Pressemitteilung

Rückblick zum 7. Symposium Automotive & Mobility (SAM)

Welche Herausforderungen deutsche Automobilhersteller aktuell zu meistern haben und wie es um alternative Antriebsvarianten steht, berichteten erfolgreiche Absolventen der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) zum 7. Symposium Automotive & Mobility (SAM) vor rund 180 Fachinteressierten und vielen Besuchern am 16. Mai 2024 in Zwickau.

Vier Männer in Anzügen stehen nebeneinander und schauen in die Kamera
Bild: v.l.n.r. Winfried Brieger (FES GmbH), Dr. Fathi El-Dwaik (BMW Group), Prof. Dr.-Ing. Matthias Richter (FTZ e.V.) und Felix Jacob (VW Group Japan) gestalteten das Vortragsprogramm zum 7. SAM in Zwickau (Foto: Helge Gerischer)
gut besuchter Messestand auf einem Marktplatz
Begleitausstellung zum 7. Symposium Automotive & Mobility (Foto: Helge Gerischer)

Das diesjährige Symposium eröffneten FTZ (Forschungs- und Transferzentrum e.V.) Vorstandsvorsitzender Matthias Richter und Torsten Kunz, Leiter des Amts für Wirtschaftsförderung der Stadt Zwickau. Auf der Begleitausstellung auf dem Zwickauer Kornmarkt präsentierten 20 Unternehmen und Forschungsinstitute innovative Fahrzeuge, Technologien und Mobilitätskonzepte. Zu den Highlights zählten der modulare E-Antriebsbaukasten der Volkswagen Sachsen GmbH, das Tuningprojekt ID.versity der VW-Azubis, der neue Elektrorennwagen des WHZ Racing Teams, ein Fahrsimulator der Edag GmbH, ein Sanitätsfahrzeug der BINZ Automotive Sachsen sowie der limitierte Audi e-tron Dakar und drei weitere Ausstellungsfahrzeuge der Fahrzeugentwicklung Sachsen (FES), die ihre Entwicklungstätigkeiten präsentierten.

Ab 14:00 Uhr berichteten vier erfolgreiche WHZ-Absolventen vor rund 160 Besuchern im First Inn Hotel und gaben Einblicke in aktuelle Entwicklungsarbeiten und Herausforderungen. Der WHZ-Elektrotechnik-Absolvent und derzeitiger Vizepräsident Elektrik/Elektronik bei BMW, Dr. Fathi El-Dwaik, gab Einblicke in die zukünftige E/E-Architektur bei BMW. Prof. Dr. Cornel Stan, ehemaliger Vorstandsvorsitzender des FTZ, sprach über die klimagerechte Automobilität der Zukunft. Felix Jacob, Absolvent im Bereich Kraftfahrzeugelektronik und heute Section Manager bei der Volkswagen Group Japan, berichtete aus erster Hand über seine berufliche Laufbahn in der nationalen und internationalen Entwicklung und Produktion von Elektrofahrzeugen. Winfried Brieger von der FES Fahrzeug-Entwicklung Sachsen vermittelte dem Publikum die Bedeutung der Wasserstoffsicherheit bei Brennstoffzellenfahrzeugen und stellte die neue Testkabine der FES vor.

Der Forschungs- und Transferzentrum e.V. und das Amt für Wirtschaftsförderung danken allen Teilnehmenden für ihr Interesse und Engagement.

Zu den wiederkehrenden SAM-Ausstellern zählten in diesem Jahr: Akkodis EMC GmbH, AMZ Sachsen, CADA - Chemnitz Automated Driving Alliance, Career Service WHZ, Edag Engineering GmbH, EffiCon GmbH & Co. KG, FDTech GmbH, FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen, Fraunhofer AZOM, IAMT Engineering GmbH & Co. KG, ICM e.V., KKN Ingenieurbüro GmbH & Co. KG, Lumiloop GmbH, Volkswagen Sachsen GmbH, Welcome Center Zwickau und das WHZ Racing Team.
Erstmals dabei waren BINZ Automotive Sachsen GmbH, BMW Group, EAO Automotive GmbH & Co. KG, efleetcon GmbH und das Fachinformationszentrum Zuwanderung (FIZU).

Kontakt

Claudia Zahn
Kommunikation und Marketing
Leiterin/Pressesprecherin

Büro: LHB 104a
 +49 (0) 375 536 1050
 +49 (0) 375 536 1007
claudia.zahn[at]fh-zwickau.de

Sascha Vogelsang
Kommunikation und Marketing
Stellv. Pressesprecher
Büro: LHB 102
+49 (0) 375 536 1052
F+49 (0) 375 536 1007
sascha.Vogelsang[at]fh-zwickau.de

Kommunikation und Marketing

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Besucheradresse
Leander-Hummel-Bau, LHB
Büros: LHB 101 - 104a
Kornmarkt 1
08056 Zwickau

Postanschrift
Westsächsische Hochschule Zwickau
Kommunikation und Marketing
Postfach 20 10 37
08012 Zwickau

pressestelle[at]fh-zwickau.de