Bürgerakademie

Unsere Veranstaltungen im Rahmen der Bürgerakademie stehen auch Interessenten aus Zwickau und der Region offen, die nicht an der Hochschule als Studierende eingeschrieben sind. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist in der Regel nicht erforderlich. Eine Hörergebühr wird ebenfalls nicht erhoben.

Die gesellschaftliche Entwicklung ist eng mit dem Aufschluss und der Nutzung von Energie verbunden. Die intensivere Nutzung der in der Landwirtschaft und in direkter Umgebung gespeicherten Sonnenenergie ermöglichte die Herstellung von Werkstoffen zur Leistungssteigerung durch die Nutzung von Werkzeugen. Der Eintritt in das Industriezeitalter ist verbunden mit neuartigen Energiewandlungen auf der Grundlage fossiler Energieträger und der Bereitstellung neuer Werkstoffe mit ihren weitreichenden Auswirkungen auf Industrie, Verkehr und Alltag. Die Orientierung auf Träger unmittelbarer Sonnenenergiespeicher erfordert Entwicklungen zur Gewinnung von Rohstoffen und zur Herstellung von Werkstoffen.

Referent: Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Horst-Dieter Tietz, emeritierter Professor der Werkstofftechnik

Ort: online unter https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/cla-dp6-gyw

Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr

Lesung Constanze John: „40 Tage Aserbaidschan"

Nach ihren Reisen durch Armenien und Georgien ist nun Aserbaidschan, gelegen zwischen Kaspischem Meer und Kaukasus, das Ziel der Autorin. Es ist ihre erste Reise durch den Orient. Zugleich reiste sie bereits als Kind durch den Orient mittels alter Märchen und Geschichten, beginnend bei „Ali Baba und die vierzig Räuber“ bis hin zu den Geschichten des „Hodscha Nasreddin“.

Ort: Hochschulbibliothek Klosterstraße 7

Zeit: 17:00 – 18:30

Neues von Peter Breuer (gest. 1541)

Der Vortrag stellt Leben und Werk eines der bedeutendsten sächsischen Bildschnitzer der Spätgotik vor: Peter Breuer (gest. 1541). Dabei stehen aktuelle Forschunsgsergebnisse im Mittelpunkt, z.B. die Fragen nach Breuers 'unsichtbarer' Signierpraxis und seine Bedeutungswandel von nachreformatorischen Zeiten bis ins 21. Jahrhundert. Referent und Referentin sind die Herausgebenden eines aktuellen interdisziplinären Sammelbandes zu Peter Breuer (erscheint 2023).

Referent: Prof. Dr.Thomas Pöpper

Ort: Keplerstraße 2; KEP101

Zeit: 15:30 – 16:30

Die Neugierde des Menschen ist seit jeher eine Eigenschaft, die ihn mit definiert, antreibt und zu Entwicklungen geführt hat, die beispiellos sind. Angefangen von der Verwendung des Feuers als Werkzeug über Wege und Irrwege im Verständnis der Welt bis hin zu einem Wissensstand und Fertigkeiten, die Unglaubliches ermöglichen. Das Streben nach dem Wissen um die Physik hinter den „neuen Dingen“ treibt den Menschen u.a. dazu fremde Himmelskörper zu besuchen, Planeten in weit entfernten Sternensystemen zu beobachten, schwarze Löcher „zu sehen“ sowie Gravitationswellen zu detektieren. Lassen Sie uns Teile dieses Weges zusammen noch einmal betreten und nachvollziehen, wie unsere heutige hochtechnologische Welt und unser Verständnis eben dieser Gestalt annehmen konnte.

„Das naturwissenschaftliche Weltbild in der Antike“

Referent: Herr Prof. Dr. Stefan Braun, Professor f. Experimentalphysik; Fakultät PTI

Ort:  https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/cla-dp6-gyw oder Campus Innenstadt PBS 203

Zeit: 17:15 - 18:45 Uhr

Der Vortrag gibt einen Überblick zum Entwicklungsstand zur Robotik in der Pflege. Aus dem Forschungstand und eigenen Arbeiten werden Daten zur Akzeptanz und Maßnahmen zum Gelingen einer digitalen Transformation der Pflege- und Gesundheitsversorgung gegeben. Professor Jahn ist seit 2020 Inhaber der Professur für Versorgungsforschung mit Schwerpunkt Pflege im Krankenhaus. Er ist ausgebildeter Krankenpfleger, hat als solcher unter anderem auch in Israel gearbeitet und danach an der Universität Halle und McMaster University Hamilton Kanada, Pflege- und Gesundheitswissenschaften studiert. Seine Schwerpunkte sind Förderung des Selbstmanagements der Patienten insbesondere mit Tumorerkrankung und der patientenzentrierten Integration von digital-assistiven Technologien und Robotik in die Gesundheitsversorgung.

