Die Veranstaltung wurde von Prof. Dr. Dr. h. c. Bernd Zirkler, Geschäftsführender Direktor des IfB, eröffnet. In seiner Begrüßung betonte er die zunehmende Bedeutung der Energiewirtschaft für unternehmerisches Handeln und gesellschaftliche Entwicklung. Das Forum stelle dabei eine wichtige Plattform für einen wissenschaftlich fundierten und praxisnahen Austausch dar.
Den inhaltlichen Auftakt bildete der Impulsvortrag von Prof. Dr. Alexander Sasse, Honorarprofessor an der WHZ sowie Partner und Vorstand der Concentro Management AG. In seinem Impulsvortrag „Trends und Treiber in der Energiewirtschaft“ beleuchtete er geopolitische Rahmenbedingungen, technologische Fortschritte und veränderte Marktbedingungen, um dem Auditorium erste Denkimpulse mitzugeben.
Im Anschluss referierte Dr. Philipp Ulbrich, Group CFO der Enerjisa Enerji A.S., über die „Steuerung eines Energiekonzerns im aktuellen Marktumfeld in der Türkei“. Dabei gab Dr. Ulbrich Einblicke in das Spannungsfeld der Türkei zwischen innenpolitischen Herausforderungen und der großen globalen Bedeutung. Darauffolgend zeigte er die Bedeutung dieses Umfeldes aus CFO-Sicht auf und mit welchen Maßnahmen die finanzielle Resilienz des türkischen Unternehmens Enerjisa gestärkt werden konnte.
Lebhafte Podiumsdiskussion
Nach einer kurzen Pause widmete sich Prof. Dr.-Ing. Ulf Sadowski, Professor für Umweltmanagement und Umweltwirtschaft an der WHZ, seinem Vortrag „Potenziale und Möglichkeiten erneuerbarer Energien mit Praxisbeispielen“. Prof. Sadowski stellte konkrete Anwendungsfälle und Erfolgsprojekte für die private und gewerbliche Versorgung mit erneuerbaren Energien vor. Dabei wurde deutlich, dass technische Innovationen und wirtschaftliche Umsetzbarkeit Hand in Hand gehen können.
Der finale Vortrag wurde von Prof. Dr. habil. Alexander Michaelis gehalten, Professor an der Technischen Universität Dresden und Direktor des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme. Mit dem Titel „Innovative Technologien in der Energiewirtschaft“ präsentierte Prof. Michaelis Entwicklungen in den Bereichen Energiespeicherung, Werkstoffforschung und Wasserstofftechnologie für eine ökonomische und ökologische Energiewende.
Den Abschluss des Forums bildete eine lebhafte Podiumsdiskussion unter der Moderation von Prof. Sasse. Prof. Zirkler bedankte sich am Ende der Veranstaltung bei allen Mitwirkenden, dem Hochschulverein Mentor e. V. als verlässlichem Unterstützer und insbesondere den Spendern Abels & Kemmner Gesellschaft für Unternehmensberatung mbH, BÄKO Ost eG Bäcker- und Konditorengenossenschaft Sachsen-Brandenburg, Concentro Management AG, Hetzner Online GmbH, Prof. Dr. Holger Naduschewski und Schnabel & Zirkler Partnerschaftsgesellschaft mbB.
Das nächste Zwickauer Forum für Betriebswirtschaft findet traditionsgemäß am zweiten Mittwoch im Juni statt – also am 10. Juni 2026. Der Gastgeber, Prof. Zirkler, freut sich bereits jetzt auf eine spannende Veranstaltung mit Gästen aus nah und fern.