Intelligente Gebäudeinfrastrukturen (Master)
Der Studiengang ist interdisziplinär zwischen Gebäudekomplexen, Gebäudetechnik sowie deren Vernetzung angesiedelt. Es werden Fachkenntnisse zum Verbrauch oder der Speicherung von Energie in Gebäuden vermittelt.
Ziel dabei ist es, durch eine verbesserte (Internet-)Kommunikation bisherige Einzelsysteme in sogenannte smarte Gesamtsysteme zu integrieren. Anwendungsbeispiele hierfür wären die Ausrichtung eines erfolgreichen Energiemanagements an lastabhängige Strompreisen sowie die Reduktion von Spitzenlasten bei Energieversorgungsnetzen in erweiterten Gesamtkomplexen (Haus + eAuto + Energieversorger).
Die Studierenden sollen außerdem befähigt werden, technologie-orientiert, fachübergreifend, multidisziplinär zu denken, zu handeln und wissenschaftlich zu arbeiten. Mit dem erworbenen Wissen und dem Abschluss steht einer weiteren Promotion nichts im Wege.
Überblick
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Studienform | Voll- oder Teilzeitstudium, konsekutiv |
Studienbeginn | Winter- oder Sommersemester |
Dauer / ECTS-Punkte | 3 Semester / 90 ECTS (Teilzeit: 6 Semester / 90 ECTS) |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei |
Gebühren | Semesterbeitrag |
Perspektiven
Mit dem Studiengang werden die Nahtstellen zwischen der Gebäudetechnik und deren intelligenter Vernetzung geschlossen. Die Absolventen sind qualifiziert für Leitungs- und Führungspositionen in den Branchen:
- der Gebäudesystemtechnik,
- der Werksleitung oder
- in der Wohnungswirtschaft
Weitere Möglichkeiten bestehen als:
- Wirtschaftlicher/technischer Planer für Gebäude
- Inbetriebnehmer für Gebäudekomplexe
- Projektmanager für Gebäudetechnik
Auch eine wissenschaftliche Laufbahn kann mit dem Abschluss angestrebt werden.
Studienablaufplan und Modulliste
Den detaillierten Studienablaufplan, die Modulliste sowie Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie in der Modulux-Datenbank der Westsächsischen Hochschule Zwickau.
Weitere Informationen
Das sagen Studierende und Alumni
"Wissenschaftlich ausgerichtetes und vielfältiges Modulangebot, das mit einer guten Betreuung durch Lehrkräfte einhergeht."
Karl-Heinz, Student Intelligente Gebäudeinfrastrukturen
auf studycheck.de
Studien- und Sozialberatung

Christina Kirchner
Ansprechpartnerin für Bewerbung, Zulassung und Studienberatung
Büro: PKB 223a
+49 375 536-1184
zulassungsamt[at]fh-zwickau.de

Daniel Bonitz
Ansprechpartner für Studien- und Sozialberatung
Büro: PKB 223c
+49 375 536-1161
studienberatung[at]fh-zwickau.de
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten werden bis auf Weiteres ausgesetzt. In dringenden Angelegenheiten können Termine vor Ort mit den Ämtern des Dezernates Studienangelegenheiten per E-Mail vereinbart werden.
Postanschrift
Westsächsische Hochschule Zwickau
Dezernat Studienangelegenheiten
PF 20 10 37
08012 Zwickau
Besucheradresse
Westsächsische Hochschule Zwickau
Dezernat Studienangelegenheiten
Paul-Kirchhoff-Bau (PKB)
Zimmer PKB 217/ 219
Dr.-Friedrichs-Ring 2 A
08056 Zwickau
Studienfachberatung
Die Studienfachberater der Fakultäten beraten zu inhaltlichen Fragen zum jeweiligen Studiengang (Modulinhalte, Prüfungsleistungen etc.).