Datenschutz im Projekt
Auch die im Projekt midas erhobenen personenbezogenen Daten der Studienteilnehmer unterliegen seit Mai 2018 der EU-Datenschutz-Grundverordnung.
Die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) ist daher verpflichtet die Rechte der Studienteilnehmer auf Datentransparenz, Datenminimierung, Zweckbindung und Richtigkeit der Daten sowie auf Löschung zu gewährleisten.
Zur Datenerfassung werden marktübliche Messgeräte und die Eigenentwicklung midas Work eingesetzt. Die Anmeldung der Studienteilnehmer an den Messgeräten erfolgt anonym. Nur das Forschungsteam kann den Daten Personen zuordnen.
Kommen marktübliche Messgeräte zum Einsatz werden die Daten automatisch an die Datenbanken der Hersteller gesandt. Damit hat die WHZ keinen Einfluss auf die Datenqualität und die Handhabung dieser anonymen Daten beim Hersteller.
Mit midas Basic werden im Auftrag des Studienteilnehmers die personenbezogenen Daten abgerufen und verarbeitet. Mit dem Übergang der Daten in die Datenbank der WHZ beginnt die Verantwortung der WHZ für das Datenmanagement.
Das Datenmanagement der mit midas Work erhobenen Daten verantwortet komplett die WHZ.
Alle erfassten Daten sind auf einem separaten Server im Rechenzentrum der WHZ gespeichert. Zugang zu diesem Server hat nur das Forschungsteam innerhalb des Intranetzes der WHZ.
Die Festlegungen zum Datenschutz sind in den folgenden Dokumenten dargestellt.
-
Einverständniserklärung
Einverständniserklärung Studienteilnehmer Dateigröße: 67 KB / Dateiformat: pdf -
Verfahrensverzeichnis
Verfahrensverzeichnis midas Dateigröße: 145 KB / Dateiformat: pdf -
Ergänzung Verfahrensverzeichnis
Ergänzung zum Verfahrensverzeichnis Dateigröße: 48 KB / Dateiformat: pdf -
Verfahrensablauf Basic
Verfahrensablauf zu midas Basic Dateigröße: 1 MB / Dateiformat: pdf -
Verfahrensablauf Pro
Verfahrensablauf zu midas Professional Dateigröße: 2 MB / Dateiformat: pdf
Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Torsten Merkel
Kontakt
Dr. Katrin Förster
katrin.foerster[at]fh-zwickau.de
+49 375-536 1668