Details

Tagungsband veröffentlicht

„Musikinstrumentenbau zwischen Tradition und Innovation – Perspektiven aus Theorie und Praxis“

Der Studiengang Musikinstrumentenbau war im Jahr 2024 Initiator und Gastgeber einer „Summerschool“ (03WIR0418). Zum Projektabschluss ist nun ein Tagungsband erschienen, der viele Beiträge der in Markneukirchen gehaltenen und diskutierten Beiträge zum Nachlesen vereint. 

Wie bei der „Summerschool Musikinstrumentenbau“ ist es gelungen, Autorinnen und Autoren mit unterschiedlichsten Expertisen zu vereinen, so dass Perspektiven der handwerklichen oder musikalischen Praxis gleichberechtigt neben denen der (musik-)wissenschaftlichen Forschung stehen. In diesem fruchtbaren interdisziplinären Spannungsfeld werden beispielsweise vergangene und zukünftige Entwicklungen des Instrumentenbaus erörtert, kostengünstige Messtechnik für die Instrumentenbauwerkstatt vorgestellt oder der Einsatz von KI-Werkzeugen zur Klangbeurteilung erläutert. Der Tagungsband zeigt: Der Instrumentenbau ist eine seit Jahrtausenden betriebene globale Beschäftigung, deren Zukunft hinsichtlich des Einsatzes bestimmter Techniken und Materialien vielleicht ungewiss, aber in Gänze nicht aussichtslos ist. 

Mit Beiträgen von Sebastian Stenzel, Andreas Michel, Klaus Aringer, Erich Tremmel, Enrico Weller, Mario Weller, Benedikt Brilmayer, Iris Verena Barth, Sveinung Søyland Moen, Stewart Carter, Gregor Widholm, Susanne Berndorf, D. Keith Bowen, Luca Jost, Robert Mores, Jens Feldhaus, Christoph Reuter, Ya’qub Yonas N. El-Khaled, Jürgen Ruck, Michael Koch und Ulrike Dederer. 

„Musikinstrumentenbau zwischen Tradition und Innovation – Perspektiven aus Theorie und Praxis“ hrsg. v. Ya’qub Yonas N. El-Khaled, Enrico Weller und Hannes Vereecke, deutsch/englisch, S. 321.

Hier können Sie das Inhaltsverzeichnis einsehen.

ISBN 978-3-9826887-0-1 (Druckausgabe) – 30,00 €: Erhältlich am Studiengang Musikinstrumentenbau Markneukirchen oder im Onlineshop der Migma eG.

ISBN 978-3-9826887-1-8 (Onlineausgabe) – Open Access