Prof. Dr. rer. medic. Gabriele Buruck

Professorin für Gesundheitsförderung und Prävention

+49 375 536 3206
+49 375 536 473260

gabriele.buruck[at]fh-zwickau.de

Besucheradresse:
Campus Scheffelstraße
Büro: Haus 4
Raum 4209
Scheffelstraße 39
08066 Zwickau

Kurzvita

  • geboren 1965 in Dresden
  • Studium Politik und Verwaltung an der Fernuni Hagen,  2004-2010
  • Studium Gesundheitswissenschaften an der TU Dresden, 2010-2012
  • Promotion an der TU Dresden, 2016
  • Professur Gesundheitsförderung und Prävention, insbesondere Betriebliches Gesundheitsmanagement seit August 2018

Forschungsprojekte

Fach- und Forschungsschwerpunkte

  • Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung
    Obwohl eine ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung anzustreben ist, führen nur 1/3 der Unternehmen in Deutschland diese durch. Insbesondere die Einbeziehung psychischer Belastungen (Arbeitsinhalte- bzw. Arbeitsaufgabe, Arbeitsorganisation, soziale Beziehungen am Arbeitsplatz) kommen zu kurz. Mit der Planung und Umsetzung einer Gefährdungsbeurteilung kann der Arbeitgeber fachkundiges Personal beauftragen, wobei  Betriebs- oder Personalrat auch ein Initiativrecht für die Durchführung einer ganzheitlichen Gefährdungsbeurteilung besitzen. Betriebsarzt und Fachkräfte für Arbeitssicherheit beraten und unterstützen bei der Planung und Umsetzung. Das aktive Einbeziehen der Führungskräfte ist entscheidend.
  • Emotionen im Arbeitskontext
    Die einzelne Person wird bezogen auf ihre individuelle Gesundheit und Leistungsfähigkeit gestärkt. Die kurz- und mittelfristigen Effekte können sich auch wirtschaftlich, z.B. in einer Reduktion des Krankenstandes abbilden.
  • Burnoutprävention
    Hier werden gezielt Arbeitssysteme und Personengruppen einbezogen. Die mittel- und langfristigen Effekte zeigen sich vor allem in wirtschaftlichen Maßen, wie Qualität, Innovation und geringer Fluktuation.

