Prof. Kitschke

Leupold-Institut für Angewandte Naturwissenschaften (LIAN)

Prof. Dr. rer. nat. Philipp Kitschke

Jahrgang 1983

Wissenschaftlicher Werdegang


seit 03/2022 Professor für Physikalische Chemie und Regenerative Energien an der Westsächsischen Hochschule Zwickau
04/2018 – 02/2022Project Manager New Business Development (R&D) bei der Zschimmer & Schwarz Mohsdorf GmbH & Co. KG
04/2019 – 03/2020 Lehraufträge am Institut für Chemie der Technischen Universität Chemnitz
04/2017 – 03/2018Postdoctoral-Research-Fellow and der University of Alberta in Edmonton / Kanada
10/2016 – 03/2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Chemie der Technischen Universität Chemnitz
10/2011 – 06/2016Promotion zum Dr. rer. nat. an der Professur Koordinationschemie (Prof. Dr. M. Mehring) Thema der Doktorarbeit:„Experimental and theoretical studies on germanium-containing precursors for twin polymerization“ (Prädikat: summa cum laude)
10/2006 – 09/2011Diplomstudium der Chemie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und an der Technischen Universität Chemnitz

 

 

 

Auszeichnungen

  • Leopoldina-Postdoc-Stipendium der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (Postdoc-Stipendium: 04/2017 – 03/2018)
  • Doktorandenstipendium des Fonds der Chemischen Industrie (Promotionsstipendium: 03/2012 – 02/2014)
  • Universitätspreis der Fakultät für Naturwissenschaften der Technischen Universität Chemnitz für die Diplomarbeit mit dem Titel „Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Zwillingspolymerisation an neuen Monomeren auf der Basis vierwertiger Metallalkoxide“ (08.10.2012)

Lehrgebiete

Deutsch- und englischsprachige Vorlesungsreihen mit den Schwerpunkten:

    Physikalische Chemie

    Allgemeine Chemie

    Analytische Chemie

    Regenerative Energien und Speichertechnologien

    Umwelttechnik

Analytische Kompetenzen und Geräte der Professur

  • NMR Spektroskopie (SPINSOLVE 80 ULTRA Multi-X von Magritek mit den X-Kernen:

    7Li, 13C, 23Na, 29Si & 31P)

  • FTIR-Spektroskopie (FTIR Spektrometer IR-Spirit T mit ATR-Einheit von Shimadzu)
  • Thermische Analyse (Dynamisches Differenzkalorimeter DSC 25 von Mettler Toledo)
  • UV/Vis Spektroskopie (UV/Vis Spektrometer Evolution 300 von Thermo Scientific)
  • Atomlagenabscheidung (Atomic Layer Deposition ALD 150 von FHR Anlagenbau)
  • Gasadsorption (Areameter II von Ströhlein Instruments)

Unsere analytischen Kompetenzen stellen wir gern im Rahmen von Analyse- und/oder Forschungsaufträgen zur Verfügung. Sprechen Sie uns einfach an.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Das Forschungsinteresse der Professur Physikalische Chemie und Regenerative Energien umfasst unter anderem wissenschaftliche Frage- und Problemstellungen, welche verschiedene Bereiche der Grundlagen- sowie angewandten Forschung miteinander verknüpfen. Im Rahmen der synthesechemischen Ausrichtung der Arbeitsgruppe werden Forschungsprojekte mit der allgemeinen Zielstellung bearbeitet, chemische Wirkstoffe, wie beispielsweise grenzflächenaktive Substanzen, sowie Materialien mit speziellen Funktionen mittels nachhaltiger Synthesestrategien sowie ressourceneffizient herzustellen.

