Arbeitsschutz und Betriebliches Gesundheitsmanagement (M)
Damit Arbeit ein Erwerbsleben lang Erfüllung ermöglicht, werden im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheit Experten gebraucht, die mit einer ganzheitlichen Sichtweise arbeitsbezogene Prozesse bewerten und gesundheitsfördernde Aspekte an wichtigen Schnittstellen von Menschen Technik und Organisation aktiv mitgestalten. Die Interaktion von sicherheitstechnischen Aspekten, Managementtechniken sowie die kombinierte Betrachtung emotionaler und technischen Arbeitsmerkmale garantieren ein abwechslungsreiches und attraktives Arbeitsfeld.
Im Mittelpunkt des interdisziplinären Studiums stehen alle Elemente, die zur Sicherung des Arbeitsschutzes in direkter Verzahnung mit dem Aufbau und Betrieb eines betrieblichen Gesundheitsmanagements wirken. Dazu zählen Handlungskompetenzen zur Planung, Implementierung und Evaluierung sicherheits- und gesundheitsbezogener Maßnahmen, wie auch die notwendige zur Methoden- und Sozialkompetenzen.
Das Angebot ist offen für alle, die über einen ersten akademischen Abschluss verfügen und sich in dem Themenfeld konsekutiv vertiefen wollen. Die Regelstudiendauer beträgt drei Semester in Vollzeit, welches durch Anerkennung von Leistungen aus dem vorherigen Studium verkürzt werden kann.
Überblick
Abschluss | Master of Science (M. Sc.) |
Studienform | Vollzeitstudium |
Studienbeginn | Sommer- und Wintersemester |
Dauer / ECTS-Punkte | 3 Semester / 90 ECTS (Möglichkeit zur Anerkennung von Leistungen aus vorherigem Studium) |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei |
Gebühren | Semesterbeitrag |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Perspektiven
- Leitungs-, Stabs- oder Beratungsfunktionen im Bereich Arbeitssicherheit, Gesundheitsmanagement bzw. Personalentwicklung und systemübergreifende Managementaufgaben
- Beratungs- und Koordinationstätigkeiten in den gleichen Handlungsfeldern, z.B. bei Sozialversicherungsvertretern wie Krankenkasse und Berufsgenossenschaften, dem öffentlichen Dienst und der Verwaltung sowie weitere Dienstleister
- Option einer Selbständigkeit
Studienablaufplan und Modulliste
Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem oben dargestellten Studienablaufplan um eine ver
einfachte Darstellung handelt. Den detaillierten Ablaufplan, die Modulliste sowie Studien-
und Prüfungsordnungen finden Sie in der Modulux-Datenbank der Westsächsischen Hoch-
schule Zwickau.
Weitere Informationen
Fachstudienberatung
Dipl.-Ing. Judith Hummel
+49 375 536 1705
Judith.Hummel[at]fh-zwickau.de
Besucheradresse
Rasmussen-Bau
Äußere Schneeberger Str. 15
Zi. RSB 322
Postanschrift
Westsächsische Hochschule Zwickau
Fakultät Automobil- und Maschinenbau
PSF 201037
08012 Zwickau
Allgemeine Studienberatung

Christina Schelcher
Ansprechpartnerin für Bewerbung, Zulassung und Studienberatung
Büro: PKB 223a
+49 375 536-1184
studieren[at]fh-zwickau.de
Öffnungszeiten
Montag: geschlossen
Dienstag: 08.30 – 11.30 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 08.30 – 11.30 Uhr
Freitag: geschlossen
sowie nach Vereinbarung
Postanschrift
Westsächsische Hochschule Zwickau
Dezernat Studienangelegenheiten
PF 20 10 37
08012 Zwickau
Besucheradresse
Westsächsische Hochschule Zwickau
Dezernat Studienangelegenheiten
Paul-Kirchhoff-Bau (PKB)
Zimmer PKB 217/ 219
Dr.-Friedrichs-Ring 2 A
08056 Zwickau