Bürgerakademie

Unsere Veranstaltungen im Rahmen der Bürgerakademie stehen auch Interessenten aus Zwickau und der Region offen, die nicht an der Hochschule als Studierende eingeschrieben sind. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist in der Regel nicht erforderlich. Eine Hörergebühr wird ebenfalls nicht erhoben.

Das Programm für das Sommersemester startet ab dem 18. März 2024.

Ort: Campus Innenstadt, Peter-Breuer-Str. 8, PBS203

Einheit von Raum und Zeit (Referent: Herr Dr. Jürgen Pohle)

26.03.2024

09.04.2024

16.04.2024

23.04.2024

4-Dimensionaler Raum, Lorentz-Transformation, Addition von Geschwindigkeiten, Spezielle Relativitätstheorie, Geometrische Objekte und Prinzipien, Relativistische Mechanik und Elektrodynamik, Geometrie in gekrümmten Räumen, Allgemeine Relativitätstheorie Schwarze Löcher, Einsteingleichung Krümmung und Erhaltungssätze

Kosmologie und Astrophysik (Referent: Herr Prof. Dr. Daniel Schondelmaier, Fakultät PTI)

25.04.2024

02.05.2024

16.05.2024

23.05.2024

Evolution des Universums, Geburt, Leben und Sterben der Sterne, Unser Sonnensystem, Orientierung am Sternhimmel

Elementarteilchen der Quantentheorie (Referent: Herr Dr. Jürgen Pohle)

04.06.2024

11.06.2024

18.06.2024

25.06.2024

Einführung Quantentheorie,harmonischer Oszillator, Schrödinger-Gleichung, Messprozess, Wasserstoffatom, Elementarteilchen experimentelles Umfeld, Klassifizierung der Elementarteilchen Gruppen, Klassifizierung nach Eigenwerten, Eichtheorien Grundidee Elektrodynamik als Eichtheorie Starke und Schwache WW Quantenchromodynamik, Symmetriebrechung, Problematik der Quantengravitation, Weltformeln und Philosophische Ansätze

Ort: online unter https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/cla-dp6-gyw

Referent: Stefan Müller, Service Hochschuldidaktik

Die Veranstaltungsreihe "Leben mit KI" bietet Einblicke in die Grundlagen, Anwendungen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie umfasst Themen wie generative KI, Prompting, AI Agents, den Einsatz von KI in Arbeitswelt und Hochschulbildung, sowie das Studieren mit KI. Weiterhin werden rechtliche und ethische Herausforderungen durch KI thematisiert und die Rolle von KI im globalen Verständnis und der Zukunftsausrichtung erörtert. Die Reihe fördert kritisches Denken über KI und Diskussionen, um ein fundiertes und verantwortungsbewusstes Leben mit KI zu ermöglichen.

DatumTitel
09.04.2024Grundlagen generativer KI
16.04.2024Prompting und AI Agents
23.04.2024KI in der Arbeitswelt
07.05.2024KI in der Hochschulbildung
14.05.2024Studieren mit KI
21.05.2024Rechtliche und ethische Herausforderungen durch KI
04.06.2024KI und das Verständnis der Welt
11.06.2024Eine Welt mit allgemeiner KI …

Ort: Campus Innenstadt, Peter-Breuer-Str. 8, PBS203 oder online unter: https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/cla-dp6-gyw

Die Neugierde des Menschen ist seit jeher eine Eigenschaft, die ihn mit definiert, antreibt und zu Entwicklungen geführt hat, die beispiellos sind. Angefangen von der Verwendung des Feuers als Werkzeug über Wege und Irrwege im Verständnis der Welt bis hin zu einem Wissensstand und Fertigkeiten, die Unglaubliches ermöglichen. Das Streben nach dem Wissen um die Physik hinter den „neuen Dingen“ treibt den Menschen u.a. dazu fremde Himmelskörper zu besuchen, Planeten in weit entfernten Sternensystemen zu beobachten, schwarze Löcher „zu sehen“ sowie Gravitationswellen zu detektieren. Nachdem wir im Sommersemester 2023 bereits einige Pfade gegangen sind, lassen Sie uns die Reise im Sommersemester 2024 fortsetzen und nachvollziehen, wie unsere heutige hochtechnologische Welt und unser Verständnis eben dieser Welt Gestalt annehmen konnte.

