Mobilität und Verkehr (Bachelor)
Der gesamte Verkehrssektor ist im Wandel. Wirtschaft, Kunden, Umwelt und Politik fordern nachhaltige, sichere und zuverlässige Systemlösungen im Mobilitätsbereich. Das erfordert nicht nur Kenntnisse im Bereich der Digitalisierung und Automatisierung, sondern auch von „grünen“ Energieträgern. Die Nachfrage nach Verkehrsingenieuren mit diesem Wissen steigt von Jahr zu Jahr.
Im Studiengang lernst du das Thema Verkehr aus technischer, betriebswirtschaftlicher, ökologischer und rechtlicher Sicht zu betrachten und moderne Verkehrs- und Mobilitätskonzepte für den Personen- und Güterverkehr zu entwickeln. Teamarbeit, Argumentation und Präsentation, aber auch eigenständiges Problemlösen sind wichtige Bestandteile der Ausbildung. Der Studiengang zeichnet sich durch die verkehrsträgerübergreifende Ausbildung (Straßen- und Schienenverkehr) sowie ein Praxissemester aus, in dem die Studierenden die erworbenen Kenntnisse anwenden und neue Fähigkeiten erlernen können.
Der Studiengang schließt nach sechs Semestern mit dem Bachelor of Engineering ab. Wenn dir das nicht reicht, kannst du im fünften Semester in den Diplom-Studiengang Verkehrssystemtechnik wechseln und dort dein bereits erworbenes Wissen weiter ausbauen.
Überblick
Abschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Studienform | Vollzeitstudium |
Studienbeginn | Wintersemester |
Dauer / ECTS-Punkte | 6 Semester / 180 ECTS |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Gebühren | Semesterbeitrag |
Perspektiven
Das Studium befähigt dich, im Beruf praxisbezogene technische Aufgabenstellungen eigenverantwortlich zu bearbeiten. Dadurch bestehen sehr gute Einstiegsmöglichkeiten und Berufsaussichten, vorwiegend in folgenden Bereichen:
- Planende Verwaltung, z. B. Ämter für Verkehrswesen
- Planungsbüros für Verkehr und Mobilität
- Transportunternehmen, z. B. die Post oder die Bahn
- Verkehrsbetriebe
- Verkehrsleitzentralen und Güterverkehrszentren
- Industrie
Im Anschluss an den Bachelorstudiengang besteht zudem die Möglichkeit, einen Masterstudiengang zu belegen, z. B. den Masterstudiengang Road Traffic Engineering. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, im fünften Semester in den Diplomstudiengang Verkehrssystemtechnik zu wechseln und dein Wissen weiter zu vertiefen.
Studienablaufplan und Modulliste
Bitte beachte: Bei dem oben dargestellten Studienablaufplan handelt es sich um ein vereinfachtes Modell. Den detaillierten Studienablaufplan, die Modulliste sowie Studien- und Prüfungsordnungen findest du in der Modulux-Datenbank der Westsächsischen Hochschule Zwickau.
Weitere Informationen
Virtuelle Fahrt über die Porsche-Rennstrecke Leipzig

Länge: ca. 1,5 Minuten
Simulation im statischen Fahrsimulator

Länge: ca. 15 Sekunden
Allgemeine Studienberatung

Christina Schelcher
Ansprechpartnerin für Bewerbung, Zulassung und Studienberatung
Büro: PKB 223a
+49 375 536-1184
studieren[at]fh-zwickau.de

Daniel Bonitz
Ansprechpartner für Allgemeine Studienberatung
Büro: PKB 223c
+49 375 536-1161
studienberatung[at]fh-zwickau.de
Öffnungszeiten
Montag: geschlossen
Dienstag: 08.30 – 11.30 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 08.30 – 11.30 Uhr
Freitag: geschlossen
sowie nach Vereinbarung
Postanschrift
Westsächsische Hochschule Zwickau
Dezernat Studienangelegenheiten
PF 20 10 37
08012 Zwickau
Besucheradresse
Westsächsische Hochschule Zwickau
Dezernat Studienangelegenheiten
Paul-Kirchhoff-Bau (PKB)
Zimmer PKB 217/ 219
Dr.-Friedrichs-Ring 2 A
08056 Zwickau
Studienfachberatung
Die Studienfachberater der Fakultäten beraten zu inhaltlichen Fragen zum jeweiligen Studiengang (Modulinhalte, Prüfungsleistungen etc.).