Internationales

Für die Förderung von Kreativität und für den Erfolg der gestalterischen Ausbildung von angehenden Designern sind das Streben nach künstlerischem Austausch und das Sammeln von (inter-)kulturellen Erfahrungen kein Luxus. Neugierde, Experimentierlust und die Konfrontation mit Unbekanntem (und Unbekannten) sind unerlässliche Inspirationsquellen. Deshalb kommt der Internationalisierung der Fakultät für Angewandte Kunst Schneeberg eine große Bedeutung zu, und dies in mehrfacher Hinsicht:

Internationalität der Studierenden – Incoming
An der Fakultät studieren junge Menschen aus ganz Europa sowie u.a. aus Israel, Indien, Korea, Litauen, der Mongolei, Thailand und Russland (usw.). Die Ausländerquote in einzelnen Studiengängen ist teilweise höher als 25 Prozent. Die Fakultät ist also "bunt"!

Internationalität der Studierenden – Outgoing
Andererseits ist es nichts Ungewöhnliches, wenn rund 30-40% der Schneeberger Studierenden einer Studienrichtung und eines Matrikels gleichzeitig im Ausland leben und lernen, sei es im Rahmen von Austauschprogrammen oder sei es, um das Praxissemester bei ausländischen, international renommierten Firmen aus der Design- bzw. Instrumenten-Branche zu absolvieren. Das Akademische Auslandsamt der Westsächsischen Hochschule Zwickau und das Studiendekanat der Fakultät fördern die "Mobility" der Studierenden durch intensive Beratung und vielfältige praktische Hilfen (u.a. Sprachkurse, interkulturelle Vorbereitungstreffen, Erfahrungsbörsen usw.).

Internationalisierung – Curriculum
Die Fakultät unterhält bereits seit Längerem eine große Zahl von Beziehungen zu Partnerhochschulen – darunter zum Beispiel Hochschulen/Universitäten in Dänemark, Finnland, Österreich, Schweden, Tschechien und Ungarn – sowie zu privatwirtschaftlichen Studieneinrichtungen. Aktuell wird die Möglichkeit einer intensiven Partnerschaft mit der Kyrgyz State University of Construction, Transport and Architecture in Bischkek/Kirgistan, die auch eine in Zentralasien sehr renommierte Fakultät für Mode und Textil unterhält, geprüft bzw. erprobt (Stand: Frühjahr 2012).

Internationalisierung – Austauschprogramme
Zwei Programme (von mehreren) seien hervorgehoben: Zum einen das Double-Degree Fashion-Design, das Studierenden der Studienrichtung Modedesign nicht nur ermöglicht, an der HAMK University of AppliedSciences in Hämeenlinna/Finnland zu studieren. Sie können dort sogar einen zusätzlichen Studienabschluss erwerben.Und zum anderen der Austausch mit der erst 1992 gegründeten Estonian Entrepreneurship University of AppliedSciences in Tallinn/Estland, einer hervorragend ausgestatteten Privathochschule. Mit dem dortigen Design-Institut, einer in ihrer Art im Baltikum einzigartigen Einrichtung, unterhält die Angewandte Kunst Schneeberg einen Austausch, der sich vor allem, aber nicht nur an Studierende der Studienrichtung Textilkunst/Textildesign richtet. Alle knapp 200 Studierenden in der übergreifenden Fachgruppe Wissenschaftlich-Theoretische Grundlagen profitieren davon: in lockerer Folge werden hier wie dort, d.h. in Schneeberg und in Tallinn interdisziplinäre Workshops und Vorlesungen (in englischer Sprache) zu aktuellen Themen des Designs angeboten. Ein ähnliches Programm ist zurzeit mit der Kunstuniversität Linz/Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung (Österreich) in Planung (Stand: Frühjahr 2012).

Dekan
Prof. Dr. Hannes Vereecke

Sekretariat
Evelin Meinel
+49 375 536 1825
+49 3772 2894 2
Evelin.Meinel[at]fh-zwickau.de

Studienangelegenheiten
Isabel Helmer
+49 375 536 1819
+49 3772 2894 2
Isabel.Helmer[at]fh-zwickau.de

Postanschrift
Angewandte Kunst Schneeberg
Goethestraße 1
08289 Schneeberg