Maschinenbau (Diplom)
Der Maschinenbau fertigt die für die gesamte Industrie notwendigen Maschinen und Ausrüstungen. Innovation, Effektivität und Qualität des Maschinenbaues wirken sich in voller Breite auf die Konsumgüter- und Investitionsgüterindustrie aus. Der Maschinenbau ist damit das Kernstück der Industrie eines jeden hochentwickelten Landes.
Maschinenbauingenieure entwickeln und erproben neue Maschinen und Baugruppen, erarbeiten Unterlagen für ihre Herstellung und ihren Einsatz, bereiten die Serieneinführung vor und organisieren den Vertrieb und Service. Sie gestalten und betreuen komplexe Abläufe im Fabrikbetrieb zur Sicherung effektiver Betriebsabläufe.
Im Studiengang werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die einen Einsatz in allen Zweigen des Maschinen- und Fahrzeugbaues ermöglichen. Dazu tragen v.a. die Studienschwerpunkte Maschinenkonstruktion, Produktionstechnik im Maschinen- und Fahrzeugbau sowie Textiltechnik bei.
Die Maschinenkonstruktion befasst sich u.a. mit der Entwicklung und Konstruktion von Bauteilen, Werkzeugen sowie Einrichtungen mit hydraulischen, pneumatischen und elektrischen Antrieben im Bereich des Maschinen- und Fahrzeugbaus, der Elektrotechnik/Elektronik, der Feingerätetechnik, des Automobilbaus sowie der Luft- und Raumfahrt.
Die Produktionstechnik im Maschinen- und Fahrzeugbau beschäftigt sich u.a. mit der Produktionsvorbereitung und -durchführung sowie der Planung und Anwendung von Fertigungsverfahren, Überwachung und Steuerung von Fertigungsprozessen, Planung komplexer Fabriksysteme.
Die Textiltechnik befasst sich mit der Entwicklung und Herstellung technischer und funktionaler Industrietextilien sowie dem Leichtbau mit Faserverbundstoffen, der z.B. in der Automobilindustrie, der Architektur, und der Luft- und Raumfahrttechnik zum Einsatz kommt.
Überblick
Abschluss |
|
Profile/Schwerpunkte |
|
Studienform | Vollzeitstudium |
Studienbeginn | Wintersemester |
Dauer / ECTS-Punkte | 8 Semester / 240 ECTS (Diplom) |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei |
Gebühren | Semesterbeitrag |
*Bewerbung ab 4. Studiensemester möglich |
Perspektiven
Für die Absolventen ergeben sich im gesamten Maschinen- und Fahrzeugbau Arbeitsmöglichkeiten. Mit den Studienschwerpunkten wird besonders auf Tätigkeitsfelder beim Berufseinstieg vorbereitet. Die fundierte Ausbildung in ingenieurtechnischen Fächern ermöglicht auch die schnelle Einarbeitung in andere Teilgebiete der Ingenieurtätigkeit. Ergänzende betriebswirtschaftliche Wahlmodule schaffen wichtige Grundlagen für eine eigene unternehmerische Tätigkeit sowie gute Voraussetzungen für den Einsatz im Technischen Vertrieb.
Einsatzgebiete für den Schwerpunkt Maschinenkonstruktion:
- Entwicklung und Konstruktion von Produkten des Maschinen- und Fahrzeugbaus, von Einrichtungen zur Herstellung von Produkten der Elektrotechnik/Elektronik, der Feingerätetechnik, des Automobilbaus sowie der Luft- und Raumfahrt
- Entwicklung und Konstruktion von Einrichtungen mithydraulischen, pneumatischen sowie elektrischen Antrieben und Steuerungen
- Ingenieur in Projektierungs- und Entwicklungsbüros sowie Technischen Prüfstellen, Beratungsspezialist in Consultingfirmen
- nach Berufserfahrung: Entwicklungs- und Konstruktionsleiter, Versuchsleiter, technischer Geschäftsführer
Einsatzgebiete für den Schwerpunkt Produktionstechnik im Maschinen- und Fahrzeugbau:
- Produktionsvorbereitung und -durchführung sowie Planung und Anwendung von Fertigungsverfahren, Überwachung und Steuerung von Fertigungsprozessen, Planung komplexer Fabriksysteme
- Projektmanager, EDV-Koordinator bzw. ProduktionslogistikerQualitätsmanagement, Werkstoffprüfung und Messtechnik
- nach Berufserfahrung: entsprechende leitende Tätigkeiten
Einsatzgebiete für den Schwerpunkt Textiltechnik:
- Entwicklung von Produkten in Anwendungsbereichen der Faserverbundwerkstofftechnik und des Leichtbaus mit Textilien (z.B. allgemeiner Maschinenbau, Fahrzeugbau, Textiltechnik, Architektur, Energietechnik, Luft- und Raumfahrt)
- Produktentwicklung, Qualitätsmanagement und Werkstoffprüfung Technischer Textilien/Smart Textiles der Textilindustrie
- nach Berufserfahrung: leitende Tätigkeiten in Entwicklungsbüros und technischen Prüfstellen, Versuchsleiter, technischer Geschäftsführer
Studienablaufplan und Modulliste
Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem oben dargestellten Studienablaufplan um eine vereinfachte Darstellung handelt. Den detaillierten Ablaufplan, die Modulliste sowie Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie in der Modulux-Datenbank der Westsächsischen Hochschule Zwickau.
Weitere Informationen
Fachstudienberatung
Dipl.-Ing. Judith Hummel
+49 375 536 1705
Judith.Hummel[at]fh-zwickau.de
Besucheradresse
Rasmussen-Bau
Äußere Schneeberger Str. 15
Zi. RSB 322
Postanschrift
Westsächsische Hochschule Zwickau
Fakultät Automobil- und Maschinenbau
PSF 201037
08012 Zwickau