgewinn durch KI", Fragen und Diskussion
10.04. - Input zu "Prompting", Fragen und Diskussion
17.04. - Input zu "KI und lehrbezogene Tätigkeiten", Fragen und Diskussion
24.04. - Input zu "(studentisches) Forschen mit KI", Fragen und Diskussion
08.05. - Input zu "(studentisches) Lernen mit KI", Fragen und Diskussion
22.05. - Input, Fragen und Diskussion
05.06. (dies academicus) - Input, Fragen und Diskussion
19.06. - Input, Fragen und Diskussion

AbschlussTeilnahmebescheinigung
  • 240320 Aktuelle KI-Systeme und ihre Anwendbarkeit auf akademische Prozesse
    Dateigröße: 4 MB / Dateiformat: pdf
  • 240327 Kompetenzverlust und Kompetenzgewinn durch KI
    Dateigröße: 1 MB / Dateiformat: pdf
  • 240410 Prompting (Wie sag ich's meinem KI-Chatbot?)
    Dateigröße: 3 MB / Dateiformat: pdf
  • 240417 KI und lehrbezogene Tätigkeiten
    Dateigröße: 1 MB / Dateiformat: pdf

WHZ-interne, hochschuldidaktische Veranstaltungen auf Anfrage

Auf Anfrage führt der Service Hochschuldidaktik Kurs für Lehrendengruppen an der WHZ durch oder empfiehlt externe Trainerinnen und Trainer.


Offenes Kursangebot der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) 

Das offene Kursangebot richtet sich an neue und erfahrene Lehrende aus allen Fachbereichen und Statusgruppen, die ihre Lehre punktuell entlang ihrer individuellen Ziele und Bedarfe weiterentwickeln möchten.

Die Kurse sind für Lehrende an sächsischen Hochschulen kostenfrei und können für das sächsische Hochschuldidaktik Zertifikat angerechnet werden.


Digital Workspaces der Digitalen Hochschulbildung in Sachsen (DHS) 

Digital Workspaces sind Werkstattformate: unter Rückgriff auf vielfältige Expertisen und im Austausch mit Peers erweitern Lehrende individuelle Kompetenzen und setzen ein konkret geplantes Projekt im Bereich digitaler Hochschullehre um. Die Digital Workspaces sind für Lehrende aller staatlichen sächsischen Hochschulen kostenfrei.

Aktuelle Angebote

Digital Workspace: Von Kopf bis Fuß aktiv - bewegungsaktivierende Lehrmethoden für die digitale Lehrpraxis und die Präsenzlehre

Wie können bewegungsaktivierende Ansätze dabei helfen, Hochschullehre (digital und in Präsenz) motivierender, lerneffizienter und gesundheitsförderlicher zu gestalten? Mit dem Heidelberger Modell der bewegten Lehre!

Der Digital Workspace gibt eine Einführung in die methodisch-didaktischen Grundlagen und Prinzipien dieses innovativen und erprobten Lehr-Lernkonzepts, das für mehr körperliche Aktivität und Sitzunterbrechungen in Lehrveranstaltungen sorgt. Basierend auf aktuellen Erkenntnissen der Gesundheits- und Lernforschung wird ein breites Spektrum bewegungsaktivierender Lehrmethoden präsentiert und gemeinsam erprobt – für den Einsatz in der Präsenzlehre wie auch für eine bewegte Gestaltung von digitalen Lehr-Lernformaten. Durch kleine, leicht in die Lehre zu integrierende Maßnahmen kann diese lebendiger, kurzweiliger und produktiver gestaltet werden. Jede Mikrobewegung ist ein kleiner gesundheitsfördernder Beitrag für Lernende und Lehrende. Und die Bewegungszeit ist dabei gleichzeitig Lernzeit. Dieses Angebot richtet sich an Dozierende, die aus Lehrveranstaltungen mehr machen wollen als lähmende "Sitzungen".

Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie unseren OPAL-Kurs.

Digital Workspace: Mit der digitalen Kommunikationsflut umgehen - Digitale Souveränität und Achtsamkeit

Im digitalen Arbeitsalltag fließen Informations- und Kommunikationsströme häufig parallel und auf unterschiedlichen Kanälen. Nicht selten setzen uns kurze E-Mail- oder Chatnachrichten unter Druck, schnell noch zu antworten; endlose Videokonferenz-Sitzungen reihen sich aneinander, ohne dass wir eine Pause machen können und wenn dann nur, um die nächsten E-Mails zu beantworten. So entsteht ein Gefühl von Getriebensein und Stress. In diesem Digital Workspace möchten wir gemeinsam mit Ihnen den unterschiedlichen Stressfaktoren auf die Spur gehen und Möglichkeiten sammeln, wie diesen begegnet werden kann und wie konkrete Lehrmethoden einen achtsamen Umgang fördern können. Der Digital Workspace beginnt mit einem Impuls zum Thema Digitale Achtsamkeit und thematisiert die Arbeitsbedingungen im Kontext der Digitalisierung. An Thementischen werden unterschiedliche Möglichkeiten zum Umgang mit durch Digitalisierung erzeugtem Stress thematisiert. Eine individuelle Schwerpunktsetzung ist möglich: an den Thementischen können Sie konkrete Lehrmethoden selbst erfahren oder an konkreten Beispielen zur Organisation des digitalen Arbeitsalltags arbeiten. Der Austausch dient vor allem der Ideensammlung und dem Teilen von Erfahrungen. Ausgehend davon reflektieren Sie selbst, welche Möglichkeiten Sie in Ihren Arbeitsalltag übernehmen möchten.

Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie unseren OPAL-Kurs.

Alle weiteren Angebote des Verbundprojektes finden Sie in OPAL und im Kurskatalog der Hochschuldidaktik Sachsen.


Hochschuldidaktik Zertifikat

Durch die Teilnahme am Zertifikatsprogramm erweitern Lehrende ihre individuelle Lehrkompetenz in den Bereichen Wissen, professionelle Werthaltung sowie Handlungsfähigkeit. Insgesamt soll durch das Zertifikatsprogramm der Professionalisierungsgrad der Lehrtätigkeit an sächsischen Hochschulen erhöht und ein Perspektivwechsel bei Lehrenden – Shift from Teaching to Learning – befördert werden.

Ansprechpartner

Prorektorin Bildung
Prof. Dr. Anke Häber

Ansprechpartner für Hochschuldidaktik
Stefan Müller
+49 375-536-1037
stefan.mueller.1[at]fh-zwickau.de

Anne Vogel
+49 375-536-1947
Anne.Vogel[at]fh-zwickau.de

Anja Krafczyk
+49 375-536-1332
Anja.Krafczyk[at]fh-zwickau.de

Besucheradresse
Westsächsische Hochschule Zwickau
Kornmarkt 1
08056 Zwickau