2013
Fachgruppe Informatik im Jahr 2013




Kirgisische Gaststudenten bei sächsischen Unternehmen gefragt
Seit mehreren Jahren kooperiert die Fakultät Physikalische Technik/Informatik der WHZ mit der Kirgisischen Staatlichen Universität für Bauwesen, Transport und Architektur in Bischkek. Nun waren Vertreter beider Hochschulen und Studenten beim Praxispartner, der Softwarefirma Saxonia Systems, zu Gast. [mehr]
Kinderuni: Merke: Je beknackter, desto besser!
Die Kinderuni-Reihe der Westsächsischen Hochschule wurde von Prof. Laue der FG Informatik eröffnet und war ein toller Erfolg: [mehr]
Schnuppervorlesungen in den Herbstferien
Es ist wieder soweit.
In den Herbstferien besteht wieder die Möglichkeit, an Vorlesungen unserer Informatikstudenten teilzunehmen. An folgenden Terminen ist dies möglich:
21.10.2013 | 09.20 Uhr | Informationssysteme im Gesundheitswesen |
21.10.2013 | 11.20 Uhr | Datenbanken |
21.10.2013 | 13.30 Uhr | Programmierung |
22.10.2013 | 13.30 Uhr | Logik |
22.10.2013 | 13.30 Uhr | C/C++ für Kfz |
23.10.2013 | 11.20 Uhr | Betriebssysteme |
24.10.2013 | 09.20 Uhr | Computerarchitektur |
28.10.2013 | 09.20 Uhr | Informationssysteme im Gesundheitswesen |
28.10.2013 | 11.20 Uhr | Datenbanken |
28.10.2013 | 13.30 Uhr | Betriebssysteme |
28.10.2013 | 13.30 Uhr | Programmierung |
29.10.2013 | 13.30 Uhr | Logik |
29.10.2013 | 13.30 Uhr | C/C++ für Kfz |
30.10.2013 | 11.20 Uhr | Betriebssysteme |
Bei Interesse melden Sie sich bitte mit Angabe der gewünschten Vorlesung per Mail bei thomas.franke[at]fh-zwickau.de oder ina.porschhoefer[at]fh-zwickau.de an.
Noch freie Studienplätze - Bewerbung auch jetzt noch möglich!
Wir bieten 3 attraktive Studiengänge an. Das Studium ist praxisorientiert und ist auch wegen der Arbeit in kleinen Seminargruppen attraktiv. Einige Dinge haben wir noch zusammengestellt, damit die Entscheidung leichter fällt:
- Warum Informatik bei uns studieren?
- Wie lebt es sich in Zwickau?
- Und was ist mit den Mädchen und jungen Frauen?
Die Berufsaussichten sind sehr gut. Viele unserer Absolventen werden schon während des Studiums von der Industrie geworben. Es herrscht ein Mangel an guten Fachkräften.
Im Rahmen des Praxissemesters schnuppern unsere Studierenden schon in die Wirtschaft und gewinnen erste Erfahrungen.
Informiere dich auf unseren Seiten, rufe an oder besuche uns in der Hochschule.
Hier geht es zur Online-Bewerbung.
Wir freuen uns auf dich!
Projektmanagement mit LEGO


Dass Projektmanagement in der Softwareentwicklung wichtig ist, wird keiner bestreiten. Die dafür notwendigen Kompetenzen und Methoden lassen sich aber auch ganz ohne Computer üben: Unsere Studenten des 3.
Semesters verbrachten einen Tag beim Scrum-Seminar [Link] in Chemnitz. Dort standen sie vor der Aufgabe, eine LEGO-Stadt nach den Vorstellungen des Auftraggebers zu errichten. Dabei hatten die angehenden Informatiker nicht nur jede Menge Spaß, sondern sie lernten auch einiges über Kommunikation mit den Kunden, Aufwandsschätzungen oder Organisation von Arbeit in der Gruppe.
Schenkung von Fachliteratur an Kirgisistan-Projekt der WHZ-Informatik
Der Verlag Open Source Press hat dem Kirgisistanprojekt der Fakultät Physikalische Technik/Informatik Fachliteratur im Wert von über 1.200 Euro gespendet.Es handelt sich um Literatur für die Bibliothek an der Kirgisischen Staatlichen Universität für Bauwesen, Transportwesen und Architektur (KSUCTA) und um einen Klassensatz Literatur zum Thema 3D-Programmierung, der direkt eine Vorlesung des selben Titels an der KSUCTA unterstützt. Artikel
Präsentation der Semesterprojekte


