Beratung

Diskussion zu Phänomenen der Lehre
Die Hochschuldidaktik kennt zwar nicht die Lösungen zu sämtlichen Problemen und Widersprüchen der Lehre in den Fachbereichen, aber eine ergänzende Perspektive und gemeinsame Suche nach Lösungsansätzen ist immer möglich - bei Zeitmangel auch zum Mittagessen in der Mensa.

Gruppendiskussionen zu Lehre
Im Rahmen von Professorenversammlungen und Fachgruppentreffen kann die Hochschuldidaktik eingeladen und zu Herausforderungen in der Lehre befragt werden.

Curriculumentwicklung
Das Curriculum ist der fachlich-wissenschaftliche Kern eines Studiengangs. Bei der Curriculumentwicklung können Lehrende den Service Hochschuldidaktik als Moderation, als Ideengeber oder als „critical friend“ in Anspruch nehmen.
Mögliche Formen der Unterstützung
1. hochschuldidaktische Werkstätte zur Begleitung der Curriculumentwicklung
2. Feedback zu Arbeitsständen (Dokumenten) in der Curriculumentwicklung
3. Kurse für Lehrende zu hochschuldidaktischen Leitlinien in der Curriculumentwicklung (ergänzend / vorbereitend zum Curriculumentwicklungsprozess)
4. Vermittlung von Moderator:innen, Mediator:innen und Berater:innen im Zusammenhang mit der Curriculumentwicklung

Werkzeugkasten Hochschullehre
Der Werkzeugkasten Hochschullehre enthält interessante Anregungen und vielfältige Hinweise zu verschiedenen Phänomenen der Lehre - "zum Abholen" und "zeitsouveränen Nachlesen".
LehrCoaching
Die HDS hat ein spezielles Coaching-Angebot für neuberufene Professor:innen sowie Arbeitsgruppen- und Laborleiter:innen entwickelt. Das LehrCoaching bietet eine individuelle Unterstützungsmöglichkeit bei der Konzeption und Umsetzung von komplexen Vorhaben in der Lehr- und Curriculumentwicklung. Die Coaches sind Expert:innen für Lehr- und Hochschulentwicklung aus ganz Deutschland. Auf der HDS-Webseite finden Sie die Coach-Profile sowie nähere Informationen zum Angebot. Die Kosten für die LehrCoachings trägt die HDS.
Ansprechpartner Lernplattformen
Mit der Nutzung der Lernplattformen sind vielfältige technische und didaktische Herausforderungen verbunden. Profitieren Sie von den Erfahrungen und kontaktieren Sie die Ansprechpartner an der WHZ:
Themen | Ansprechpartner | Telefon |
---|---|---|
Rechteverwaltung in OPAL | Ina Klar | 1371 |
Arbeiten mit OPAL | Gloria Seidel | 1168 |
Arbeiten mit Moodle | Claudia Tittmann | 3323 |
Arbeiten mit ONYX | Prof. Markus Seidel | 1386 |
Lernförderliche Gestaltung und Verknüpfung mit Offline-Lehre | Stefan Müller | 1037 |
Digitales Lehren und Lernen | Anne Vogel | 1947 |
Ansprechpartner
Prorektor Bildung
Prof. Dr. Wolfgang Golubski
Ansprechpartner für Hochschuldidaktik
Stefan Müller
+49 375-536-1037
stefan.mueller.1[at]fh-zwickau.de
Anne Vogel
+49 375-536-1947
Anne.Vogel[at]fh-zwickau.de
Franziska Theile
+49 375-536-1332
Franziska.Theile[at]fh-zwickau.de
Besucheradresse
Westsächsische Hochschule Zwickau
Kornmarkt 1
08056 Zwickau