Empfehlungen zum Umgang mit generativer KI
Die KI-Leitlinien für Studium und Lehre an der Westsächsischen Hochschule Zwickau sind im Organisationshandbuch
(Login erforderlich; -> "Strategiepapiere und Konzepte der WHZ" -> "KI-Leitlinien für Studium und Lehre") hinterlegt.
KI-Zugänge für Angehörige der WHZ
Angehörigen der WHZ steht unter https://hawki.whz.de ein kostenfreier und datenschutzkonformer Zugang zu Sprachmodellen zur Verfügung. Es ist also nicht notwendig, einen privaten Zugang unter Angabe persönlicher Daten einzurichten, um ein Sprachmodell für die Bearbeitung akademischer Aufgaben zu nutzen. Es ist möglich, auf zwei Arten von Sprachmodellen zuzugreifen.
OpenAI GPT-4o ist ein sehr leistungsstarkes Sprachmodell, das uneingeschränkt genutzt werden kann. Allerdings sollten keine personenbezogenen oder urheberrechtlich geschützten Daten eingegeben werden, da die Verarbeitung auf Servern in den USA eine Vervielfältigung darstellen würde.
"Llama 3.1 70B instruct" und "Alibaba Cloud Qwen 2.5" sind zwei "open weights" Sprachmodelle und werden auf Servern in Deutschland gehostet. Damit können auch sensible Daten verarbeitet werden. Allerdings ist das Kontextfenster (Umfang der Prompts) kleiner und inhaltliche Fehler treten häufiger auf.
Alternativ können "open weights" Sprachmodelle über die Academic Cloud (GWDG-LLM-Service) genutzt werden. Über die "Förderierte Anmeldung" kann ein Zugang mit dem WHZ-Login ermöglicht werden. Allgemein wird das Modell „Gemma 3“ und für Aufgaben mit logisch-mathematischen Zusammenhängen das Modell „DeepSeek R1“ empfohlen.
Mit den kostenfreien Zugängen zu kommerziellen Sprachmodellen wie Anthropics Claude, OpenAIs ChatGPT und Googles Gemini können zusätzliche Funktionen (Dateiupload, Bildgenerierung usw.) genutzt werden. Allerdings sind die Daten der Nutzenden nicht geschützt und der Umfang an Anfragen kann begrenzt sein. Für eine umfangreichere Nutzung kommerzieller KI-Systeme stehen kostenpflichtige Zugänge wie OpenAIs ChatGPT Plus und Anthropics Claude Pro zur Verfügung.
letzte Änderung am 12.08.2025
Materialien Vortragsreihe "Leben mit KI" - Update 2025
Inhalte | Die Veranstaltungsreihe "Leben mit KI" bietet Einblicke in die Grundlagen, Anwendungen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie umfasst Themen wie generative KI, Prompting, AI Agents, den Einsatz von KI in Arbeitswelt und Hochschulbildung, sowie das Studieren mit KI. Weiterhin werden rechtliche und ethische Herausforderungen durch KI thematisiert. Die Reihe fördert kritisches Denken über KI und Diskussionen, um ein fundiertes und verantwortungsbewusstes Leben mit KI zu ermöglichen. | ||
Termine | 21.05.2025 17:00-19:00 Grundlagen generativer KI 28.05.2025 17:00-19:00 KI im wissenschaftlichen Arbeiten 04.06.2025 17:00-19:00 Lernen mit KI 11.06.2025 17:00-19:00 KI in der Arbeitswelt 18.06.2025 17:00-19:00 Ethische Herausforderungen durch KI | ||
Kursleitung | Stefan Müller (Referent Hochschuldidaktik) | ||
Ort | https://uni-leipzig.zoom-x.de/j/5123758786 |
-
Grundlagen generativer KI
Dateigröße: 7 MB / Dateiformat: pdf -
KI im wissenschaftlichen Arbeiten
Dateigröße: 2 MB / Dateiformat: pdf -
Lernen mit KI
Dateigröße: 3 MB / Dateiformat: pdf -
KI in der Arbeitswelt
Dateigröße: 6 MB / Dateiformat: pdf -
Ethische Herausforderungen durch KI
Dateigröße: 8 MB / Dateiformat: pdf
Ansprechpartner
Prorektorin Bildung
Prof. Dr. Anke Häber
Ansprechpartner für Hochschuldidaktik
Stefan Müller
+49 375-536-1037
stefan.mueller.1[at]fh-zwickau.de
Anja Krafczyk
+49 375-536-1332
Anja.Krafczyk[at]fh-zwickau.de
Besucheradresse
Westsächsische Hochschule Zwickau
Kornmarkt 1
08056 Zwickau