Die Studenten des 4. Semesters zeigten die Ergebnisse ihrer Projekte, in denen sie ein Problem aus der Praxis über ein Semester lang bearbeiteten. Heraus kamen Ergebnisse wie eine Untersuchung der Datenintegration von Sonographiegeräten im Krankenhaus oder ein von den Studenten konstruiertes Roboterfahrzeug, das Details aus seiner Umgebung erkennen kann.
Transportplanung und Optimierung in der Praxis
Am Mittwoch, 19.6.2013 hält Herr PD Dr. Harald Hempel im Rahmen der Mastervorlesung "Graphenalgorithmen" einen
Vortrag zum Thema "Transportplanung und Optimierung in der Praxis".
Herr PD Dr. Hempel arbeitet bei der DAKO GmbH in Jena und erstellt Softwarelösungen für Logistikunternehmen und zur Fuhrparkverwaltung.
Diese Veranstaltung findet im Raum R304 von 13.30 - 17.00 Uhr statt.
Alle Interessenten sind dazu herzlich eingeladen.
"Transportplanung und Optimierung in der Praxis"
Masterstudium mit dem dritten Platz bei der ehealth Summit Austria abgeschlossen
Martin Benedict hat es geschafft! Seine Masterarbeit, die er im Studiengang Informatik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau schrieb, wurde in der ersten Gutachterrunde für die ehealth Summit Austria in Wien in den studentischen Finalistenwettbewerb für Nachwuchswissenschaftler gerufen. Am 23. Mai 2013 konnte Herr Benedict auf der Konferenz in Wien seinen Vortrag in der Runde der letzten Fünf halten und erreichte mit seinem Thema „Eine modellbasierte Vergleichsmethodik für Kommunikationsstandards“ Platz 3. Hierzu gratulieren wir ihm ganz herzlich!
Vortrag zum Thema "Service- & Softwarequalität in der Praxis"
Vortragsankündigung: Herr Dipl. Inf. Steffen Steidten; Herr Dipl. Inf. Michael Krauss
Firma: GLOBALFOUNDRIES Dresden; Factory Information & Control Systems
Termin: Montag, 03.06.2013, 13:30 Uhr
Raum: R248
Der Vortrag muss leider entfallen. Ein neuer Termin wird bekannt gegeben.
Vortragsankündigung zum Thema "Document Related Technologies"
Am Mittwoch, den 29. Mai um 11:20-12:50 trägt Herr Ingo Gringer von der Firma msg systems im Rahmen des Moduls "Geschäftsprozesse in der Softwareentwicklung" zum Thema "Document Related Technologies" vor. Alle Interessenten sind herzlich in den Raum R249 eingeladen.
Exmatrikulationsfeier am 17.05.2013
Die Fakultät Physikalische Technik/Informatik lädt Sie recht herzlich zur Abschlussfeier des Immatrikulationsjahres 2009 und Exmatrikulationsfeier für die Absolventen des Studienganges Informatik der Jahre 2012/13 am Freitag, den 17.05.2013, um 15:00 Uhr in das Robert-Schumann-Haus, Hauptmarkt 5, 08056 Zwickau ein.
Um 15:00 Uhr beginnt eine Museumsführung. Für die Absolventen übernehmen der Informatik Förder- und Absolventenverein e.V. und die Fachgruppe Informatik den Eintritt incl. Führung.
Im Anschluss (ca. 16:30 Uhr) ist der Beginn der offiziellen Feier geplant.
Lange Nacht der Technik am 19.04.2013