Die anwendungsorientierte Entwicklung und Modifizierung von nanoskaligen beziehungsweise nanostrukturierten Funktionsmaterialien repräsentierten ein thematisches Herzstück des wissenschaftlichen Interesses der Arbeitsgruppe. Hierbei liegt der Fokus auf der Entwicklung von Synthesekonzepten und Methoden zur Herstellung und gezielten Oberflächenmodifikation von Funktionsmaterialien sowie ihrer Vorstufen. Struktur-Eigenschaftsbeziehungen der Funktionsmaterialen und ihrer Vorstufen werden ebenfalls systematisch erforscht. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt umfasst die Entwicklung, Charakterisierung und anwendungsbezogene Verwertung neuartiger, grenzflächenaktiver Stoffklassen. Aktuelle Problemstellungen im Bereich der großtechnischen Nutzung und Anwendung von oberflächenaktiven Substanzen werden bei der Entwicklung dieser Verbindungen im Besonderen berücksichtigt. In diesem Zusammenhang werden neue Herstellungs- und Verwendungskonzepte entwickelt und erprobt, welche großtechnisch anwendbar sind und dem Anspruch eines nachhaltigen Ressourcenmanagements Rechnung tragen.

  • Synthese, Modifizierung und Charakterisierung von Funktionsmaterialien zur Energiekonversion
  • nanoskalige organisch-anorganische Hybridmaterialen
  • grenzflächenaktive Substanzen

MitarbeiterInnen der Professur

  • B.Eng. Adam Fritsch (Laboringenieur)
  • M.Sc. Aylin Last (wissenschaftliche Mitarbeiterin/Projekt: FungiMat)

Projekte

  • FungiMat  (ESF  Plus  Project)  -  Interdisziplinäre  Nachwuchsforschergruppe   zur Erforschung ökologischer Verbundmaterialien aus Pilzmyzelien und  Biopolymeren sowie deren Implikationen

    →   Teilprojekt  4:  Oberflächenfunktionalisierung  für  die  stabile  und  reversibel schaltbare Anbindung und Abtrennung der Komponenten von Verbundmaterialien                                 

Ämter/Ehrenämter

  • Gewähltes Mitglied im Vorstand des LIAN (stellvertretender Institutsleiter)
  • Studiengangsleiter im Bachelorstudiengang Green Engineering and Sustainable Management (GreEnSuM)
  • Erstellung von Gutachten für die DFG und den DAAD
  • Juror für den IQ Innovationspreis Mitteldeutschland im Cluster Chemie/Kunststoffe

Mitgliedschaften

  • Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)
  • Vereinigung zur Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energien (VEE Sachsen e.V.)

Publikationen

  • Mitautor des Fachbuches Twin Polymerization: New Strategy for Hybrid Materials Synthesis der DFG Forschergruppe FOR 1497 „Organisch-Anorganische Nanokomposite durch Zwillingspolymerisation“ (Erstautor der zwei Buchkapitel Structure – Reactivity Relationships of the precursors for Twin Polymerization und Inorganic Oxides from Twin Polymerization), ISBN-10: 3110500671