Publikationen

  • Buruck, G., Merkel, M. & Freier. A. (2022). Familiengerechtigkeit und Psychische Gesundheit an der Hochschule in Zeiten von Corona. Die Neue Hochschule - DNH (1), S. 24-27.
  • Buruck, G. (2021) Editorial: Emotionen und Gesundheit – Förderung von Kompetenzen und Strategien, Prävention und Gesundheitsförderung (16) 3, 177
  • Buruck, G. & Haitsch, S. (2021). Emotionale Kompetenzen und psychische Gesundheit. Eine Querschnittstudie in Gesundheitsberufen, Prävention und Gesundheitsförderung (16) 3, 193-199
  • Buruck, G., Pfarr, A.-L., Penz, M., Wekenborg, M., Rothe, N. & Walther, A. (2020). The Influence of Workload and Work Flexibility on Work-Life Conflict and the Role of Emotional Exhaustion. Behavioural sciences. 10,174,doi:10.3390/bs10110174
  • Buruck, G., Tomaschek, A., Wendsche, J., Ochsmann E. & Dörfel, D. (2019 ) Psychosocial areas of worklife and chronic low back pain: a systematic review and meta-analysis. BMC Musculoskeletal Disorders (2019) 20:480 https://doi.org/10.1186/s12891-019-2826-3
  • Buruck, G. & Melzer, M. (2019). Emotionale Arbeitsanforderungen und psychische Gesundheit. BKK Gesundheitsreport 2019. Psychische Gesundheit und Arbeit. Hrsg.: F. Knieps & H. Pfaff. S. 231-239.
  • Buruck, G. & Kircheis, J. (2019). Emotionsregulation im RD-Einsatz: Stärkung der Person als Baustein zur Erfüllung der Arbeitsaufgabe. Zeitschrift Rettungsdienst. 7, 42. Jahrgang S. 48-51.
  • Buruck, G. & Dörfel, D. (2018). iga. Report 37. Emotionsregulation in der Arbeit am Beispiel Rettungsdienst. Dresden: iga.
  • Buruck, G., Tomaschek, A. & Lütke-Lanfer, S.S. (2018) Burnout Prevention Team - process evaluation of an organizational health intervention. Journal of Public Health, (4), 1-12. DOI 10.1007/s10389-018-0999-0
  • Tomaschek, A., Lütke-Lanfer, S. S., Melzer, M., Debitz, U., & Buruck, G. (2018). Measuring work-related psychosocial and physical risk factors using workplace observations: a validation study of the “Healthy Workplace Screening”. Safety Science, 101, 197-208. doi:10.1016/j.ssci.2017.09.006
  • Buruck, G. & Tomaschek, A. (2018). Konstruktiver Umgang mit Emotionen und Verringerung von Burnout – Beispiel einer erfolgreichen Intervention in einer Hochrisikoberufsgruppe. Wirtschaftspsychologie.1, 17-51.
  • Buruck, G. (2017). "Mitarbeiter auf Konfliktsituationen vorbereiten". CAREkonekt, Ausgabe 11, S. 8.
  • Buruck, G., Debitz, U. & Eder, B.C. (2016). „Cinderella“ als Grundlage für die Messung physischer und psychischer Risikofaktoren. Sichere Arbeit. 5, S. S. 30 – 37.
  • Buruck, G., Dörfel, D., Kugler, J., & Brom, S. S. (2016). Enhancing Well-Being at Work: The Role of Emotion Regulation Skills as Personal Resources. Journal of Occupational Health Psychology. 21(4), 480-493.
  • Pohling, R., Buruck, G., Jungbauer, K.-L., & Leiter, M. P. (2016). Work-Related Factors of Presenteeism: The Mediating Role of Mental and Physical Health. Journal of Occupational Health Psychology, 21(2), 220-234. doi: 10.1037/a0039670
  • Buruck, G., Kugler, J. & Richter, P. (2016). Anzahl der Risiken und Interaktion machen den Unterschied. Psychosoziale Merkmale der Arbeit und Emotionsregulierung als Faktoren für Ängstlichkeit und Depressivität. In Praxis für Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. Pabst Verlag. 29. Jahrgang, Heft 2-2016 (98), S. 102-116.
  • Brom, S. S., Buruck, G., Horváth, I., Richter, P., & Leiter, M. (2015). Areas of Worklife as predictors of Occupational Health - A validation study in two German samples. Burnout Research, 2, 60-70.http://dx.doi.org/10.1016/j.burn.2015.05.001
  • Buruck, G., Brom, S.S., Kotte, H. & Richter, P. (2015) Evaluierung von Gesundheitspräventionen in der stationären Altenpflege. In Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J. & Meyer, M. (Hrsg.). Fehlzeitenreport 2015 Neue Wege für mehr Gesundheit - Qualitätsstandards für ein zielgruppenspezifisches Gesundheitsmanagement. S. 85 - 93. Springer Verlag. Berlin, Heidelberg.
  • Horváth, I., Buruck, G. & Richter, P. (2015). Der Einfluss von Arbeitsbedingungen auf Rückenschmerzen. Pflegewissenschaft, 17(1), 36-45. DOI: 10.3936/1284
