Arbeitsschutz und Betriebliches Gesundheitsmanagement (Master, berufsbegleitend)

berufsbegleitend / weiterbildend

Der berufsbegleitende / weiterbildende Master „Arbeitsschutz und Betriebliches Gesundheitsmanagement“ stellt gesunde Arbeit als tragende Wirtschaftskomponente in den Mittelpunkt und bietet branchenübergreifend einen zukunftsorientierten Themenquerschnitt. Sichere Arbeit und Gesundheit garantieren nicht nur ein erfülltes Erwerbsleben, sondern schaffen zudem wichtige Vorteile in der Gewinnung und Bindung von Fachkräften sowie Verbesserung der Arbeits- und Lebensqualität.

Inhaltlicher Schwerpunkt ist die Vermittlung einer ganzheitlichen Sichtweise zur Bewertung arbeitsbezogener Prozesse und aktiven Gestaltung gesundheitsfördernder Aspekte an wichtigen Schnittstellen von Menschen, Technik und Organisation. Die Interaktion von sicherheitstechnischen Kriterien, Managementtechniken sowie die kombinierte Betrachtung emotionaler und technischer Arbeitsmerkmale garantiert ein abwechslungsreiches und attraktives Ausbildungs- und Arbeitsfeld. Im Mittelpunkt stehen dabei die Erlangung sowohl von Handlungskompetenzen zur Planung, Implementierung und Evaluierung sicherheits- und gesundheitsbezogener Maßnahmen, als auch notwendiger Methoden- und Sozialkompetenzen.

Das Studienangebot ist offen für alle Interessenten mit einem akademischen ersten Berufsabschluss (210 ECTS-Punkte – Ausgleich durch propädeutische Module ist möglich), die ihre eigenen Berufserfahrungen um Handlungs- und Entscheidungskompetenz rund um das Thema gesundes und sicheres Arbeiten mit einem Mastertitel erweitern möchten.

Der Studiengang wird als berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium angeboten. Die Präsenzphasen finden in Form von Blockveranstaltungen statt, welche durch Selbstlernphasen ergänzt werden. Die Regelstudiendauer beträgt 6 Semester. Es besteht die Möglichkeit zur Verkürzung der Studiendauer durch Anerkennung von Leistungen aus Studium und Beruf.

Es werden zudem alle Inhalte gemäß der neuen SIFA-Ausbildungsverordnung implementiert, so dass eine integrative Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit weitere Einsatzmöglichkeiten bietet.

AbschlussMaster of Science (M. Sc.)
Studienformberufsbegleitend, weiterbildend
StudienbeginnSommer- und Wintersemester
Dauer / ECTS-Punkte6 Semester / 90 ECTS
(Möglichkeit zur Anerkennung von Leistungen aus vorherigem Studium/ passfähige Projekte aus der Arbeitstätigkeit)
Zugangsvoraussetzungen
  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit
    mindestens 210 ECTS-Punkten (Bewerbern mit weniger ECTS-Punkten wird ein Propädeutisches Vorsemester angeboten)
  • Sprachvoraussetzungen für Nicht-Muttersprachler: Deutsch Niveaustufe C1
Zulassungsbeschränkungzulassungsfrei
Gebühren925 Euro/Semester + Semesterbeitrag
Unterrichtssprache Deutsch
  • Leitungs-, Stabs- oder Beratungsfunktionen im Bereich Arbeitssicherheit, Gesundheitsmanagement bzw. Personalentwicklung und systemübergreifende Managementaufgaben
  • Beratungs- und Koordinationstätigkeiten in den gleichen Handlungsfeldern, z.B. bei Sozialversicherungsvertretern wie Krankenkasse und Berufsgenossenschaften, dem öffentlichen Dienst und der Verwaltung sowie weitere Dienstleister
  • Option einer Selbständigkeit

Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem oben dargestellten Studienablaufplan um eine ver
einfachte Darstellung handelt. Den detaillierten Ablaufplan, die Modulliste sowie Studien-
und Prüfungsordnungen finden Sie in der Modulux-Datenbank der Westsächsischen Hoch-
schule Zwickau.

Zur Modulux-Datenbank (Link wird aktualisiert)

Ansprechpartner für diesen Studiengang

Prof. Torsten Merkel
0375 536-1730
Torsten.Merkel[at]fh-zwickau.de

 


Allgemeine Studienberatung

Christina Schelcher
Ansprechpartnerin für Bewerbung, Zulassung und Studienberatung
Büro: PKB 223a
+49 375 536-1184
studieren[at]fh-zwickau.de

Daniel Bonitz
Ansprechpartner für Allgemeine Studienberatung
Büro: PKB 219
+49 375 536-1161
studienberatung[at]fh-zwickau.de

Beratung jetzt auch per Whatsapp: +491723944715

Erreichbarkeiten

persönlich vor OrtDienstag und Donnerstag
8.30 Uhr bis 11.30 Uhr
12:30 Uhr bis 15:00 Uhr (während Lehrveranstaltungszeit)
oder nach individueller Vereinbarung
telefonischunter den genannten Telefonnummern
per E-Mailbitte nehmen Sie vorrangig Kontakt per E-Mail auf
per Videochatnach individueller Vereinbarung

Postanschrift
Westsächsische Hochschule Zwickau
Dezernat Studienangelegenheiten
PF 20 10 37
08012 Zwickau

Besucheradresse
Westsächsische Hochschule Zwickau
Dezernat Studienangelegenheiten
Paul-Kirchhoff-Bau (PKB)
Dr.-Friedrichs-Ring 2 A
08056 Zwickau

Studienfachberatung

Die Studienfachberater der Fakultäten beraten zu inhaltlichen Fragen zum jeweiligen Studiengang (Modulinhalte, Prüfungsleistungen etc.).

Zur Studienfachberatung