Abschlussarbeit
Organisatorischer Ablauf
1 Zulassung beantragen
- Dazu bitte die obere Hälfte des Formulars "Antrag auf Zulassung zum Abschlussprojekt" ausfüllen und mindestens vier Wochen vor dem gewünschten Bearbeitungsbeginn in der Fachstudienberatung abgeben.
- Eine Zulassung ist auch mit zwei offenen Modulen möglich, sofern eine Beeinträchtigung der Bearbeitung des Diplomprojektes nicht zu erwarten ist.
Eine derartige Beeinträchtigung wird in der Regel dann erwartet, wenn:- das Praxismodul bzw. das Studienprojekt noch nicht absolviert wurden,
- Modulprüfungen von Modulen des 1. bis 3. Semesters laut Curriculum offen sind oder
- bei offenen Modulprüfungen, bei denen nur noch die 2. Wiederholungsprüfung möglich ist.
- Über das Ergebnis der Zulassungsprüfung werden Sie per E-Mail informiert.
- Den Antrag finden Sie hier.
2 Thema vereinbaren
- Thema und Betreuer der Arbeit wählen und Termin zur Absprache vereinbaren
- Zur Vorbereitung dieses Termins nutzen Sie bitte die Konzeptskizze!
Eine Vorlage finden Sie hier. - Im Ergebnis der Absprache füllen Sie bitte die untere Hälfte des Formulars (Antrag auf Zulassung zum Abschlussprojekt, s.o.) aus und reichen dieses erneut bei der Fachstudienberatung (z.B. per E-Mail) ein.
3 Ausgabe der Aufgabenstellung
- Ihr Erstgutachter formuliert das abgestimmte Thema der Abschlussarbeit zu einer Aufgabenstellung, die in die Arbeit eingebunden werden muss.
- Sie erhalten Ihre Aufgabenstellung zum Starttermin per E-Mail sowie anschließend im Original per Post.
- Auf diesem Dokument sind Beginn und Ende der Bearbeitungszeit vermerkt.
4 Thema bearbeiten
- Bitte orientieren Sie sich an der bereitgestellten Formatvorlage, vor allem bezüglich des Titelblattes und der Selbstständigkeitserklärung!
- Für alle Informationen rund um Ihre Abschlussarbeit steht Ihnen weiterhin der Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten an der Fakultät AMB zur Verfügung.
- Der Mindestzeitraum zwischen Themenausgabe und Abgabe der Arbeit beträgt vier Wochen.
- Eine Verlängerung der Bearbeitungszeit (Details entnehmen Sie bitte der für Sie geltenden Prüfungsordnung!) kann einmalig auf begründeten Antrag erfolgen. Dieser ist formlos per E-Mail an die Fachstudienberatung zu senden.
5 Abgabe der Arbeiten
- Bitte beachten! Für alle ab 01.05.2022 ausgegebenen Diplomaufgabenstellungen wird die Ausnahmeregelung der vergangenen Semester aufgehoben. Für die Abgabe von Abschlussarbeiten gelten wieder die entsprechenden Regelungen der jeweiligen Prüfungsordnung.
- Bitte vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin zur Abgabe bei der Fachstudienberatung.
- Abgegeben werden:
- 2x Abschlussarbeit gedruckt und gebunden
- 1x Abschlussarbeit in elektronischer Form auf geeignetem Speichermedium (CD, Speicherkarte etc.)
- Nachweis der HSB (LIB) https://libdoc.fh-zwickau.de/opus4/publish
- Bei verspäteter Abgabe wird die Arbeit mit 5,0 bewertet.
- Bei unvorhersehbaren Verzögerungen während der Bearbeitung des Themas, ist einmalig eine Verlängerung der Bearbeitungszeit möglich. Zu Beantragen ist dies spätestens eine Woche vor Abgabetermin, umfassend begründet, formlos per E-Mail an die Studienberatung.
6 Abschlussarbeit verteidigen
Das Kolloquium erfolgt in der Regel innerhalb von vier Wochen nach Abgabe der Arbeiten. Den Termin können Sie mit Ihrem Betreuer abstimmen. Die Einladung dazu erhalten Sie per E-Mail.
Zur Abgabe von Anträgen können Sie auch gern den Briefkasten der Fachstudienberatung im Foyer RSB (hinter der Glastür Richtung Maschinenhalle) nutzen.