Das Mobile SchulTeam der WHZ
Das Mobile SchulTeam der Westsächsischen Hochschule Zwickau gestaltet Unterrichtsstunden in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (Physik) und Technik für Schulklassen direkt im Klassenzimmer. Dabei ist das Ziel, den Schülern eine tiefere Begeisterung für die MINT-Fächer mithilfe von Experimenten und Projekten aus den Laboren der Westsächsischen Hochschule Zwickau weiterzugeben.
Für wen bietet das Mobile SchulTeam Unterrichtsstunden an?
- Für (berufliche) Gymnasien
- Für Schüler der 9.-13. Klassenstufe
- Für Schulen in Sachsen, Oberfranken und Ostthüringen
Wie sind die Veranstaltungen des Mobilen SchulTeams aufgebaut?
- Umfasst mindestens 90 min
- Unterrichtsgestaltung zu einem ausgewählten Thema aus der Praxis oder Forschung
- Theoretische Grundlagen und Hintergründe
- Anwendungsgebiete im Alltag: Welches Problem wird gelöst?
- Welche Herausforderungen bringt es mit sich?
- Praktische Umsetzung mit Experimenten oder Projekten
- Auswertung des Experiments/Projektes: Was wurde festgestellt, was bringt weiter?
- Aufzeigen von Vorteilen, die Berufe im MINT-Bereich mit sich bringen
Angebotene Themen
THEMA_01 Kombinatorik: Problem der 100 Gefangenen
Sinnvolle Lösungen werden durch logisches Denken ermöglicht. Das ist nicht nur im Alltag der Fall, sondern auch in der Kombinatorik kann die Anwendung einer Strategie einen entscheidenden Unterschied machen. Beim Problem der 100 Gefangenen versetzt das "Mobile SchulTeam" die Schülerinnen und Schüler gedanklich in die Situation von Inhaftierten, deren Freilassung vom Erfolg eines Zufallsexperiments abhängt. Dabei erleben sie, wie sich durch mathematisch begründetes Vorgehen ihre Gewinnwahrscheinlichkeit enorm steigern lässt.
Inhalt
- Welchen Vorteil lässt sich durch die Anwendung einer Strategie im Gegensatz zum ungeplanten Handeln erzielen?
- Entwicklung einer Strategie, um mit Wahrscheinlichkeitsrechnung in Verbindung mit logischen Schlussfolgerungen ein vorgegebenes Ereignis zu begünstigen
- Die Schüler wenden praktisch Wahrscheinlichkeitsrechnung an, um das "100-Gefangenen-Problem" zu lösen
- Ausgelegt auf den Lehrplan Klasse 10
Anforderungen
- Klassenraum mit Tafel und Beamer
- Grafikfähiger Taschenrechner
- Vorwissen zu Grundlagen der Kombinatorik erforderlich
THEMA_02 Solarzellen: Strom aus der Blume
Die Energiewende ist in vollem Gange und Solarzellen leisten einen entscheidenden Beitrag zur Versorgung mit "grünem Strom". Das SchulTeam erklärt in dieser Unterrichtsstunde, wie aus Sonnenlicht elektrische Energie gewonnen wird und welche Materialien außer Silizium für den Bau von Solarzellen in Frage kommen. Im Experiment wenden die Schülerinnen und Schüler ihr erworbenes Wissen an, indem sie Farbstoff-Solarzellen herstellen und deren Leistungsfähigkeit testen.
Inhalt
- Wie funktionieren Solarzellen und welche Unterschiede gibt es zwischen den verschiedenen Solarzellentypen?
- Wie weit ist die Entwicklung dieser Systeme aktuell und wie sieht die Zukunft aus?
