Bürgerakademie
Unsere Veranstaltungen im Rahmen der Bürgerakademie stehen auch Interessenten aus Zwickau und der Region offen, die nicht an der Hochschule als Studierende eingeschrieben sind. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist in der Regel nicht erforderlich. Eine Hörergebühr wird ebenfalls nicht erhoben.
Dieses Semester finden alle Veranstaltungen online statt. Unter folgendem Link gelangen Sie zum Videokonferenz-System: Bürgerakademie
Ab 30 Minuten vor Beginn jeder Veranstaltung besteht die Möglichkeit die Technik zu testen. Bitte beachten Sie die technischen Hinweise.
Ringvorlesung "Vielfalt an der WHZ: nachhaltig"
jeweils dienstags um 17 Uhr
13.10.2020: Nachhaltiges Personalmanagement zur Unterstützung eines nachhaltigen Unternehmenshandelns
Vortrag: Prof. Dr. Uta Kirschten (Fakultät Wirtschaftswissenschaften)
Moderator: Prof. Dr. Tobias Teich (Fakultät Wirtschaftswissenschaften)
Link zur Online-Veranstaltung: Bürgerakademie
27.10.2020: "Verbrennungsmotor, Hybrid- oder Elektroantrieb – gibt es den Fahrzeugantrieb der Zukunft?" und "Der Batterie-Oberleitungsbus - das verkannte Genie im ÖPNV"
Verbrennungsmotor, Hybrid- oder Elektroantrieb– gibt es den Fahrzeugantrieb der Zukunft?
Vortrag: Prof. Dr. Jörn Getzlaff (Fakultät Kraftfahrzeugtechnik)
Der Batterie-Oberleitungsbus - das verkannte Genie im ÖPNV
Vortrag: Prof. Dr. Matthias Thein (Fakultät Kraftfahrzeugtechnik)
Link zur Online-Veranstaltung: Bürgerakademie
3.11.2020: Robotik und Künstliche Intelligenz – geht das auch nachhaltig?
Vortrag: Prof. Dr. Sven Hellbach (Fakultät Physikalische Technik/Informatik)
Moderation: Prof. Dr. Daniel Schondelmaier (Fakultät Physikalische Technik/Informatik)
Link zur Online-Veranstaltung: Bürgerakademie
24.11.2020: Nachhaltig leben mit und durch Technik im Alter – theoretische Überlegungen und praktische Umsetzung?
Vortrag: Prof. Dr. Martin Grünendahl (Fakultät Gesundheits- und Pflegewissenschaften)
Moderation: Prof. Dr. Tom Schaal (Fakultät Gesundheits- und Pflegewissenschaften)
Link zur Online-Veranstaltung: Bürgerakademie
8.12.2020: "Nachhaltige Textilien - geht das?" und "Qualitätsmanagement – Die Voraussetzung für nachhaltige Produktion"
Qualitätsmanagement – Die Voraussetzung für nachhaltige Produktion
Vortrag: Prof. Dr. Teresa Werner (Fakultät Automobil- und Maschinenbau)
Nachhaltige Textilien - geht das?
Vortrag: Prof. Dr. Kirstin Hoffmann (Fakultät Automobil- und Maschinenbau)
Moderation: Prof. Dr. Christian Busch (Fakultät Automobil- und Maschinenbau)
Link zur Online-Veranstaltung: Bürgerakademie
15.12.2020: Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsethik der Weltreligionen: Das Beispiel der Enzyklika Laudato Sí
Vortrag: Prof. Dr. Thomas Johnen (Fakultät Angewandte Sprachen und Interkulturelle Kommunikation)
Moderation: Samuel Werner M.A. (Fakultät Angewandte Sprachen und Interkulturelle Kommunikation)
Link zur Online-Veranstaltung: Bürgerakademie
12.1.2021: addwood - Nachhaltige Möbel aus dem 3D-Drucker
Vortrag: Prof. Jacob Strobel (Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg), Dipl. Des. Uwe Bodenschatz (Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg)
Moderation: Prof. Dr. Hannes Vereecke (Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg)
Link zur Online-Veranstaltung: Bürgerakademie
26.1.2021: Nachhaltige mobile und stationäre Elektroenergiesysteme
Vortrag: Prof. Dr. Mirko Bodach (Fakultät Elektrotechnik)
Moderation: Prof. Dr. Rigo Herold (Fakultät Elektrotechnik)
Link zur Online-Veranstaltung: Bürgerakademie
Bibliothek im Dialog
jeweils dienstags um 17 Uhr
20.10.2020: Leben - Leiden - Sterben: Ein Gespräch von Thea und Bruno Johannsson zum Thema Sterbehilfe
Link zur Online-Veranstaltung: Bürgerakademie
17.11.2020: Die Schauplatzausstellung MaschinenBoom. – Wie Maschinen unsere Welt verwandelten
Vortrag: Jürgen Kabus (Sächsisches Industriemuseum Chemnitz)
Link zur Online-Veranstaltung: Bürgerakademie
1.12.2020: Physik und Klima - beides ohne Hysterie
Vortrag: Prof. Dr. Gunter Krautheim (emeritierter Professor der Physik)
Link zur Online-Veranstaltung: Bürgerakademie
2.12.2020 (Mittwoch): 154. Sitzung des Arbeitskreises der DGZfP Zwickau-Chemnitz „Radiographie von Kunst- und Kulturgut“
Vortrag: Thomas Becker, Art Conservation
weitere Informationen und Anmeldung über die Internetseite der DGZfP: https://www.dgzfp.de/Arbeitskreise/Zwickau-Chemnitz
19.1.2021: Das Chemnitzer Viadukt – Die Erhaltung eines Industriedenkmals mit Zwickauer Wurzeln
Vortrag: Dr. Johannes Rödel (Vorsitzender des Viadukt e.V.- Verein zur Nutzung des Baulichen Erbes der Industrialisierung Chemnitz )
Link zur Online-Veranstaltung: Bürgerakademie
Reihe 13 - Systemische Methoden unternehmerischer Aktivitäten
Studium generale / Bürgerakademie
Prorektor für Bildung
Prof. Dr. Wolfgang Golubski
studiumgenerale[at]fh-zwickau.de
Kerstin Oeser
Sekretariat
Kerstin.Oeser[at]fh-zwickau.de
+49 (0) 375 536 1021