Referent: Herr Prof. Dr. Patrick Jahn, Universität Halle-Wittenberg

hybrid:

Ort: Campus Innenstadt  Keplerstraße 2; KEP101

zur Online-Veranstaltung

Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr

Zug um Zug – Die Länderbahn GmbH und die WHZ bewegen die Region

Im Vortrag berichten wir über ein erfolgreiches Kooperationsprojekt zwischen DLB und WHZ, in dem seit 2019 internationale Fachkräfte als Triebfahrzeugführer für die Tätigkeit bei der Länderbahn ausgebildet werden.

Referentinnen: Prof. Dr. phil. habil. Ines Busch-Lauer und Frau Maria Glisic, Länderbahn

Ort: Keplerstraße 2; KEP101

Zeit: ab 17 Uhr

Die Neugierde des Menschen ist seit jeher eine Eigenschaft, die ihn mit definiert, antreibt und zu Entwicklungen geführt hat, die beispiellos sind. Angefangen von der Verwendung des Feuers als Werkzeug über Wege und Irrwege im Verständnis der Welt bis hin zu einem Wissensstand und Fertigkeiten, die Unglaubliches ermöglichen. Das Streben nach dem Wissen um die Physik hinter den „neuen Dingen“ treibt den Menschen u.a. dazu fremde Himmelskörper zu besuchen, Planeten in weit entfernten Sternensystemen zu beobachten, schwarze Löcher „zu sehen“ sowie Gravitationswellen zu detektieren. Lassen Sie uns Teile dieses Weges zusammen noch einmal betreten und nachvollziehen, wie unsere heutige hochtechnologische Welt und unser Verständnis eben dieser Gestalt annehmen konnte.

„Die Weltbilder im 16. und 17. Jhd. – immer diese Uneinigkeit!!“

Referent: Herr Prof. Dr. Maik Fröhlich, Professor f. Experimentalphysik; Fakultät PTI

Ort:  https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/cla-dp6-gyw

Zeit: 17:15 - 18:45 Uhr

„Frauen in den drei Buchreligionen - Judentum, Christentum, Islam“

Thematisiert wird dabei die Rolle der Frauen in der jeweiligen Religionen, wie man Jude/Jüdin, Christ/Christin, Muslim/Muslima wird und welche Konsequenzen sich daraus ergeben, welche Aufgaben Frauen in der Religion haben (Gleichberechtigung?), Stationen im Glauben und die Auswirkungen auf das Leben (Hochzeit, Ehe, Kinder, Erziehung, Arbeit, Scheidung, Krankheit, Tod, Religionsaustritt? etc) und vieles weiteres. Die Diskussionsteilnehmer gewähren zudem einen Einblick in eigene Erfahrungen mit dem Glauben und den Auswirkungen auf ihr Leben in der Gesellschaft.

Referentinnen:

Frau Dr. Ruth Röcher, Jüdin, Religionspädagogin und Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Chemnitz

Frau Barbara Siegel, Christin, Diplom-Sprachmittlerin, Zwickau

Frau Ivonne Abd El Kader, Muslima, Sozialarbeiterin, Zwickau

Herr Dr. Edmund Käbisch, ev.-luth. Pfarrer i.R., Zwickau

Ort: Keplerstraße 2; KEP101

Zeit: 17:00 – 18:30

Die Neugierde des Menschen ist seit jeher eine Eigenschaft, die ihn mit definiert, antreibt und zu Entwicklungen geführt hat, die beispiellos sind. Angefangen von der Verwendung des Feuers als Werkzeug über Wege und Irrwege im Verständnis der Welt bis hin zu einem Wissensstand und Fertigkeiten, die Unglaubliches ermöglichen. Das Streben nach dem Wissen um die Physik hinter den „neuen Dingen“ treibt den Menschen u.a. dazu fremde Himmelskörper zu besuchen, Planeten in weit entfernten Sternensystemen zu beobachten, schwarze Löcher „zu sehen“ sowie Gravitationswellen zu detektieren. Lassen Sie uns Teile dieses Weges zusammen noch einmal betreten und nachvollziehen, wie unsere heutige hochtechnologische Welt und unser Verständnis eben dieser Gestalt annehmen konnte.

