Regionale und Europäische Projektentwicklung (Master)

Regional and European Project Management

Der trinationale Master Regionale und Europäische Projektentwicklung vermittelt fächerübergreifendes Wissen in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, den Sprachen sowie der Interkulturellen Kommunikation. Das Studium findet an der Westsächsischen Hochschule Zwickau, der Universität der Südbretagne (Frankreich) sowie der Südböhmischen Universität Ceské Budejovice (Tschechische Republik) statt. Damit profitieren die Studierenden vom interkulturellen und multilingualen Kontext von drei europäischen Hochschulen. 

Hier geht es zur Beschreibung des Masters

AbschlussMaster of Arts (M. A.)
StudienformVollzeitstudium
StudienbeginnWintersemester
Dauer / ECTS-Punkte4 Semester
Zugangsvoraussetzungen
  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Geistes-, Wirtschafts-, Human- oder Sozialwissenschaften oder Sprachen (mind. 180 ECTS-Punkte)
  • Sprachkenntnisse in Englisch auf dem Niveau B2 (alle Studierenden), in Französisch auf dem Niveau B2 (deutsche und tschechische Studierende), in Deutsch auf dem Niveau B2 (französische Studierende) oder auf dem Niveau A1 (tschechische Studierende
  • Eine hohe Motivation zum Studium, die in einem "letter of intent" dargelegt wird.
Zulassungsbeschränkungzulassungsfrei
GebührenSemesterbeitrag
Unterrichtssprachen Französisch, Englisch, Deutsch, Tscheschich
Akkreditierung

Zur Website des Akkreditierungsrats

With this degree, career opportunities will be open to the graduates within the European labour market, in the private business sector, with NGO’s as well as in regional management offices and organisations. The graduates will have a comparative advantage in terms of their multicultural
knowledge of international communication and collaboration.

Studien-/und Prüfungsordnung

Der Studienablauf und die Studien-/Prüfungsordung deutsche Version finden Sie unter Modulux!

Das Studium beginnt im Wintersemester an der Université Bretagne Sud in Lorient und wird dann im Sommersemester an der Westsächsischen Hochschule Zwickau fortgesetzt. Das folgende Wintersemester findet für die Gruppe ebenfalls geschlossen an der Jihočeská univerzita v Českých Budějovicích in Budweis statt. Das Praktikums- und Mastersemester ist nicht mehr an einen Hochschulstandort gebunden. Einen Einblick in die Inhalte und Module des Studiengangs finden Sie hier:

Semestre                

1er semestre

(UBS Lorient)

30 ECTS

2e semestre

(WH Zwickau)

30 ECTS

3e semestre

(USB České Budějovice)

30 ECTS

4e semestre

Lieu au choix

30 ECTS

Contenu des cours   Gestion de projets (5  ECTS)

 Politique de  coopération  européenne (5 ECTS)

 Méthodologies de  recherche (5  ECTS)

 Développement  stratégique de  projets  (5 ECTS)

 Anglais (5 ECTS)

 Langues Allemand /  Français  (5 ECTS)

 Gestion interculturelle des projets (7  ECTS)

 Coopération interrégionale I  (Initiation) (5 ECTS) 

 Méthodologies de recherche  qualitative (5 ECTS)

 Plurilinguisme (5 ECTS)

 Langues Allemand / Français /  Anglais / Tchèque (8 ECTS)

 Management régional (5  ECTS)

 Coopération interrégionale  II  (Spécialité) (2 ECTS)

 Management  environnemental (5  ECTS)

 Développement durable (5  ECTS)

 Sociologie rurale (4 ECTS)

 Economie (Macro- et  Microéconomie  appliquées)  (6 ECTS)

 Langues Allemand /  Français /  Tchèque (3  ECTS)

 Stage (10  ECTS)

 Mémoire de  Master  (20  ECTS)

Anspechpartnerin

Prof. Dr. Doris Fetscher
+49 375 536 3351
Doris.Fetscher[at]fh-zwickau.de