TerminTitel/ Referent
11.04.2024Wissenschaft jenseits des Abendlandes – Orient und Ostasien von der Antike bis ins 17. Jahrhundert (Referent: Herr Prof. Dr. Maik Fröhlich)
25.04.2024Otto von Guerickes Experimente und die Geschichte der Vakuumtechnik (Referent: Herr Prof. Dr. Stefan Braun)
16.05.2024 Die Geschichte der Elektrizität: Der Weg vom Bernstein zum Mikrochip (Referent: Herr Prof. Dr. Stefan Braun)
23.05.2024Schrödinger‘s Katze und wie sie groß und stark wurde (Referent: Herr Prof. Dr. Maik Fröhlich)
06.06.2024Marie Curie und die Entdeckung der Radioaktivität (Referent: Herr Prof. Dr. Stefan Braun)
20.06.2024 (Intelligentes) Leben jenseits der Erde – Wir sind kurz davor, es zu entdecken… (Referent: Herr Prof. Dr. Maik Fröhlich)

Die Verringerung der anthropogenen CO2-Emission bedingt neue Ansätze zur Energieumwandlung, -speicherung und -nutzung. Wasserstoff als Energieträger spielt dabei eine entscheidende Rolle. Er verfügt über eine sehr hohe Energiedichte, kann relativ einfach regenerativ produziert werden und seine Verbrennung verursacht keinen CO2-Ausstoß. Herstellung, Transport und Speicherung großer Mengen an Wasserstoff stellen jedoch eine technische Herausforderung dar, die auch im Bereich der Energieinfrastruktur ein Umdenken erfordert. Elektrische Energie als Leitenergie der Zukunft und chemisch gebundene Energie in Form von Wasserstoff schließen sich dabei nicht aus, sondern ergänzen einander. Bedingt durch die Stoffeigenschaften von Wasserstoff ergeben sich neue Herausforderungen aber auch Potenziale.
Der Vortrag erläutert diese Aspekte, schärft das Verständnis des Verbrennungsmotors als Wärmekraftmaschine und beleuchtet Potenziale und Grenzen wasserstoffbasierter Kraftstoffe und Motoren.

Referenten: Herr Prof. Dr.-Ing. Ulrich Walther, WHZ, Herr Dipl.-Ing. (FH) Daniel Köthe, WHZ, Frau Dipl.-Ing. (FH) Johanna Wismeth, WHZ

Ort: Campus Scheffelstraße, Hörsaal 2

Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr

2010-2012 bot sich für meine Familie und mich die einzigartige Möglichkeit, für 2 Jahre im Rahmen eines Enwtwicklungshilfeprogrammes nach Ghana zu gehen. Aufgabe dort war der Aufbau eines Weiterbildungsinstitutes, aber für uns als Familie mit 3 Kindern im Alter von 4-9 Jahren änderte sich mit dem nur 6 Stunden dauernden Flug nach Afrika alles - und zwar bis heute

Referent: Herr Prof. Dr. Rene Schubert, GPW

Ort: Campus Innenstadt Keplerstraße KEP101

Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr

Die Elektromobilität ist nicht nur ein Kfz-Thema - nahezu alle Mobilitätsbereiche, denken darüber nach, fossile Brennstoffe mittels elektrischer Energie zu ersetzen. Der Vortrag liefert einen spannenden Überblick über die verschiedenen Ansätze und Problemstellungen, die es ingenieurtechnisch aber auch gesellschaftlich zu lösen gilt.

Referent: Herr Prof. Dr.-Ing. Johann Zitzelsberger, ELT

Ort: Campus Innenstadt GAB344

WA5 FÜH13N UN6 ERL3B2N M6N5CHEN, DI4 A8 81NER D2MEN4 ERKR3NK7 S1ND, 9N JE7EM 7AG?: Es ist nicht einfach, zu verstehen, was Menschen mit Demenz bewegt und was ihr Handeln bestimmt. Aber das Verstehen ist der Schlüssel in die Welt eines Menschen, der nicht nur vergesslich ist. Um besser begreifen zu können, wie es Menschen mit Demenz geht, wurde das Schulungsmaterial Hands on Dementia von Leon Maluck entwickelt. Gerne möchten wir Sie von der Fakultät Gesundheits- und Pflegewissenschaften einladen, sich an 13 Stationen von Hands on Dementia mit alltäglichen Situationen „verwirren“ und an Ihre Grenzen bringen zu lassen.

Referentin: Frau Prof. Dr. phil. Eileen Goller, GPW, WHZ

Ort: Campus Scheffelstraße, Haus 4 4116

In dem Vortrag „Bedeutung der Sicherheit im Verkehrswesen“ wird als erstes der Begriff Verkehrssicherheit definiert. Als nächstes wird Überblick über die maßgebenden Eigenschaften von Verkehrssystemen Straße und Schiene gegeben sowie die aktuellen (Unfall)Statistiken angezeigt und diskutiert. Es werden die Sicherheitsstrategien und Prozess der Sicherheitsbetrachtung vorgestellt. Außerdem wird der Beitrag des automatisierten Fahrens zu Erhöhung der Verkehrssicherheit diskutiert.

Termin: 22.05.2024, 17:00 - 18:30 Uhr
Ort: online unter: https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/cla-dp6-gyw
Referentin: Frau Prof. Dr. Elena Queck, Fakultät KFT

Studium generale / Bürgerakademie
Prorektor Bildung
Prof. Dr. Wolfgang Golubski
studiumgenerale[at]fh-zwickau.de


Kerstin Oeser
Sekretariat
Kerstin.Oeser[at]fh-zwickau.de
+49 (0) 375 536 1021