Angebote

LiT plus – Lehrpraxis im Transfer plus

Hochschulinterne Qualifizierung

Alle Lehrenden der WHZ erhielten bei Bedarf und Interesse eine kostenfreie, individuelle Beratung für ihre Lehrangebote. Mittels Lehrhospitationen, Workshops, Teaching Analysis Polls, kollegialer Beratung etc. wurden in einem gemeinsamen Austausch und Diskussion bedarfsgerechte Lösungen zur Gestaltung von Lehrprozessen gefunden, um diese nachhaltig in die eigene Lehre zu implementieren. Neben Einzelpersonen konnten gern auch ganze Institute oder Fachbereiche diese Angebote zu fach- wie medienpädagogischen Herausforderungen in der Hochschullehre in Anspruch nehmen.

Hochschulübergreifende Kooperation

Bei Interesse an einer hochschulübergreifenden Kooperation zwischen Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in der jeweiligen Hochschulregion konnte eine LiT.Förderung beantragt werden. Innerhalb dieses Wettbewerbsverfahrens beriet und begleitete LiT plus auf inhaltlich-didaktischer Ebene und unterstützte den Transfer hochschuldidaktischer Erfahrungen, Kenntnisse und Kompetenzen mit finanziellen Mitteln. Jährlich wurden vier kooperative Lehrveranstaltungen oder Lehrentwicklungsmaßnahmen in Studiengängen über einen Zeitraum von zwei Semestern gefördert, um gute Lehre in Sachsen sichtbar zu machen.

Informationen zu den Ausschreibungen finden Sie hier.

Hochschulübergreifende Qualifizierung

Diese zwei- bis vierstündigen fachbezogenen Kurzformate sensibilisierten für hochschuldidaktische Themen und förderten die Reflexion des eigenen Lehrhandelns im kollegialen Austausch. Ausgewählte best-practice-Beispiele wurden von erfahrenen und engagierten Lehrenden präsentiert und zur gemeinsamen Diskussion gestellt. Die LiT.Shortcuts wurden für das Sächsische Hochschuldidaktik-Zertifikat des HDS anerkannt. Alle hochschuldidaktischen Angebote finden Sie auf den Seiten des Service Hochschuldidaktik.

Die selbstorganisierten LiT.Facharbeitskreise dienten der Etablierung hochschulübergreifender „Communities of Practice“, in denen sich Lehrende über fach- und themenspezifische Herausforderungen in der Lehre austauschten, um neue Impulse und Anregungen für Ihre Lehre zu entwickeln. Neben der Unterstützung bei der Initiierung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung der Facharbeitskreise, stellte LiT plus finanzielle Mittel für Reisekosten sowie für Kosten für externe Fachreferent_innen zur Verfügung. Abschließend stand das Projekt bei der Präsentation und Veröffentlichung der Ergebnisse für die breite Hochschulöffentlichkeit zur Seite.

Folgende Facharbeitskreise treffen sich derzeit:

Wenn Sie Interesse haben, an einem der Facharbeitskreise teilzunehmen oder einen neuen ins Lebens zu rufen, dann melden sich gern.

In der LiT.School hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ein Projekt zur Beforschung ihrer eigenen Lehre zu entwickeln. Basierend auf einer Reflexion ihrer fachspezifischen didaktischen Herausforderungen wurden sie dabei unterstützt, eine Forschungsfrage zu formulieren und ein Forschungsdesign zu erarbeiten. Während der LiT.School gab es Inputs von Expert/innen, Selbstarbeitsphasen sowie Austauschmöglichkeiten in der Gruppe.
Am Ende stand das Gerüst für ein stimmiges Forschungsdesign, mit dem die eigene Forschungsfrage selbstständig bearbeitet werden konnte.

Die Teilnahme an der LiT.School sowie das sich anschließende Forschungsprojekt (Durchführung) konnten im Rahmen von AKTiver Lehre anerkannt und damit im Rahmen des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikats plus geltend gemacht werden. Für die Teilnahme an der LiT.School wurden 30 AE im Bereich Austausch, für die Durchführung der Forschung (SoTL) ca. 20 AE vergeben.

Nähere Informationen zum Format LiT.School und das Bewerbungsformular finden Sie hier:

https://www.hd-sachsen.de/web/page.php?id=469

Ansprechpersonen

Projektleiter
Prof. Dr. Wolfgang Golubski

Kontakt
Westsächsische Hochschule Zwickau
Rektorat
Service Hochschuldidaktik
didaktik@fh-zwickau.de

Postanschrift
Westsächsische Hochschule Zwickau
Rektorat
PSF 201037
08012 Zwickau


im Qualitätspakt Lehre