Prof. Dr. Thomas Johnen

Professor Romanische Sprachen mit den Schwerpunkten Wirtschaftsspanisch und Wirtschaftsportugiesisch
Currículo em português
Currículo en español
1984-1993 | Studium der Katholischen Theologie, Romanistik, Niederlandistik, Islamwissenschaft/Türkisch, Mittlere und Neuere Kirchengeschichte sowie des Faches Deutsch als Fremdsprache an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, dem Institut Catholique de Toulouse sowie der Universität zu Köln (dabei diverse Praktika und Sprachaufenthalte in Brasilien und der Türkei) |
1987-1988: | Zivildienst, Kurdisches Institut, Deutsche Sektion Bonn |
1988-1989: | Zivildienst, Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-,Nasen-, Ohrenkranke der Universität Bonn |
1992-1993: | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Bonn |
1993-1994: | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Romanischen Seminar der Universität Bonn |
1994-2001: | Promotionsstudium in Romanischer Sprachwissenschaft an der Universität Rostock |
1997-1998: | Lektor für Deutsch an der Université Nancy 2 |
1998-2002 | DAAD-Lektor für Deutsch an der Université de Picardie Jules Verne, Amiens |
2002-2003 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanistik der Universität Rostock im DFG-Projekt "Sprachvergleich Euro-Portugiesisch/Deutsch - eine textlinguistisch und kommunikationsorientierte Gegenüberstellung des Deutschen und Portugiesischen." |
2003-2005 | Lehrbeauftragter für Romanische Sprachwissenschaft am Institut für Romanistik der Universität Rostock |
2004-2005 | Wissenschaftlicher Angestellter im Projekt "Dolmetschen im Krankenhaus" an der Universität Hamburg |
2005-2008 | Leiter des DAAD-Informationszentrums in São Paulo, zugleich DAAD-Lektor für Deutsch an der Universidade Estadual de Campinas (Unicamp) |
2009-2014 | Gastprofessor und danach Professor für Portugiesisch an der Universität Stockholm |
seit 2014 | Professor für Romanische Sprachen mit den Schwerpunkten Wirtschaftsspanisch und Wirtschaftsportugiesisch an der Westsächsischen Hochschule Zwickau |
2017 | Einmonatige DAAD-Gastdozentur an der Université de Yaoundé I / Kamerun (Master Germanistische Linguistik) |
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Portugiesisch und Wirtschaftsportugiesisch
- Spanisch und Wirtschaftsspanisch
- Interkulturelle Pragmatik, Semantik, Text- und Gesprächslinguistik, konstrative Sprachwissenschaft, Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit, Fach- und Wissenschaftssprachen, Fremdsprachenlernen durch Teletandem
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
Publikationen, Vorträge, Projekte, etc.
Frei downloadbare betreute Dissertationen, Master- und Bachelorarbeiten
Leitung von Tagungen und Sektionen auf Tagungen
Dekanin
Prof. Dr. phil. Doris Fetscher
Sekretariat
Constanze Wiesner
+49 375 536 3560
+49 375 536 3561
Constanze.Wiesner[at]fh-zwickau.de
Dekanatsrätin
Bettina Bach
+49 375 536 3562
+49 375 536 3561
Bettina.Bach[at]fh-zwickau.de
Finanzen/Technik
Kristin Müller
+49 375 536 3563
+49 375 536 3561
Kristin.Mueller[at]fh-zwickau.de
Studienfachberatung
Prof. Dr. phil. Doris Fetscher
+49 375 536 3501
doris.fetscher[at]fh-zwickau.de
Prof. Dr. phil. Doris Weidemann
+49 375 536 3559
Doris.Weidemann[at]fh-zwickau.de
Bettina Bach
+49 375 536 3562
Bettina.Bach[at]fh-zwickau.de
Studienfachberatung
Gebärdensprachdolmetschen
Susann Müller
+49 375 536 3446
Susann.Mueller.cgn[at]fh-zwickau.de
Jana Rau
+49 375 536 3360
GSD[at]fh-zwickau.de
Jana.Rau[at]fh-zwickau.de
Postanschrift
Westsächsische Hochschule Zwickau
Fakultät Angewandte Sprachen und Interkulturelle Kommunikation
Postfach 20 10 37
08012 Zwickau
Besucheradresse
Scheffelstraße 39; Haus 1
08066 Zwickau