„Isaac Newton und warum der Apfel nach unten fällt"

Referent: Herr Prof. Dr. Stefan Braun, Professor f. Experimentalphysik; Fakultät PTI

Ort: https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/cla-dp6-gyw oder Campus Innenstadt GAB 344; Informatikhörsaal

Zeit: 17:15 - 18:45 Uhr

Möglichkeiten und Grenzen der modernen Rekonstruktion von Verkehrsunfällen

Im Rahmen der Vorlesung werden nach einem geschichtlichen Abriss die Möglichkeiten und Grenzen der modernen Verkehrsunfallrekonstruktion aufgezeigt. Zudem wird auf absehbare Weiterentwicklungen zur Verbesserung der Rekonstruktionsqualität und folglich auch der Rechtssicherheit bei der juristischen Bewertung von Verkehrsunfällen hingewiesen.

Referent: Prof. Dr. Klaus-Dieter Brösdorf

Ort: Keplerstraße 2; KEP101

Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr

Vorsorgemöglichkeiten + Grundlagen zur Pflegebedürftigkeit

Es werden u. a. relevante Informationen zur Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung beleuchtet sowie die Antragstellung auf Pflegeleistungen und das Begutachtungsverfahren durch den Medizinischen Dienst erörtert.

Referentin: Prof. Dr. Eileen Goller, Fakultät Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Ort: Keplerstraße 2; KEP101

Zeit: 17:30 - 20:00 Uhr

Die Neugierde des Menschen ist seit jeher eine Eigenschaft, die ihn mit definiert, antreibt und zu Entwicklungen geführt hat, die beispiellos sind. Angefangen von der Verwendung des Feuers als Werkzeug über Wege und Irrwege im Verständnis der Welt bis hin zu einem Wissensstand und Fertigkeiten, die Unglaubliches ermöglichen. Das Streben nach dem Wissen um die Physik hinter den „neuen Dingen“ treibt den Menschen u.a. dazu fremde Himmelskörper zu besuchen, Planeten in weit entfernten Sternensystemen zu beobachten, schwarze Löcher „zu sehen“ sowie Gravitationswellen zu detektieren. Lassen Sie uns Teile dieses Weges zusammen noch einmal betreten und nachvollziehen, wie unsere heutige hochtechnologische Welt und unser Verständnis eben dieser Gestalt annehmen konnte.

„Albert Einstein – Leben und Wirken eines Genies“

Referent: Herr Prof. Dr. Maik Fröhlich, Professor f. Experimentalphysik; Fakultät PTI

Ort: Campus Innenstadt GAB 344; Informatikhörsaal

Zeit: 17:15 - 18:45 Uhr

Führung durch das Fraunhofer-Anwendungszentrum für Optische Messtechnik & Oberflächentechnologien

Das Fraunhofer-Anwendungszentrum für Optische Messtechnik und Oberflächentechnologien AZOM verbindet die Forschungskompetenzen des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden und der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Für Unternehmen bietet das AZOM Dienstleistungen in der Entwicklung und Erprobung von industrietauglichen optischen Messverfahren für unterschiedliche Technologiefelder. Es bildet die Schnittstelle zwischen angewandter Wissenschaft und Industrie in den Feldern der Medizintechnik, Kraftfahrzeugtechnik, Maschinenbau und der Halbleitertechnologie. Das Leistungsspektrum umfasst Charakterisierungen nahezu aller Oberflächeneigenschaften mit modernsten Geräten etablierter Hersteller. Ergänzend dazu bietet das AZOM Entwicklungen für individuelle Problemstellungen von Kunden, die mit der am Markt erhältlichen Standardtechnik nicht zu lösen sind.

Referentinnen: Prof. Dr. rer. nat. habil. Peter Hartmann

Treffpunkt: Keplerstraße 2; KEP101

Zeit: ab 17 Uhr

Führung durch das Ubineum

Das ubineum ist das erfolgreiche und interdisziplinäre Fachzentrum rund um das zukünftige Wohnen und Leben in Zwickau und dient als Meilenstein auf dem Weg zur "All Electric Society" - der Emergenz von Elektrizität, Mobilität und Digitalität. Durch die Verschmelzung von realer und informationstechnischer Welt sowie der Umsetzung innovativer energetischer Sektorkopplungen entstehen im ubineum intelligente Infrastrukturanlagen, kosteneffiziente Energiesysteme und nachhaltige Mobilitätskonzepte. Bis April 2017 wurde die ehemalige Schwimmhalle "Erlenbad" in Zwickau zum Kompetenzzentrum ausgebaut. Bürgern bzw. Kunden soll das Gebäude als zentrale Anlaufstelle in allen Belangen rund um das Wohnen und Leben heute und in Zukunft dienen.