  • Buruck, G. & Richter, P. (2014). Regulierte Tätigkeit und emotionale Regulierung bei dialogisch-interaktiver Erwerbsarbeit. In Sachse, P., & Ulich, E. (Hrsg.). Psychologie menschlichen Handelns: Wissen und Denken- Wollen und Tun., S. 137-154.
  • Buruck, G., Wendsche, J., Melzer, M., Strobel, A., & Dörfel, D. (2014). Acute psychosocial stress and emotion regulation skills modulate empathic reactions to pain in others. Frontiers in Psychology, 5, 517. doi:10.3389/fpsyg.2014.00517
  • Debitz, U., Buruck, G., Mühlpfordt, S.,  Muzykorska, E., Lübbert, U., & Schmidt, H. (2014). Der Leitfaden zum Screening Gesundes Arbeiten (SGA). Physische und psychische Gefährdungen erkennen – gesünder arbeiten! Version 3.0. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
  • Horváth, I., Melzer, M., Buruck, G., Brom, S. & Richter, P. (2014). Arbeitstätigkeit und Gesundheit: zur Bedeutung eines bedingungsbezogenen ökonomischen Verfahrens. In M. Eigenstetter, T. Kunz, R. Portuné, R. Trimpop (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit - Psychologie der Gesunden Arbeit, 18. Workshop 2014 (S. 109-112). Kröning:Asanger
  • Buruck, G., Schrod, N., Horváth, I., Jungbauer, K.-L. & Richter, P. (2013). Einfluss von psychischer Fehlbelastung und geringer Emotionsregulierung auf chronischen unspezifischen Rückenschmerz. In C.-J. Kirchner, M. Stadler, & H.-C. Scholle (Hrsg.). Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen  S. 385-395. Verlag Bussert & Stadeler.
  • Richter, P., Buruck, G. & Debitz, U. (2013). Praktikable Instrumente zur Erfassung subjektiver Beanspruchungs- und Gesundheitsfolgen im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung. In Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen, Webanhang S. 1-33, Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Richter, P., Buruck, G. & Debitz, U. (2013). Screening Gesundes Arbeiten – SGA . In Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen, S. 206-210. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Buruck, G. (2011). Arbeitsstrukturelle Ursachen von Burnout – ein integrativer bedingungsbezogener Ansatz. DGUV-Forum (6) S. 18-20. Universum –Verlag. Wiesbaden.
  • Richter, P., Buruck, G., Nebel, C. & Wolf, (2011). Arbeit und Gesundheit – Risiken, Ressourcen und Gestaltung. In Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt (Hrsg.) Bamberg, E., Ducki, A., & Metz, A.-M. S. 25-60.
  • Buruck, G., Horváth, I. & Richter. P. (2010). Psychische Belastung und Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Pflege – Ergebnisse. In (Hrsg.) Trimpop. R., Gericke, & Lau, J. Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit – sicher bei der Arbeit und unterwegs – wirksame Ansätze und neue Wege. 16. Workshop. S. 281-285.
  • Debitz U., Mühlpfordt, S., Buruck, G., Muzykorska, E., Lübbert, U. & Schmidt, H. (2010). Der Leitfaden zum Screening Gesundes Arbeiten (SGA). (Hrsg.). Bundeanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)2. Auflage. Berlin
  • Keller, S., Buruck, G., Debitz, U. & Richter, P. (2010). Identifizierung tätigkeitsspezifischer Belastungsmuster am Arbeitsplatz. In (Hrsg.) Rigotti, T., Korek, S., & Otto, K. Gesund mit und ohne Arbeit, Pabst Verlag, S. 203-218.
  • Buruck, G. & Richter, P. (2008). Psychische Belastung: Weniger Befragung- mehr Beobachtung. Gute Arbeit. Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung. 11, S. 30-32.
  • Buruck, G., Debitz, U. & Rudolf, M. (2007). Screening Gesundes Arbeiten (SGA) – Erste Ergebnisse einer Pilotstudie. In Richter, P.G., Rau, R., & Mühlpfordt, (Hrsg.). Arbeit und Gesundheit. Zum aktuellen Stand in einem Forschungs- und Praxisfeld, s. 73-94. Lengerich: Pabst
  • Buruck, G. Harloff, J. Mühlpfordt, S. Debitz, U. & Richter, P. (2007). Screening Gesundhes Arbeiten (SGA) - kombinierte Betrachtungsweise von physischer und psychischer Belastung. In Bärenz, P., Metz, A.-M. & Rothe, H.-J. (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Arbeitsschutz, Gesundheit und Wirtschaftlichkeit. 14. Workshop. S. 7-10, Ergänzungsband. Heidelberg: Asanger.