Eine ereignisreiche Woche liegt hinter Markneukirchen – und hinter den Studierenden des Studiengangs Musikinstrumentenbau der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Zum 60. Mal fand in unserer Heimatstadt der renommierte Internationale Instrumentalwettbewerb statt.
In drei Vorrunden und der finalen Entscheidungsrunde traten hochbegabte junge Musiker:innen gegeneinander an. Für unsere Studierenden bot dies nicht nur die Gelegenheit, musikalische Höchstleistungen live zu erleben, sondern auch das differenzierte Beobachten von Spielenden und deren Interaktion mit den Instrumenten weiter zu schärfen. Gleichzeitig ergaben sich viele Gelegenheiten zum fachlichen Austausch mit der späteren Zielgruppe – direkt, ungezwungen und auf Augenhöhe.
Ein Höhepunkt für uns, im Rahmenprogramm, war der traditionsreiche Abend in der Villa Merz. Die Teilnehmer:innen waren von den Studierenden eingeladen, sich kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen – und natürlich: Instrumente auszuprobieren. Einige unserer Instrumente konnten dabei überzeugen, noch wertvoller aber war das ehrliche Feedback, das im Gespräch mit den Musiker:innen geteilt wurde.
Ein besonderer Moment: Eine Studentin unseres Studiengangs hatte die Ehre, dem Drittplatzierten im Fach Violine ihr selbstgebautes Instrument für das Preisträgerkonzert zur Verfügung zu stellen – eine große Anerkennung und ein emotionaler Höhepunkt der Woche.
Wir blicken dankbar zurück auf eine bereichernde Wettbewerbswoche – und freuen uns schon jetzt auf das nächste Mal, wenn unsere Instrumente wieder gefragt sind und wir in den inspirierenden Austausch mit jungen Künstler:innen treten dürfen.
weitere Informationen hier: www.instrumental-competition.de