Für Studierende

Qualifikationsziele

  • Praxisorientierte Ausbildung zur „eigenverantwortlichen Berufstätigkeit auf den Gebieten der Informatik“ durch
    • fachspezifisches Wissen und wissenschaftliche Methoden
    • umfangreiche Projektarbeiten und Orientierung an praxisrelevanten Problemstellungen
    • eine einsemestrige Praxisarbeit
    • breite und punktuell vertiefende Fachkenntnisse
    • individuelle Studienprofilierung durch Wahlpflichtangebote
  • fachliches und interdisziplinäres Arbeiten
  • systematische Anwendung der erworbenen Informatik-Kenntnisse auf neue Anwendungsprobleme
  • Erwerb grundlegender Fach- und Methodenkompetenzen in den Fachgebieten: Programmierung, Software-Entwicklung, Datenbank-Technologien, Software-Engineering, Projektmanagement/Informationsmanagement, Betriebssysteme und Computerarchitektur, Informationssysteme, Künstliche Intelligenz, Computergrafik und Mensch-Computer-Interaktion
  • fachübergreifende und Schlüsselkompetenzen z.B. Mathematik, Sprachen (Fachkurs Technisches Englisch), zu Recherche- und Arbeitstechniken, zur Präsentation (Soft Skills mit Rhetorik und Methoden der wissenschaftlichen Arbeit in Seminaren), zur sozialen Interaktion (Teamarbeit in zahlreichen Praktika und Projekten) und zur persönlichen Weiterbildung bzw. zur Erlangung weiterer akademischer Grade
  • Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeit, Problemlösungsfähigkeit, selbständiges Arbeiten, kritische Herangehensweise, mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit sowie Medienbeherrschung
  • Erfahrungen im Hinblick auf die eigenständige Bearbeitung (unter Anleitung) wissenschaftlicher Projekte (Praxismodul, Projektarbeiten) bzw. der selbständigen Anfertigung einer Abschlussarbeit nach wissenschaftlichen Methoden innerhalb einer vorgegebenen Frist (Bachelorprojekt). 
  • Informationen
  • Weiterentwicklung des Studiengangs Gesundheitsinformatik
  • Ausbildung zur „eigenverantwortlichen Berufstätigkeit auf den Gebieten der Informatik im Anwendungsbereich Gesundheitswesen“ durch
    • fachspezifisches Wissen aus Informatik und Gesundheit
    • Anwenden wissenschaftlicher Methoden
    • umfangreiche Projektarbeiten
    • Orientierung an praxisrelevanten Problemstellungen
    • eine einsemestrige Praxisarbeit
    • einem großen Praxisbezug
    • individuelle Studienprofilierung durch Wahlpflichtangebote
  • fachliches und interdisziplinäres Arbeiten
  • systematische Anwendung der erworbenen Kenntnisse auf neue Anwendungsprobleme.
  • beruflich sehr flexibel einsetzbar
  • Kooperation und Diskussion mit allen Anwendern von Anwendungssystemen im Gesundheitswesen:
    • Entwurf von Modellen und Konzepten für die Planung, Entwicklung, Einführung und den Betrieb von Informationssystemen
    •  Management der Informationen im Gesundheitswesen
    • Softwaretechnische Aufgaben: Entwicklung, Anpassung und Kopplung von Informationssystemen.
  • Fähigkeit zum fachübergreifenden Denken
  • Anwenden der Informatik-Methoden bei der Lösung anspruchsvoller Probleme
  • grundlegende Fach- und Methoden-Kenntnisse in Grundlagen der Informatik und des Software-Engineerings, Aufbau und Funktionsweise des Gesundheitswesens, Gesundheitsökonomie, IT-Sicherheit und Betrieb von IT-Systemen, und Informationssysteme im Gesundheitswesen und Mensch-Computer Interaktion und vertiefende Fach- und Methodenkompetenzen insbesondere in den Bereichen eHealth und Mobile Anwendungen im Gesundheitswesen, Biometrie und Epidemiologie sowie Signal- und Bildgewinnung und -verarbeitung und Künstlicher Intelligenz in der Medizin.
  • mathematische fachübergreifende Kompetenzen
  • Schlüsselkompetenzen insbesondere zu Sprachen (Fachkurs Technisches Englisch), zu Recherche- und Arbeitstechniken, zur Präsentation (Soft Skills mit Rhetorik und Methoden der wissenschaftlichen Arbeit in Seminaren), zur sozialen Interaktion (Teamarbeit in zahlreichen Praktika und Projekten, insbesondere im Modul PTI675 Projekt im Gesundheitswesen) und zur persönlichen Weiterbildung bzw. zur Erlangung weiterer akademischer Grade.
  • Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeit, Problemlösungsfähigkeit, selbständiges Arbeiten, kritische Herangehensweise, mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit sowie Medienbeherrschung
  • Erfahrungen im Hinblick auf die eigenständige Bearbeitung (unter Anleitung) wissenschaftlicher Projekte (Praxismodul, Projektarbeiten) bzw. der selbständigen Anfertigung einer Abschlussarbeit nach wissenschaftlichen Methoden innerhalb einer vorgegebenen Frist (Bachelorprojekt).
  • Sie haben die Befähigung, sehr flexibel in unterschiedlichen Berufsfeldern tätig zu werden und sich auf neue Entwicklungen selbständig einzustellen.
  • auslaufend
  • Voll- und Teilzeitstudium möglich
  • Ausbildung in einem anwendungsorientierten Profil
  • Befähigung zu einer wissenschaftlich selbstständigen und flexiblen Berufstätigkeit auf den Gebieten der Informatik
  • methodische und analytische Vertiefung und Erweiterung der im Rahmen eines Bachelorstudiengangs Informatik erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen
  • Erwerb einer wissenschaftlichen Befähigung in Verbindung mit einem breiten Praxisbezug
    • durch die Verknüpfung vertiefter Informatik- und überfachlicher Kompetenzen
    • durch deren Anwendung im Rahmen von Forschungsprojekten
  • Erwerb weiterer vertiefender Informatik-Kenntnisse oder zusätzlichen anwendungsspezifischen Wissens durch einen in jedem Semester angebotenen Wahlbereich

  • Voll- und Teilzeitstudium möglich
  • Informationen