- Schüler bauen selbstständig eine organische Solarzelle (Grätzel-Zelle)
- Die Leistungsfähigkeit der selbst gebauten Zellen wird mit verschiedenen elektrischen Bauteilen getestet
- Ausgelegt auf den Physiklehrplan Klasse 9
Anforderungen
- vorzugsweise Laborraum mit Tafel und Beamer
- Vorwissen zu Halbleitern ist von Vorteil
THEMA_03 Mechanische Schwingungen: Ordnung und Chaos
Mechanische Schwingungen begegnen uns in jedem Lebensbereich. Sie bilden die physikalische Grundlage von bewährten und neuen Technologien, können aber auch als Störfaktor verheerende Schäden verursachen. Das "Mobile SchulTeam" zeigt an praktischen Beispielen aus Forschung und Lehre der Westsächsischen Hochschule Zwickau die Bedeutung mechanischer Schwingungen. Beim Bau eines Wellenpendels haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, zu beobachten, wie sich Ordnung und Chaos scheinbar abwechseln.
Inhalt
- Bau eines Wellenpendelns inkl. Berechnung der Fadenlängen durch die Schüler
- Sichtbarkeit des scheinbaren Wechsels von Ordnung und Chaos bei den periodischen Schwingungen, wenn alle Fadenlängen korrekt berechnet wurden
- Grundlagen zu mechanischen Schwingungen am Beispiel des Fadenpendels
- Ausgelegt auf den Lehrplan Klasse 10
Anforderungen
- Klassenraum mit Tafel und Beamer
- Grafikfähiger Taschenrechner
- kein Vorwissen erforderlich
THEMA_04 Auf Geistersuche mit Hertz´schen Wellen
Wie erkennt man, dass es unsichtbare Signale gibt, die wir nicht wahrnehmen können? Ohne diese weltverändere Entdeckung namens Hertz´schen Wellen würden weder Radio, Funk noch dein Handy funktionieren. In dem Experiment werden die Schüler mithilfe eines selbstgebauten Ghost Detectors auf Geistersuche nach elektromagnetischen Wellen gehen.
Inhalt
- Grundlagen zu elektromagnetischen Wellen und Hertz`schen Wellen
- Bauen eines Ghost Detectors (EMF-Messgerät)
- Detektieren elektromagnetischer Wellen an elektrischen Geräten
- Ausgelegt auf den Lehrplan Klasse 10 und 11
Anforderungen
- Klassenraum mit Tafel und Beamer
- kein Vorwissen erforderlich
THEMA_05 Energiespeicher: Saft für mein Handy
Wie funktioniert eigentlich mein Handyakku? Diese und noch mehr Fragen zu Energiespeichern beantworten wir in dieser Unterrichtsstunde. Wir besprechen mit den Schülern den Unterschied zwischen Lithium-Ionen-Akkus und Superkondensatoren und welche Möglichkeiten der Stromspeicherung es noch gibt. Die Schüler müssen aber auch Körpereinsatz zeigen um mit ihrem Rennauto die schnellste Rundenzeit zu schaffen.
Inhalt
- Arten von Energiespeichern
- Funktionsweise von Lithium-Ionen-Akkus
- Funktionsweise von (Super-)Kondensatoren
- Messungen beim Ladevorgang eines Supercaps, Berechnungen und Tests bei der Verwendung des Akkus in einem ferngesteuerten Auto
- Ausgelegt auf den Physiklehrplan Klasse 11
Anforderungen
- Klassenraum mit Tafel und Beamer
- kein Vorwissen erforderlich
Das Team
Sie möchten eine Unterrichtsstunde, eine Messe oder eine Infoveranstaltung mit dem mobilen SchulTeam der WHZ gestalten? Wir stehen Ihnen für Fragen und weitere Ideen gern zur Verfügung.
Allgemeine Fragen an:
schule[at]fh-zwickau.de
+49 (0)375 536-1038
Elisabeth Wandtke |
|
Melanie Weber |
|
Kontakt
Besucheradresse
Leander-Hummel-Bau, LHB
Büro: LHB 103
Dr.-Friedrichs-Ring 2
08056 Zwickau
Postanschrift
Westsächsische Hochschule Zwickau
Kommunikation und Marketing
Postfach 20 10 37
08012 Zwickau