Werkzeugkasten digitale Lehre
Der "Werkzeugkasten digitale Lehre" enthält interessante Ideen, Tools und vielfältige Hinweise für verschiedene Settings der digitalen Lehre. Es werden Ansprechpersonen an der Hochschule ausgewiesen, die kompetent viele Fragen beantworten und (fast alle) Probleme lösen können.
Empfehlungen und Anhaltspunkte zum Einsatz von Lehrvideos
Oliver Arnold, Westsächsische Hochschule Zwickau
Interaktion in Webkonferenzen
Stefan Müller, Westsächsische Hochschule Zwickau
Herausforderungen in der Gestaltung digitaler Prüfungen
Stefan Müller, Westsächsische Hochschule Zwickau
Übersicht zu Anregungen und Unterstützungen entlang von verschiedenen Lehr-Lern-Settings
Hintergrund
Präsenzlehre ist für die Lehrenden der WHZ derzeit nicht möglich. Die Sicherung einer qualitativ hochwertigen Lehre und Betreuung der Studierenden kann allerdings gelingen, wenn die Lehrveranstaltungen – zumindest für den Zeitraum der Hochschulschließung – in alternative Lehr- und Lernformate übertragen werden. Das ist zum einen ein verstärkter Einsatz eines „angeleiteten Selbststudiums“, zum anderen die Umstellung auf digitale Lehr- und Lernangebote. Vor Ihnen als Lehrende, vor den Studierenden, aber auch vor den MitarbeiterInnen der Hochschuldidaktik liegt ein Semester mit vielen Herausforderungen. Wir werden gemeinsam digitales Lehren und Lernen erproben, auf technische Schwierigkeiten stoßen, mit personellen Engpässen umgehen müssen, Erfolgserlebnisse haben und auch Misserfolge verzeichnen. Wir haben aber auch die Chance, neue Lehr- und Lernformate zu erkunden, aus unseren Fehlern zu lernen, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und uns selbst und die Lehre weiterzuentwickeln.
Es wird sicher nicht perfekt – muss es aber auch nicht! Denn wie Aaron Sams schon fragte: "Do I need it perfect or do I need it by Tuesday?”
Lehren an der Hochschule ist sehr vielfältig. Für das Ersetzen der Präsenzlehre kann es somit keine Standardlösung geben. Daher finden Sie hier Ansprechpersonen für Unterstützung und Beratung bei der Erstellung von digitalen Lehrangeboten. Für eine Orientierung zu vorhandenen Möglichkeiten stellen wir Ihnen eine sich ständig weiterzuentwickelnde Übersicht zu Anregungen und Unterstützungen bereit. Nicht zuletzt ist die Hochschule eine Gemeinschaft von erfahrenen Expertinnen und Experten. Daher ist mit dem Unterstützungsangebot auch der Aufruf zur Beteiligung verbunden.
Ansprechpersonen
Sie haben Fragen zur kurzfristigen Umstellung Ihrer Lehrveranstaltungen von Präsenzlehre auf alternative Formate? Sie benötigen Hilfe bei der Umsetzung Ihrer konkreten Vorhaben? Oder Sie finden auf unserer Seite nicht die Informationen, die Sie suchen? Dann melden Sie sich gerne bei uns.
Themen | Ansprechpartner | Telefon |
---|---|---|
Digitales Lehren und Lernen | Anne Vogel | 1947 |
Rechteverwaltung in OPAL; BBB (virtueller Lehrraum) | Ina Klar | 1371 |
Arbeiten mit OPAL | Gloria Seidel | 1168 |
Arbeiten mit Moodle | Claudia Tittmann | 3323 |
Arbeiten mit ONYX | Prof. Markus Seidel | 1386 |
Lernförderliche Gestaltung und Verknüpfung mit Offline-Lehre | Stefan Müller | 1037 |
Beratung & Begleitung, Verbundarbeit sachsenweit | Anja Krafczyk | 1036 |
ZKI-Nutzerservice | 1215 |
Lehr-Lern-Setting 1: Studierende arbeiten mit vorgegebenen Text- oder Übungsmaterial.
Ansatz | Tools | Ansprechpersonen und hilfreiche Webseiten | |
Bereitstellung von Selbstlernmaterial |
| ||
Erstellung von Selbstlernmaterial für "Inverted Classroom" ("Flipped Classroom") - auch zur Nutzung in zukünftigen Semestern |
| ||
Struktruierung des studentischen Lernens mit Kalender, Meilensteine usw. |
| ||
Begleitung mit Selbsttests |
| ||
studentischer Dateiupload - Studierende reichen ihre Lösungen und Ergebnisse ein |
Lehr-Lern-Setting 2: Studierende folgen den Erklärungen der Lehrperson.