Peer-reviewed Journale

  1. P. Kitschke, A.-M. Preda, S. Scholz, A. A. Auer, T. Rüffer, H. Lang and M. Mehring: Spirocyclic tin salicyl alcoholates – A combined experimental and theoretical study on their structures and 119Sn NMR chemical shifts and reactivity in thermally induced Twin Polymerization, Dalton Trans. 2019, 48, 220 - 230.
  2. A.-M. Preda, M. Krasowska, L. Wrobel, P. Kitschke, P. C. Andrews, J. G. MacLellan, L. Mertens, M. Korb, T. Rüffer, H. Lang, A. A. Auer, M. Mehring: Evaluation of dispersion type metal···π arene interaction in arylbismuth compounds – an experimental and theoretical study, Beilstein J. Org. Chem. 2018, 14, 2125–2145.
  3. A. A. Auer, G. Bistoni, W. B. Schneider, P. Kitschke, M. Mehring, T. Ebert and S. Spange: Electronic structure calculations on the thermal initiation of the twin polymerization process, ChemPlusChem 2017, 82 (12), 1396-1407.
  4. M. Weber, P. Kitschke and M. Mehring: Microwave-Assisted Synthesis of Bismuth(III) Oxides Containing Sulfur and Selenium, Z. Anorg. Allg. Chem. 2016, 642, 18, 1046. (conference contribution letter
  5. P. Kitschke, T. Rüffer, H. Lang, A. A. Auer and M. Mehring: Chiral Spirocyclic Germanium Thiolates – An Evaluation of Their Suitability for Twin Polymerization based on A Combined Experimental and Theoretical Study, ChemistrySelect 2016, 1, 1184-1191.
  6. P. Kitschke, M. Walter, H. Lang, A. A. Auer, M. V. Kovalenko and M. Mehring: From molecular germanates to microporous Ge@C via twin polymerization, Dalton Trans. 2016, 45, 5741-5751.
  7. A.-M. Preda, P. Kitschke, T. Rüffer, H. Lang and M. Mehring: Synthesis and Characterization of the Germanium Sulfonate Ge(CH3SO3)2 - a 3D Coordination Network Solid, Z. Anorg. Allg. Chem. 2016, DOI: 10.1002/zaac.201600023
  8. P. Kitschke, M. Walter, T. Rüffer, A. Seifert, F. Speck, T. Seyller, S. Spange, H. Lang, A. A. Auer, M. V. Kovalenko and M. Mehring: Porous Ge@C materials via twin polymerization of germanium(II) salicyl alcoholates for Li-Ion batteries, J. Mater. Chem. A 2016, 4, 2705-2719.
  9. P. Kitschke, T. Rüffer, M. Korb, H. Lang, W. B. Schneider, A. A. Auer and M. Mehring: Intramolecular C–O Insertion of a Germanium(II) Salicyl Alcoholate: A Combined Experimental and Theoretical Study, Eur. J. Inorg. Chem. 2015, 33, 5467-5479.
  10. P. Kitschke, L. Mertens, T. Rüffer, H. Lang, A. A. Auer and M. Mehring: From a germylene to a novel inorganic „adamantane“: [{Ge4(µ-O)2(µ-OH)4}{W(CO)5}]·4THF, Eur. J. Inorg. Chem. 2015, 30, 4996-5002. Eur. J. Inorg. Chem. 2015, 30 - Cover Eur. J. Inorg. Chem. 2015, 30, 4972 - Cover-Profile
  11. A.-M. Preda, P. Kitschke, T. Rüffer, H. Lang and M. Mehring: Characterization of Ge(CH3SO3)2, Z. Anorg. Allg. Chem. 2014, 640, 2367. (conference contribution letter)
  12. P. Kitschke, A. A. Auer, T. Löschner, A. Seifert, S. Spange, T. Rüffer, H. Lang and M. Mehring: Microporous Carbon and Mesoporous Silica by use of Twin Polymerization - An integrated Experimental and Theoretical Approach on Precursor Reactivity, ChemPlusChem 2014, 7, 1009-1023.
  13. P. Kitschke, A. A. Auer, A. Seifert, T. Rüffer, H. Lang and M. Mehring: Synthesis, Characterization and Twin Polymerisation of a Novel Dioxagermine, Inorg. Chim. Acta 2014, 409, 472-478.
  14. P. Kitschke, S. Schulze, M. Hietschold and M. Mehring: Synthesis of Germanium Dioxide Nanoparticles in Benzyl Alcohols - a Comparison, Main Group Met. Chem. 2013, 36, 209-214.

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen

  • 4 Vortragsbeiträge auf internationalen und nationalen Fachtagungen
  • 14 Posterbeiträge auf internationalen und nationalen Fachtagungen

 

 

Prof. Dr. Philipp Kitschke
Westsächsische Hochschule Zwickau
Fakultät Physikalische Technik/ Informatik

Leupold-Institut für Angewandte Naturwissenschaften


Kornmarkt 1
08056 Zwickau

+49 375 536 1530
+49 375 536 1503
Philipp.Kitschke[at]fh-zwickau.de