Gebäude-, Energie- und Klimatechnik (Bachelor oder Diplom)

Energiewende aktiv gestalten!

Du suchst ein Studium, bei dem du als Experte/ Expertin für energetische Systeme eine krisensichere Ingenieurausbildung erhältst – dann bist du bei uns genau richtig.

Nicht nur, aber vor allem, vor dem Hintergrund der eingeleiteten Energiewende bietet sich für unsere Absolventen des Studiengangs Gebäude-, Energie- und Klimatechnik ein interessantes und unerschöpfliches Tätigkeitsfeld. Der Energieverbrauch für Gebäude und gewerbliche/ industrielle Prozesse beträgt ca. 65 % des Gesamtenergieverbrauchs in Deutschland. Hier besteht ein erhebliches Potenzial für Energieeinsparung und Treibhausgasreduzierung durch den Einsatz neuer Technologien und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen.

Zu den zurzeit schon knappen Ressourcen für das Tagesgeschäft werden für die Umgestaltung der Systeme zusätzlich erhebliche personelle Kapazitäten erforderlich. Bei deinem Studium werden dir dafür weitreichende theoretische Grundlagen vermittelt, die bei allen fachspezifischen Vorlesungen durch praktische Versuche in einer regional einzigartigen Laborhalle untermauert werden.

In unserem Studiengang beginnst du dein Studium und kannst dich bis zum 4. Semester endgültig für einen der beiden Abschlüsse „Bachelor of Engineering“ (6 Semester) oder „Dipl.-Ing. (FH)“ (8 Semester) entscheiden.

Für noch mehr Praxisbezug kannst du bei uns auch dual studieren und gleichzeitig in Verbindung mit einem Praxisbetrieb die Gesellen- oder auch Meisterausbildung durchlaufen.

AbschlussBachelor of Engineering (B. Eng.) oder Dipl.-Ing. (FH)
StudienformVollzeitstudium (auch als duales Studium möglich)
StudienbeginnWintersemester
Dauer / ECTS-Punkte6 Semester /180 ECTS (Bachelor) bzw 8 Semester / 240 ECTS (Diplom)
Zugangsvoraussetzungen
  • Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife, Aufstiegsqualifikation, erfolgreiche Zugangsprüfung, u.a.)
  • Sprachvoraussetzungen für Nicht-Muttersprachler: Deutsch C1
Zulassungsbeschränkungzulassungsfrei
Unterrichtssprache Deutsch
GebührenSemesterbeitrag

Berufliche Einsatzgebiete sind:

  • Planung, Errichtung und Betrieb von energie- und gebäudetechnischen Anlagen (Einsatz in Ingenieurbüros, bauausführenden Firmen, Industriebetrieben, Krankenhäusern, Energie-, Gas-, Wasser- und Fernwärmeversorgern, Stadtwerken)
  • Entwicklung und Konstruktion anlagentechnischer Komponenten (Wärmepumpen, Heizkessel, Brennstoffzelle, Pumpen, Solarthermie, Klimageräte usw.) bei Herstellern oder in Forschungseinrichtungen
  • Genehmigung und Überwachung versorgungstechnischer Anlagen (Behörden, TÜV usw.)
  • Energieberatung und Energiemanagement
  • Facility Management (Bewirtschaftung von Gebäuden/ Gebäudetechnik) im öffentlichen Bereich, bei Industrieobjekten, in medizinischen Einrichtungen usw.

In den ersten drei Semestern werden die Grundlagen der Energietechnik und des Maschinenbaus mit der fachrichtungsbedingten Gewichtung der Lehrgebiete Thermodynamik und Strömungslehre vermittelt. Parallel dazu sind wirtschaftswissenschaftliche und wirtschaftsrechtliche Module zu besuchen. Fakultativ kann eine vertiefte Sprachausbildung belegt werden, die besonders für Interessenten an einem Teilstudium oder Praktikum im Ausland zu empfehlen ist.

Ab dem vierten Semester werden Fachkenntnisse im Bereich der Gebäude-, Energie- und Klimatechnik vermittelt. Die meisten Module werden durch Praktika in der Laborhalle oder die Nutzung spezifischer Softwarelösungen ergänzt.Neben den obligatorischen Studienfächern wird den Studierenden die Möglichkeit geboten, nach ihren Neigungen und Berufserwartungen geeignete Wahlmodule auszuwählen.

Das 6. Semester beinhaltet im Bachelorstudium ein mehrwöchiges Praxismodul in einem Unternehmen sowie die Bachelorarbeit. Beim Diplomstudium umfasst das Praxismodul im 6. Semester ein 20-wöchiges Praktikum in einem Unternehmen. Den Abschluss des Studiums bildet in diesem Fall das Diplomprojekt im achten Semester.

Bitte beachte, dass es sich bei dem oben dargestellten Studienablaufplan um eine vereinfachte Darstellung handelt. Den detaillierten Ablaufplan, die Modulliste sowie Studien- und Prüfungsordnungen findest du in der Modulux-Datenbank der Westsächsischen Hochschule Zwickau.

Zur Modulux-Datenbank (Gebäude-, Energie- und Klimatechnik)
Zur Modulux-Datenbank (Gebäude-, Energie- und Klimatechnik, duales Studium)

4 gute Gründe, um Gebäude-, Energie- und Klimatechnik zu studieren

Ein Student steht vor einem Messgerät. Neben ihm ist der Titel des Studienganges, "Gebäude-, Energie- und Klimatechnik" eingeblendet.

Länge: 2 min

Allgemeine Studienberatung

Christina Schelcher
Ansprechpartnerin für Bewerbung, Zulassung und Studienberatung
Büro: PKB 223a
+49 375 536-1184
studieren[at]fh-zwickau.de

Daniel Bonitz
Ansprechpartner für Allgemeine Studienberatung
Büro: PKB 219
+49 375 536-1161
studienberatung[at]fh-zwickau.de

Beratung jetzt auch per Whatsapp: +491723944715

Erreichbarkeiten

persönlich vor OrtDienstag und Donnerstag
8.30 Uhr bis 11.30 Uhr
12:30 Uhr bis 15:00 Uhr (während Lehrveranstaltungszeit)
oder nach individueller Vereinbarung
telefonischunter den genannten Telefonnummern
per E-Mailbitte nehmen Sie vorrangig Kontakt per E-Mail auf
per Videochatnach individueller Vereinbarung

Postanschrift
Westsächsische Hochschule Zwickau
Dezernat Studienangelegenheiten
PF 20 10 37
08012 Zwickau

Besucheradresse
Westsächsische Hochschule Zwickau
Dezernat Studienangelegenheiten
Paul-Kirchhoff-Bau (PKB)
Dr.-Friedrichs-Ring 2 A
08056 Zwickau

Studienfachberatung

Die Studienfachberater der Fakultäten beraten zu inhaltlichen Fragen zum jeweiligen Studiengang (Modulinhalte, Prüfungsleistungen etc.).

Zur Studienfachberatung