Auswahlverfahren in zulassungsbeschränkten Bachelor- und Diplomstudiengängen
Wer die Zugangsvoraussetzungen erfüllt, ist grundsätzlich zum Studium berechtigt. In manchen Studiengängen gehen aber mehr Bewerbungen ein, als Studienplätze zur Verfügung stehen. Für diese Studiengänge kann durch Rechtsverordnung eine Zulassungszahl festgelegt werden. Die verfügbaren Studienplätze werden dabei unter allen Bewerbern, die Zugang zum Studium haben und deren Bewerbung innerhalb der Bewerbungsfrist einging, verteilt. Dies erfolgt im Rahmen eines abgestuften Auswahlverfahrens.
In der ersten Stufe werden im Rahmen eines Allgemeinen Auswahlverfahrens gemäß der Sächsischen Studienplatzvergabeverordnung (SächsStudPlVergabeVO) Vorabquoten gebildet.
Nach Abzug der Vorabquoten erfolgt die Vergabe der Studienplätze
zu 60 % nach hochschuleigenem Auswahlverfahren (HAV): Bonussystem (Durchschnittsnote + Bonus),
zu 20 % nach der Durchschnittsnote (DN) und
zu 20 % nach der Wartezeit (WZ) bzw.
für den Studiengang Gebärdensprachdolmetschen und die Studiengängen der Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg
zu 30 % nach der Eignungsnote (EN) in der Eignungsprüfung und
zu 70 % nach der Eignungsnote und der Durchschnittsnote (EN & HZB (D)) zu gleichen Teilen.
Die genauen Kriterien des Bonussystems können der Auswahlordnung entnommen werden.
Ergebnisse Vergabeverfahren an der WHZ (Abschlussziel Bachelor bzw. Diplom)
Vorjahr
Studiengang | 2017 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
B - Bachelor; D - Diplom | HAV | WZ | DN | EN | EN & HZB (D) | ||
Automobilproduktion | D | * | * | * | |||
Betriebswirtschaft | B | * | * | * | |||
Biomedizinische Technik | B | * | * | * | |||
Elektrotechnik | D | * | * | * | |||
Elektrotechnik | B | * | * | * | |||
Elektrotechnik - dual | D | * | * | * | |||
Gebärdensprachdolmetschen | D | (E) | * | * | |||
Gebäude-, Energie- und Klimatechnik | D | * | * | * | |||
Gebäude-, Energie- und Klimatechnik (dual) | D | * | * | * | |||
Gestaltung/ Holzgestaltung/ Produkt-, Objektdesign | B | (E) | * | * | |||
Gestaltung/ Modedesign | B | (E) | * | * | |||
Gestaltung/ Textilkunst/ Textildesign | B | (E) | * | * | |||
Gesundheitsinformatik | B | * | * | * | |||
Gesundheitsmanagement | B | 2,1 | 5 | 2,3 | |||
Industrial Management & Engineering | D | * | * | * | |||
Informatik | B | * | * | * | |||
Informations- und Kommunikationstechnik | D | * | * | * | |||
Informations- und Kommunikationstechnik | B | * | * | * | |||
Kraftfahrzeug-Elektronik | D | * | * | * | |||
Kraftfahrzeugtechnik | D | * | * | * | |||
Management öffentlicher Aufgaben | B | * | * | * | |||
Maschinenbau | D | * | * | * | |||
Mikrotechnologie | B | * | * | * | |||
Mikrotechnologie - dual | B | * | * | * | |||
Musikinstrumentenbau | B | (E) | * | * | |||
Pflegemanagement | B | * | * | * | |||
Physikalische Technik | B | * | * | * | |||
Textile Strukturen und Technologien | B | * | * | * | |||
Umwelttechnik und Regenerative Energien | B | * | * | * | |||
Verkehrssystemtechnik | D | * | * | * | |||
Languages and Business Administration / iberoromanischer Kulturraum | B | * | * | * | |||
Languages and Business Administration / frankophoner Kulturraum | B | * | * | * | |||
Languages and Business Administration / chinesischsprachiger Kulturraum | B | * | * | * | |||
Wirtschaftsingenieurwesen | D | * | * | * |
HAV | - | hochschuleigenes Auswahlverfahren |
WZ | - | Wartezeit (in der Regel die Anzahl der Halbjahre, die seit dem Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung verstrichen ist, abzüglich bereits studierter Semester an deutschen Hochschulen) |
DN | - | Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur, Fachhochschulreife) |
EN | - | Eignungsnote |
HZB (D) | - | Hochschulzugangsberechtigung |
(E) | - | Eignungsprüfung |
* | - | Alle Bewerber, die die Studienvoraussetzungen erfüllten, erhielten eine Zulassung |