Automatisierungstechnik mit Praxispartner (AUP)
Die Fakultät Elektrotechnik hat mit dem Beginn des Wintersemesters 2022/23 ein neues Angebot für Studenten und interessierte Firmen der Elektro- und Automatierungstechnik.
Der Studiengang Elektrotechnik bietet nun neben der klassischen Variante in der Vertiefung "Automatisierungstechnik" die neue Version "Automatisierungstechnik mit Praxispartner" (AUP).
Der achtsemestrige Studiengang endet exakt mit dem gleichen Abschluss als "Dipl.-Ing. (FH) für Elektrotechnik".
Was ist neu?
Das Curriculum des Studiengangs ist anders "abgemischt", verzichtet auf ein "Praxissemester" als Block und erlaubt das Praktikum fortlaufend während des Studiums in 7 Teilsegmenten.
Damit sind die Studenten an 3 Tagen in der Vorlesungswoche an der Hochschule und an 2 Tagen im Praxispartnerunternehmen.
Die semesterweise Abrechnung der Praxisaufgabe erfolgt dann semesterweise per Praxisbeleg.
Besonderheiten
Die Studierenden sind weiterhin in der Diplomphase und mit individuellen Urlaubslösungen in den Semesterpausen im Unternehmen beschäftigt.
Damit ergibt sich die Möglichkeit den Studierenden ein Gehalt zu zahlen (z.B. ähnlich eines Azubis oder Werksstudenten).
Im Bereich der Automatisierungstechnik fehlen massiv Fachkräfte und diese Lösung ist für die Unternehmen der Branche hochinteressant.
Die Automatisierungstechnik mit Praxispartner ist ein Vertiefungsschwerpunkt des Studienganges Elektrotechnik ab dem ersten Semster.
Überblick
Abschluss | Dipl.-Ing (FH) | |
Schwerpunkt | Automatisierungstechnik | |
Studienform | Vollzeitstudium | |
Studienbeginn | Wintersemester | |
Dauer / ETCS-Punkte | 8 Semester / 240 ECTS | |
Zugangsvoraussetzungen |
| |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei | |
Gebühren | Semesterbeitrag |
Praxispartner
Derzeit unterstützen uns folgende Firmen:
Zwickauer Energieversorgung GmbH | Karriereportal |
Elektrotechnik Oelsnitz/E. GmbH | Karriereportal |
Westsächsische Energietechnik GmbH | Karriereportal |