Lehrunterlagen

Internationalisierung von Lehrunterlagen

Situation

Hochschulen sind zunehmend in internationale Kooperationsprojekte eingebunden, im Fall der WHZ mit der Kirgisischen Staatlichen Universität für Bauwesen, Transportwesen und Architektur in Bishkek. In diesen Projekten tritt vermehrt die Situation auf, dass äquivalente Lehrunterlagen in unterschiedlichen Sprachen bereitgestellt werden müssen, vorzugsweise in elektronischer Form. Dies betrifft sowohl Materialien (z. B. Präsentationsfolien, Klausuraufgaben, Praktikumsanweisungen) der Lehrenden als auch Skripten für die Studierenden. Charakteristisch für diese Materialien sind inhaltliche Überschneidungen (Präsentationsfolien, Skripten) sowie die permanente Überarbeitung wodurch statische Übersetzungen nur bedingt hilfreich sind.

Bisherige Recherchen erbrachten keine Lösungen, die den durch die Mehrsprachigkeit gegebenen Anforderungen einigermaßen genügt.

Aufgabe

Wesentlich für das Projekt ist die Einbeziehung der interkulturellen und mediendidaktischen Aspekte von Beginn an, wodurch die Leistungsmerkmale der technischen Plattform auf wenige mediendidaktisch sinnvolle Aspekte beschränkt werden kann. Technisch zielt das Projekt auf die Bereitstellung einer Plattform zur Erstellung und Pflege mehrsprachiger Lehrunterlagen. Die Anwendbarkeit wird durch Erstellung, Pflege und Internationalisierung prototypischer Lehrunterlagen sichergestellt. Folgende wesentliche Aspekte finden dabei Beachtung:

  • Analyse vorhandener Lehrunterlagen verschiedener Ersteller und Institutionen mit Auswertung bzgl. der genutzten Inhalts-, Strukturierungs- und Layoutelemente
  • Präzisierung mediendidaktisch sinnvoller Inhalts-, Strukturierungs- und Layoutelemente für die jeweiligen Materialien sowie Ausgabemedien
  • Analyse vorhandener Dokumentenmodelle, insbesondere XML-basierter, zur Speicherung semistrukturierter Daten, mit Bezug auf deren Einsatzmöglichkeit zur Beschreibung mehrsprachiger Lehrunterlagen
  • Analyse vorhandener Systeme zur Speicherung, Abfrage und Bearbeitung semistrukturierter Daten, insbesondere XML Datenbanken, mit Fokus auf Funktionsumfang und der Unterstützung von Standards
  • Realisierung einer technischen Plattform zur Verarbeitung und Verwaltung von mehrsprachigen Lehrunterlagen sowie einer grafischen Oberfläche zur Erstellung, Bearbeitung, Verwaltung sowie einmalige und aktualisierende Übersetzungen der Lehrunterlagen

Ergebnisse

Die Analyse von Foliensätzen unterschiedlicher Ersteller von unterschiedlichen Institutionen ergab das die Möglichkeiten der Standardwerkzeuge wie Powerpoint oder OpenOffice Impress nicht ausgenutzt werden, sondern nur ein sehr begrenzte Anzahl der angebotenen Inhalts- und Layoutelemente genutzt wird. Die zur Hervorhebung des Inhalts genutzten Gestaltungselemente entsprechen persönlicher Vorlieben.

Zur Beschreibung der Datenstruktur von Lehrunterlagen werden semistrukturierte Datenmodelle auf XML-Basis (DocBook, DITA) evaluiert. DocBook bildet mit Elementdefinitionen lediglich eine Strukturdefinition für technische Dokumente die nicht erweiterbar ist. DITA ist als Topic-orientierte Beschreibung auf Wiederverwendung von Inhalten ausgelegt und kann durch die Definition neuer Informationstypen erweitert werden. Der Eignung von XML als Datenbeschreibungssprache für Lehrunterlagen zufolge wurden XML Datenbanken evaluiert. Viele der Open Source verfügbaren sind allerdings entweder veraltet oder nicht für größere Dokumente ausgelegt. Wesentliches Kriterium hier ist die Unterstützung des XQuery Standards sowie der XQuery Update Erweiterungen, wodurch XML Dokumenten nicht mehr insgesamt bearbeitet werden müssen, sondern einzelne Teile geändert werden können.

Mit der Realisierung der technischen Plattform wurde begonnen. Diese besteht aktuell aus einer auf den XQuery Standard und der XQuery Update Erweiterung aufsetzenden, MLSchema unabhängigen, Command-basierten Infrastruktur mit Undo-Funktionalität zur Bearbeitung von XML Dokumenten, die in einer XML Datenbank (Berkeley DB XML) gespeichert sind. Weiterhin steht bereits eine Infrastruktur zum XML-Schema basierten Editieren von XML Dokumenten bereit, um die Validität der XML Dokumente sicher zu stellen. Die Integration beider, die Definition eines Datenmodells für Skripte und Folien mit mediendidaktisch sinnvollen Inhalts-, Gestaltungs-, Strukturierungs- und Layoutelementen sowie die Entwicklung einer grafischen Oberfläche zur effektiven Erstellung, Bearbeitung und Übersetzen von Lehrunterlagen erfolgt im nächsten Forschungsjahr.

Ansprechpartner

Prof. Dr. G. Beier

gefördert durch

Förderung: SMWK/Bildungsportal Sachsen

Dekanin
Prof. Dr. Anke Häber

Prodekan
Prof. Dr. Ralf Hinderer

Sekretariat
Yvonne Zimmermann
+49 375 536 1501
Yvonne.Zimmermann[at]fh-zwickau.de

Studiendekan
Prof. Dr. Stefan Braun
+49 375 536 1507
Stefan.Braun[at]fh-zwickau.de

Studiengangsleitung Informatik
Prof. Dr. Tina Geweniger
+49 375 536 1537
tina.geweniger[at]fh-zwickau.de

Studiengangsleitung Data Science
Prof. Dr. Jens Flemming
+49 375 536 1380
jens.flemming[at]fh-zwickau.de

Finanzen
Silke Horn
+49 375 536 1502
+49 375 536 1503
Silke.Horn[at]fh-zwickau.de

Postanschrift
Westsächsische Hochschule Zwickau
Fakultät Physikalische Technik/Informatik
PSF 201037
08012 Zwickau