Aktuelles | Details

Delegation der TU Riga zu Gast

Nach pandemiebedingter Verschiebung empfing Prof. Dr.-Ing. Matthias Kolbe, Professur Umformtechnik/ Hochgeschwindigkeitsumformung, den lang angekündigten Besuch aus Lettland.

Teilnehmer der Delegation stehen vor dem Hochschulgebäude aufgereiht und blicken lächelnd in die Kamera.
Foto: ©WHZ, AMB

Auch der Dekan der Fakultät AMB, Prof. Dr.-Ing. Michael Kaiser sowie Frau Kunze und Frau Bräutigam vom International Office der WHZ begrüßten die Teilnehmer der Delegation der Technischen Universität Riga Prof. Dr. Viktor Mironov, Prof. Dr. Irina Boiko, Dr. Aleksey Tatarinovs und Dr. Vjaceslavs Zemtschenkov, die vom 11.-14.04.22 zu Gast an der WHZ und am FTZ waren.

Im Vordergrund des Besuches standen nicht nur der Austausch und Fachdiskussionen über gemeinsame Forschungsthemen und zur studentischen Ausbildung, sondern auch die Manuskriptbearbeitung für das gemeinsame Kapitel zum Thema „Powder Compaction“ im Fachbuch „Impulse Forming“. Die Herausgabe dieses umfangreichen Fachbuchs erfolgt durch die „International Impulse Forming Group (I2FG)“ und wird beim Springer Verlag erscheinen.

Neben den konstruktiven Gesprächen hatte die lettische Delegation während einer Führung die Möglichkeit, die modern ausgestatteten Labore der Fakultät zu besichtigen und von den aktuellen Forschungen auf den Fachgebieten der Elektroimpuls-Umformung und Pulververdichten durch Magnetimpulsbearbeitung zu erfahren.

Die Zusammenarbeit mit der TU Riga und der Westsächsischen Hochschule Zwickau hat eine lange Tradition. Prof. Dr.-Ing. Matthias Kolbe, der diese Kontakte knüpfte und bis heute pflegt, sagte dazu: „Erste Verbindungen zur Universität in Lettland gab es bereits 1978. Seit ich diese im Jahr 2006 wieder aktiviert habe, besteht ein regelmäßiger Austausch bis hin zur Betreuung von Promovenden“.

In einem gemeinsamen Abstimmungsgespräch zur Aktualisierung der Vereinbarung über die Zusammenarbeit der TU Riga mit der WHZ (Inter-institutional Agreement, gültig seit 2014) wurde beschlossen, diese weiterhin zu pflegen und zu festigen.

 

22.04.2022 | Fakultät Automobil- und Maschinenbau, Institut für Produktionstechnik