Gesundheitsmanagement (Bachelor)
Hinweis: Für das WS 20/21 sind für den Studiengang Gesundheitsmanagement keine Bewerbungen mehr möglich. Interessenten können sich alternativ noch bis 16.10.2020 für den Studiengang Pflegemanagement (Bachelor) bewerben.
Demografischer Wandel, Innovationen, technischer Fortschritt sowie steigende Kosten - das deutsche Gesundheitssystem steht vor enormen Herausforderungen. Auf dem Arbeitsmarkt werden daher längst nicht mehr nur Ärzte und Pflegekräfte gesucht. Vielmehr steigt in der Branche auch die Nachfrage nach Führungskräften mit fachübergreifendem Wissen und Managementkompetenzen.
Der Studiengang Gesundheitsmanagement bietet die perfekte Grundlage für deine Karriere im Gesundheitssektor. Dank seiner interdisziplinären Ausrichtung liefert dir der Studiengang wertvolle Einblicke in die Disziplinen Gesundheitswissenschaften, Medizin und Wirtschaftswissenschaften. Ergänzt wird das Studium durch Themen wie Forschungsmethoden, Statistik und Rechtsgrundlagen. Auch die Vermittlung von Sozialkompetenzen, Entscheidungstrategien und Managementhandeln spielt eine zentrale Rolle.
Ausbildungsziele
- Kenntnisse über Gesundheitssysteme, Versorgungsmodelle und Gesundheitssystemforschung im internationalen Kontext
- Fähigkeit zur Planung, Durchführung und Evaluation von Gesundheitsprogrammen (z.B. Impfprogramme, betriebliche Gesundheitsprogramme)
- Fähigkeit zu überinstitutionellen administrativen Tätigkeiten im Gesundheitssystem (z.B. ministeriale Ebene, Verbandsebene)
- Wissen über Qualitätsmanagementsysteme und deren Implementierung (z.B. DIN EN ISO, KTQ, EFQM, JCAHO)
Überblick
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studienform | Vollzeitstudium |
Studienbeginn | Wintersemester |
Dauer / ECTS-Punkte | 6 Semester / 180 ECTS (Bachelor) |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei |
Gebühren | Semesterbeitrag |
Akkreditierung | bis 09/2027 |
Perspektiven
Nach dem Studium eröffnen sich dir zahlreiche spannende Karriereperspektiven im Gesundheitssektor. Beispiele sind:
- Projektleitung von Programmen im Gesundheitssystem und zum Bevölkerungsschutz, z.B. bei Kranken-/Renten-/Unfallversicherungen, Katastrophenschutz-Organisationen, Landesgesundheitsämtern, Entwicklungsdiensten, WHO
- Auswertung aggregierter Daten zum Gesundheitssystem, z.B. in Ministerien/Bundesbehörden, Spitzenverbänden, Kranken-/ Renten-/Unfallversicherungen, Entwicklungsdiensten, WHO
- Leitungstätigkeit in Institutionen im Gesundheitssektor, z.B. bei Krankenkassen, Versicherungen, Gesundheitsbehörden, Krankenhäusern
Studienablaufplan und Modulliste
Bitte beachte, dass es sich bei dem oben dargestellten Studienablaufplan um eine vereinfachte Darstellung handelt. Den detaillierten Ablaufplan, die Modulliste sowie Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie in der Modulux-Datenbank der Westsächsischen Hochschule Zwickau.
Weitere Informationen
Studien- und Sozialberatung

Christina Kirchner
Ansprechpartnerin für Bewerbung, Zulassung und Studienberatung
Büro: PKB 223a
+49 375 536-1184
zulassungsamt[at]fh-zwickau.de

Daniel Bonitz
Ansprechpartner für Studien- und Sozialberatung
Büro: PKB 223c
+49 375 536-1161
studienberatung[at]fh-zwickau.de
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten werden bis auf Weiteres ausgesetzt. In dringenden Angelegenheiten können Termine vor Ort mit den Ämtern des Dezernates Studienangelegenheiten per E-Mail vereinbart werden.
Postanschrift
Westsächsische Hochschule Zwickau
Dezernat Studienangelegenheiten
PF 20 10 37
08012 Zwickau
Besucheradresse
Westsächsische Hochschule Zwickau
Dezernat Studienangelegenheiten
Paul-Kirchhoff-Bau (PKB)
Zimmer PKB 217/ 219
Dr.-Friedrichs-Ring 2 A
08056 Zwickau
Studienfachberatung
Die Studienfachberater der Fakultäten beraten zu inhaltlichen Fragen zum jeweiligen Studiengang (Modulinhalte, Prüfungsleistungen etc.).