Zur Langen Nacht der Technik präsentierten 3 Studenten des 10er Jahrgangs ihr Ergebnis aus dem Praxissemester. Sie haben eine virtuelle Lernumgebung geschaffen, die ermöglicht, über die Hochschule hinaus, gemeinsam zu studieren.
Den kleinen (und auch großen) Besuchern machte das Hubschrauberspiel viel Spaß.
Verabschiedung von Prof. Lenk und Prof. Seidel

Am Freitag, dem 19.04.2013, hat die FG Informatik Prof. Lenk und Prof. Seidel feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Beide Professoren sind in ihrer Abschlussvorlesung auf ihren Werdegang und ihre Tätigkeit an der Westsächsischen Hochschule eingegangen.
Presse: Gute Chancen für nicht-nerdige IT-Nerds
Die Süddeutsche Zeitung hat die Karriereperspektiven von ITlern unter die Lupe genommen und stellt fest, dass die Zeiten für diese zur Vereinzelung neigenden Spezialisten ausgesprochen gut sind – sofern es ihnen gelingt, etwas weltoffener und gruppentauglicher zu werden. [Artikel]
In unserem Studiengang Kraftfahrzeuginformatik gehen wir genau auf diese Anforderungen ein und bereiten unsere Studenten auf die zu lösenden Probleme vor. Es lohnt sich in jedem Fall bei Interesse mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir beraten Sie gern auch außerhalb der offiziellen Veranstaltungen.
Arbeitsplätze für Informatiker in der Automobilindustrie
Die WHZ ist einige der wenigen Hochschulen, an der es einen eigenen Studiengang Kraftfahrzeuginformatik für die Softwareentwicklung im Kraftfahrzeugbereich gibt. Dass dieser Bereich in der Zukunft immer stärker nachgefragt werden wird, zeigt dieser Artikel aus den VDI-Nachrichten. Es heißt dort: "Innerhalb der vergangenen drei Jahre haben wir einen Paradigmenwechsel vollzogen: Es war der Wechsel von der klassischen Elektrik und Elektronik hin zur Informatik. In diesem Zeitraum haben wir rund 400 Informatiker und Software-Ingenieure eingestellt und mehrere Informatik-Standorte aufgebaut."
Postersession am 23.03.2013
Am 23.03.2013 präsentieren unsere Studierenden des 6. Semestern anhand eines Posters ihre Ergebnisse aus dem Praxissemester.
Hochschulinformationstag am 23.03.2013

Informieren Sie sich über das Studium an unserem HIT am 23.03.2013 (Informationsstand in der Aula).
An diesem Tag veranstalten wir unsere Postersession. Die Studenten präsentieren ihre Ergebnisse aus dem Praxissemester anhand von Postern. Lassen Sie sich überraschen, welche vielfältigen Erfahrungen unsere Studierenden im Praxissemester gemacht haben.
Zeit: 9.30-11-30 Uhr
Ort: R344 (Informatikhörsaal)
Fachgruppenleiter
Prof. Dr. Frank Grimm
+49 375 536 1585
Sekretariat:
Elke Röder
+49 375 536 1388
+49 375 536 1390
Informationen zum Studium
Kontakt:
Prof. Dr. Tina Geweniger
+49 375 536 1528
Mail
Fragen zu den Bachelor-Studiengängen
Bei offenen Fragen zu unseren Studiengängen
können Sie uns per Mail kontaktieren.
Dekan
Prof. Dr. Hans-Dieter Schnabel
Prodekanin
Prof. Dr. Anke Häber
Sekretariat
Yvonne Zimmermann
+49 375 536 1501
Yvonne.Zimmermann[at]fh-zwickau.de
Studiendekan Physikalische Technik
Prof. Dr. Ralf Hinderer
+49 375 536 1532
Ralf.Hinderer[at]fh-zwickau.de
Finanzen
Silke Horn
+49 375 536 1502
+49 375 536 1503
Silke.Horn[at]fh-zwickau.de
Studiengangsleitung Informatik
Prof. Dr. Tina Geweniger
+49 375 536 1537
tina.geweniger[at]fh-zwickau.de
Postanschrift
Westsächsische Hochschule Zwickau
Fakultät Physikalische Technik/Informatik
PSF 201037
08012 Zwickau