Tandem-Büro
Was ist Tandem?

Beim Tandemprojekt handelt es sich um eine autonome Form des Sprachenlernens, bei der sich zwei Studierende mit unterschiedlichen Muttersprachen regelmäßig treffen, um die Muttersprache zu vermitteln und die Fremdsprache zu erlernen. Ziel ist es, miteinander zu kommunizieren und voneinander zu lernen.
Zeit, Ort, Ziele und Inhalte der Treffen werden von beiden Partnern gemeinsam festgelegt, was ein hohes Maß an Eigeninitiative voraussetzt. Es gibt also keinen Stundenplan, keinen Lehrer, keine Lehrbücher und auch keine Prüfungen.
Im Vordergrund des Projektes steht die Verbesserung der Sprachkompetenz, aber auch das Knüpfen von Kontakten zwischen deutschen und internationalen Studierenden, das Kennenlernen einer anderen Kultur sowie die interkulturelle Sensibilisierung.
Der eigene Lernprozess wird während des Projektes fortlaufend reflektiert und dokumentiert.Die Teilnahme am Tandemprojekt kann bescheinigt und auf dem "Zertifikat Interkulturelle Kompetenz" angerechnet werden.
Neugierig geworden?
Dann melden Sie sich gleich an: https://tandem-fh-zwickau.matorixmatch.com/
Sobald wir eine/n passende/n Tandempartner/in für Sie gefunden haben, erhalten Sie eine E-Mail mit weiteren Informationen.
Kurzanleitung Matorixmatch (Deutsche Version)
Quick Start Guide Matorixmatch (English version)
Weitere informative Seiten zur Fakultät:
https://www.fh-zwickau.de/spr/schnelleinstieg/
Dr. Thomas Edeling
Kornmarkt 1; Paul-Kirchhoff-Bau; Raum: PKB 422
+49 375 536 1069
thomas.edeling[at]fh-zwickau.de
Sprechzeit:
Freitags: 13:30 Uhr - 15:00 Uhr
Leitung
Prof. Dr. phil. habil. Ines Busch-Lauer
Raum: PKB 419a
+49 375 536 1360
+49 375 536 1393
Ines.Busch.Lauer[at]fh-zwickau.de
Postanschrift
Westsächsische Hochschule Zwickau
Fakultät Angewandte Sprachen und Interkulturelle Kommunikation
Postfach 20 10 37
08012 Zwickau
Besucheradresse
Kornmarkt 1, Paul Kirchhoff Bau
08056 Zwickau