Suche

Suchergebnis

110 Ergebnisse:
91. Ableitungen aus den Evaluationsergebnissen - Lernorganisatorische Integration des Selbststudiums  
URL: hochschule/service/hochschuldidaktik/werkzeugkasten-hochschullehre/ableitungen-aus-den-evaluationsergebnissen/selbststudium/verflechtung/#c11280
Relevanz: 1,17
Prozentuale Relevanz: 7
Lernorganisatorische Integration des SelbststudiumsDas Wechselspiel zwischen Kontakt- und Selbststudium schlägt sich in verschiedenen Modellen der zeitlichen Planung nieder. Die nun im Folgenden  
92. Verflechtung Kontakt- und Selbststudium - Lernorganisatorische Integration des Selbststudiums  
URL: hochschule/service/hochschuldidaktik/werkzeugkasten-hochschullehre/effektives-lernen/foerderung-des-selbststudiums/verflechtung-kontakt-und-selbststudium/#c8269
Relevanz: 1,16
Prozentuale Relevanz: 7
Lernorganisatorische Integration des Selbststudiums Das Wechselspiel zwischen Kontakt- und Selbststudium schlägt sich in verschiedenen Modellen der zeitlichen Planung nieder. Die nun im Folgenden  
93. Projekt ZED: Avatarer Erfahrungsaustausch im digitalen Zwickau  
URL: hochschule/informationen/pressemitteilungen/details/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=6120&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=ecab966ac62170d87fa1cbac675df179
Relevanz: 1,07
Prozentuale Relevanz: 6
Grafik: Screenshot der im Online-Tool gather.town (© 2020-2021 Gather Presence Inc.) erstellten virtuellen Stadt Zwickau Die Freude des Wiedersehens ist bei allen groß. Bei einem kalten Getränk wird zuerst über fachliche Problemstellungen diskutiert, Erfahrungen seit dem letzten Treffen werden ausgetauscht und neue  
94. Sektion 7: Die Ausdehnung der klassischen Mythen in der epischen Erzählung - Sektionsbeschreibung  
URL: lusitanistentag-zwickau/sektionen/sektion-7/#c30972
Relevanz: 1,06
Prozentuale Relevanz: 6
Sektionsbeschreibung Die Rezeption der klassischen Kultur in der portugiesischsprachigen Literatur ist ein Forschungsfeld, das bereits eine gewisse Tradition innehat (vgl. für die neusten  
95. Rezensionen - A) Rezensionen  
URL: spr/struktur/personen/personen-kontakte/prof-dr-thomas-johnen/wissenschaftliche-publikationen-von-prof-thomas-johnen/rezensionen/#c8621
Relevanz: 1,01
Prozentuale Relevanz: 6
A) Rezensionen (20) Metzig, Jenny (2013). Die Wahrnehmung kultureller Eigenheiten im Zusammenleben bi-kultureller Paare (Kulturen, Kommunikation, Kontakte; 17). Berlin: Franke & Timme, in:  
96. Publikationen zur Grundlagenforschung im Bereich der Romanischen Sprachwissenschaft  
URL: spr/forschung/verdeckte-seiten/forschung-der-fakultaet-angewandte-sprachen-und-interkulturelle-kommunikation-der-westsaechsischen-hochschule-zwickau-im-bereich-systemische-grundlagen-der-linguistik/grundlagenforschung-im-bereich-der-romanischen-sprachwissenschaft/publikationen-zur-grundlagenforschung-im-bereich-der-romanischen-sprachwissenschaft/#c19851
Relevanz: 0,94
Prozentuale Relevanz: 5
Artikel Johnen, Thomas (2017a): “O ato de fala desculpa numa gramática comunicativa do português”, in: Rosa, Gian Luigi di / Chulata, Katia de Abreu /Atti, Francesca delli / Morleo, Francesco  
97. Publikationen aus dem Bereich Medienlinguistik und Diskursanalyse  
URL: spr/forschung/verdeckte-seiten/forschung-der-fakultaet-angewandte-sprachen-und-interkulturelle-kommunikation-im-bereich-medienlinguistik-und-diskursanalyse/publikationen-aus-dem-bereich-medienlinguistik-und-diskursanalyse/#c19432
Relevanz: 0,84
Prozentuale Relevanz: 5
Herausgeberschaften   Rentel, Nadine / Schröder, Tilman (eds.) (2018): Sprache und digitale Medien: Aktuelle Tendenzen kommunikativer Praktiken im Französischen. Berlin; Bern; Wien: Peter  
98. Scheffler, Michael  
URL: kft/organisation/fachgruppe-technische-mechanik/professoren/scheffler-michael/#c32405
Relevanz: 0,84
Prozentuale Relevanz: 5
Werdegang 1967 geboren in Leipzig 1986 Abitur EOS „Erich Weinert“ in Plauen 1986 - 1987: Vorpraktikum im VEB IFA Ludwigsfelde, Facharbeiter für Montagetechnik 1987 - 1992: Diplom-Studium  
99. Vorträge  
URL: spr/struktur/personen/personen-kontakte/prof-dr-nadine-rentel/vortraege/#c19630
Relevanz: 0,80
Prozentuale Relevanz: 5
12/2019 "Bennenungsmotive für WLAN-Netze im deutschsprachigen Raum - Ergebnisse einer SprecherInnenbefragung", Vortrag auf der 45. Österreichischen Linguistiktagung an der Universität  
100. Aufsätze in Sammelbände  
URL: spr/struktur/personen/personen-kontakte/prof-dr-nadine-rentel/aufsaetze-in-sammelbaende/#c19628
Relevanz: 0,73
Prozentuale Relevanz: 4
[1]     Rentel, Nadine (2004): „Die formale und funktionale Konnexion von verbalem und visuellem Teiltext am Beispiel der französischen Anzeigenwerbung.“, in: Arnscheidt, Gero  
Suchergebnisse 91 bis 100 von 110