Aktuelle Ausschreibungen für Stipendien an der WHZ
ESF-Promotionsstipendien
Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) fördert mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) die wissenschaftlichen Qualifikation von Nachwuchsforschern durch die Finanzierung von Promotionsstipendien. Mit dem Programm sollen Einstiegschancen der jungen Hochschulabsolventen in die sächsische Wissenschaft und Wirtschaft verbessert werden. Im Rahmen von Landesinnovationspromotionen als kooperative Promotion mit einer sächsischen Universität können qualifizierte Absolventen der WHZ für eine Dauer von maximal drei Jahren gefördert werden.
Zum Ende der ESF-Förderperiode 2014-2020 gibt es noch einmal eine Antragsmöglichkeit für ESF-Promotionsstipendien. Im Rahmen von kooperativen Promotionsvorhaben mit einer sächsischen Universität können wir voraussichtlich zum letzten Mal mehrere Doktoranden in diesem Programm fördern. Interessierte Bewerber können bis zum 31.03.2019 einen Antrag auf ein Promotionsstipendium im Dezernat Forschung und Drittmittelangelenheiten stellen.
Informationen dazu erhalten Sie im Dezernat Forschung und Drittmittelangelegenheiten.

ESF-Promotionen
Im Jahr 2019 wurde ein kooperatives Promotionsvorhaben bewilligt und gestartet:
- Moderne Formen der Unternehmensfinanzierung unter besonderer Berücksichtigung IT basierter Lösungen
Doktorand: Daniel Stopp
betreuender Hochschullehrer an der WHZ: Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Schumann,
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
kooperierende Universität: TU Bergakademie Freiberg
Betreuer seitens der Universität: Univ.-Prof. Dr. Carsten Felden
- Ermittlung und Quantifizierung der für die Bühnentechnik relevanten Eigenschaften modifizierter Hölzer im Vergleich zu afrikanischen, insbesondere Kameruner Holzarten
Doktorand: Yannick Nzeutsche Kouamegne
betreuender Hochschullehrer an der WHZ: Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Scheffler
Fakultät Kraftfahrzeugtechnik
kooperierende Universität: TU München
Betreuer seitens der Universität: Prof. Dr. Steffen Marburg
- A systematic approach to utilising Artificial Intelligence for the development of agile an collaborative Supply Chain Networks
Doktorand: Anna-Maria Clauß
betreuender Hochschullehrer an der WHZ: Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Schumann
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
kooperierende Universität: Universität Leipzig
Betreuer seitens der Universität: Prof. Dr. Bogdan Franczyk
- Entwicklung einer Morphologie von Rebound-Effekten zur Umwandlung der negativen Auswirkungen in ein positives Verstärkungssystem von Innovationseffekten in Produktions- und Logistikprozessen
Doktorand: Sarah Deterling
betreuender Hochschullehrer an der WHZ: Prof. Dr.-Ing. Bettina Keil
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
kooperierende Universität: Universität Duisburg-Essen
Betreuer seitens der Universität: Prof. Dr.-Ing. habil Gerd Witt
Im Jahr 2018 wurde ein kooperatives Promotionsvorhaben bewilligt und gestartet:
- Untersuchung der Wirkungsweise von photokatalytisch aktiven Schichten in organischen Halberleitern
Doktorand: Dominik Weber
betreuender Hochschullehrer an der WHZ: Prof. Dr. rer. nat. Daniel Schondelmaier,
Fakultät Physikalische Technik/Informatik, LIAN
kooperierende Universität: TU Chemnitz
Betreuer seitens der Universität: Prof. Dr. Dr. h.c. Dietrich R. T. Zahn
Im Jahr 2017 wurden zwei kooperative Promotionsvorhaben bewilligt und gestartet:
- Auswirkungen und Perspektiven des Einsatzes additiver Fertigungsverfahren in sächsischen kleinen und mittleren Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes
Doktorand: Jens Baum
betreuender Hochschullehrer an der WHZ: Prof. Dr.-Ing. habil. Christian-Andreas Schumann,
Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Institut für Management und Information
kooperierende Universität: TU Chemnitz
Betreuer seitens der Universität: Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Platzer - Entwicklung eines entscheidungsunterstützenden Verfahrens zur Potentialnutzung unternehmerischer Gelegenheiten
Doktorand: Martin Sterzel
betreuender Hochschullehrer an der WHZ: Prof. Dr. rer. nat. Matthias Richter,
Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Institut für Management und Information
kooperierende Universität: TU Chemnitz
Betreuer seitens der Universität: Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger
Im Jahr 2016 wurde ein kooperatives Promotionsvorhaben bewilligt und gestartet:
- Integration von Wearables in eine AAL-Systemarchitektur
Doktorand: Bastian Bräunel
betreuende Hochschullehrerin an der WHZ: Prof. Dr. sc. hum. Anke Häber, Fakultät Physikalische Technik/Informatik, Fachgruppe Informatik
kooperierende Universität: Universität Leipzig, Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
Betreuer seitens der Universität: Prof. Dr. Alfred Winter
Im Jahr 2015 wurden drei kooperative Promotionsvorhaben bewilligt und gestartet:
- Bestimmung und Beeinflussung von Dämpfungseigenschaften polymermatrixbasierter Faserverbundwerkstoffe
Doktorand: Michael Mika
betreuender Hochschullehrer an der WHZ: Prof. Dr.-Ing. Thomas Horst, Fakultät Automobil- und Maschinenbau, Institut für Produktionstechnik
kooperierende Universität: TU Chemnitz, Institut für Festkörpermechanik
Betreuer seitens der Universität: Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Ihlemann - Methodischer Beitrag zur Entwicklung einer semantisch interoperablen Logistikumgebung Doktorand: Eric Forkel
betreuender Hochschullehrer an der WHZ: Prof. Dr.-Ing. habil. Christian-Andreas Schumann,
Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Institut für Management und Information
kooperierende Universität: TU Chemnitz, Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme
Betreuer seitens der Universität: Prof. Dr.-Ing. Egon Müller - 3D Mensch-Maschine Interaktion mit Datenbrillen in Industrie 4.0 Umgebungen
Doktorand: Markus Penzel
betreuender Hochschullehrer an der WHZ: Prof. Dr.-Ing. Rigo Herold, Fakultät Elektrotechnik
kooperierende Universität: TU Bergakademie Freiberg, Institut für Informatik
Betreuer seitens der Universität: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Jung
Prorektor für Forschung
Prof. Dr.-Ing. Torsten Merkel
+49 375 536 1030
prorektor.forschung[at]fh-zwickau.de
Dezernent Forschung und Drittmittelangelegenheiten
Thomas Hempel
+49 375 536 1190
Thomas.Hempel[at]fh-zwickau.de