Ort: Uhdestraße 25

Zeit: ab 17 Uhr

Die Neugierde des Menschen ist seit jeher eine Eigenschaft, die ihn mit definiert, antreibt und zu Entwicklungen geführt hat, die beispiellos sind. Angefangen von der Verwendung des Feuers als Werkzeug über Wege und Irrwege im Verständnis der Welt bis hin zu einem Wissensstand und Fertigkeiten, die Unglaubliches ermöglichen. Das Streben nach dem Wissen um die Physik hinter den „neuen Dingen“ treibt den Menschen u.a. dazu fremde Himmelskörper zu besuchen, Planeten in weit entfernten Sternensystemen zu beobachten, schwarze Löcher „zu sehen“ sowie Gravitationswellen zu detektieren. Lassen Sie uns Teile dieses Weges zusammen noch einmal betreten und nachvollziehen, wie unsere heutige hochtechnologische Welt und unser Verständnis eben dieser Gestalt annehmen konnte.

„Richard Feynman: Humor und Physik vertragen sich“

Referent: Herr Prof. Dr. Stefan Braun, Professor f. Experimentalphysik; Fakultät PTI

Ort:  https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/cla-dp6-gyw oder Campus Innenstadt GAB 344; Informatikhörsaal

Zeit: 17:15 - 18:45 Uhr

Pflegefinanzierung und Leistungsansprüche innerhalb der Pflegeversicherung

Immer teurer, fast unbezahlbar scheint die Versorgung bei einer Pflegebedürftigkeit zu sein. Welche finanzielle Unterstützung ist im Rahmen des Leistungsrechts möglich und wo liegen die Grenzen der Pflegeversicherung? Wer hilft mir, wenn ich mir meine Pflege nicht mehr leisten kann? Solche und ähnliche Fragen werden in den Blick genommen und beantwortet.

Referentin: Prof. Dr. Eileen Goller, Fakultät Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Ort: Keplerstraße 2; KEP101

Zeit: 17:30 - 20:00 Uhr

Führung Schüler-Lab

Die Vielfalt der WHZ mit Spaß am Lernen und Experimentieren den Schülerinnen und Schüler der Region nahezubringen: Dieses Ziel stellt sich das neue Schülerlabor der Zwickauer Hochschule. Im Juni 2023 wird es eröffnet und mit dieser Veranstaltung der Bürgerakademie wollen wir allen Interessierten die Gelegenheit geben, sich bei einer Führung in den Räumen einer ehemaligen Bank umzuschauen, in einem Vortrag zu hören, was das Schüler-Lab anbieten wird und vielleicht das ein oder andere Experiment selbst zu testen. Lehrende und Forschende der WHZ entwickeln die interdisziplinären Programme für das Schüler-Lab, die ab dem Schuljahr 2023/24 von Schulen gebucht werden können. Sie geben einen Einblick in wissenschaftliches Arbeiten, neuste Forschungs- und Arbeitsmethoden und stellen den Bezug zwischen Schulwissen und angewandter Wissenschaft her.

Treffpunkt: Keplerstraße 2; KEP101

Zeit: ab 17 Uhr

Die Neugierde des Menschen ist seit jeher eine Eigenschaft, die ihn mit definiert, antreibt und zu Entwicklungen geführt hat, die beispiellos sind. Angefangen von der Verwendung des Feuers als Werkzeug über Wege und Irrwege im Verständnis der Welt bis hin zu einem Wissensstand und Fertigkeiten, die Unglaubliches ermöglichen. Das Streben nach dem Wissen um die Physik hinter den „neuen Dingen“ treibt den Menschen u.a. dazu fremde Himmelskörper zu besuchen, Planeten in weit entfernten Sternensystemen zu beobachten, schwarze Löcher „zu sehen“ sowie Gravitationswellen zu detektieren. Lassen Sie uns Teile dieses Weges zusammen noch einmal betreten und nachvollziehen, wie unsere heutige hochtechnologische Welt und unser Verständnis eben dieser Gestalt annehmen konnte.

„Unser Universum – was wir alles (noch gar nicht) wissen“

Referent: Herr Prof. Dr. Maik Fröhlich, Professor f. Experimentalphysik; Fakultät PTI

Ort: Campus Innenstadt GAB 344; Informatikhörsaal

Zeit: 17:15 - 18:45 Uhr



Studium generale / Bürgerakademie
Prorektor Bildung
Prof. Dr. Wolfgang Golubski
studiumgenerale[at]fh-zwickau.de


Kerstin Oeser
Sekretariat
Kerstin.Oeser[at]fh-zwickau.de
+49 (0) 375 536 1021