Ansatz | Tools | Ansprechpersonen und hilfreiche Webseiten | |
virtueller Lehrraum mit „Tafel“ | Empfehlungen für virtuelle Lehrveranstaltungen:
| Big Blue Button (BBB)
| |
Begleitung Online-Abfragen |
| ||
Erstellung von Lehrvideos |
|
| |
Nutzung etablierter Erklärvideos | Beispiele | ||
Erstellung vertonter PowerPoint-Präsentationen | |||
Begleitung mit Selbsttests |
|
Lehr-Lern-Setting 3: Studierende interagieren mit der Lehrperson.
Ansatz | Tools | Ansprechpersonen und hilfreiche Webseiten | |
virtueller Lehrraum mit „Tafel“ | Empfehlungen für virtuelle Lehrveranstaltungen:
| Big Blue Button (BBB)
| |
Online-Konferenz ohne „Tafel“ | |||
Begleitung Online-Abfragen |
| ||
Nutzung von Foren und Wikis | |||
(elektronisches) Lernportfolio |
| hochschuldidaktik online - Schatzkiste Lernportfolio (Ulrike Hanke) | |
Erstellung von Selbstlernmaterial für "Inverted Classroom" ("Flipped Classroom") - vielleicht auch für zukünftige Semestern |
| ||
Nutzung von "Peer Instruction" |
|
Lehr-Lern-Setting 4: Studierende diskutieren untereinander oder geben Feedback.
Ansatz | Tools | Ansprechpersonen und hilfreiche Webseiten |
kollaboratives Arbeiten der Studierenden |
| Dirk Böhme (Zugang zu Mircrosoft Teams) |
Nutzung von Foren und Wikis | ||
Erstellung studentischer Erklärvideos |
Lehr-Lern-Setting 5: Studierende führen Laborexperimente durch.
Das Laborpraktikum ermöglicht Studierende, im Experiment die Kräfte der Natur zu erforschen und Gesetzmäßigkeiten abzuleiten. Ein Übertragbarkeit in den virtuellen Raum bedeutet, dass Erfahrungen aus "erster Hand" nicht gemacht werden können. Das Experimente und Ableitungen sind nur in Ansätzen möglich.
Ansatz | Tools | Ansprechpersonen und hilfreiche Webseiten |
Simulationen |
|
Lehr-Lern-Setting 6: Studierende arbeiten in einem Praxis- oder Forschungsprojekt.
Ansätze | Tools | Ansprechpersonen und hilfreiche Webseiten |
(elektronisches) Lernportfolio | ZWIXCHAGE (Mahara) | hochschuldidaktik online - Schatzkiste Lernportfolio (Ulrike Hanke) |
Nutzung von Foren und Wikis | ||
studentischer Dateiupload - Studierende reichen ihre Lösungen und Ergebnisse ein | ||
studentisches Peer-Review-Verfahren | ||
Studierende schreiben ihre Abschlussarbeit | Schreibwerkstatt/Writing Lab an der WHZ (Frau Prof. Busch-Lauer) |
Aufruf zur Beteiligung
Viele Lehrende der WHZ nutzen bereits digitale Ressourcen sowie innovative Elemente zur Förderung des Selbststudiums in ihrer Lehre und konnten wertvolle Erfahrungen sammeln. Daher rufen wir zur Unterstützung und Beteiligung auf. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Ihnen hier wichtige Ideen und Ansätze fehlen oder wenn wir Sie als beratender Kollege oder Kollegin empfehlen dürfen (Stefan Müller, 1037).
WHZ-externe Angebote
Best Practice-Matrix - Datenbank zu sächsischen Projekten mit einem E-Learning-Bezug
Arbeitskreis E-Learning der Landesrektorenkonferenz Sachsen
Impulse für Ihre Lehre - Tipps und Anregungen für den Einsatz digitaler Medien
Arbeitskreis E-Learning der Landesrektorenkonferenz Sachsen
Ansprechpartner
Prorektor Bildung
Prof. Dr. Wolfgang Golubski
Ansprechpartner für Hochschuldidaktik
Stefan Müller
+49 375-536-1037
stefan.mueller.1[at]fh-zwickau.de
Anne Vogel
+49 375-536-1947
Anne.Vogel[at]fh-zwickau.de
Franziska Theile
+49 375-536-1332
Franziska.Theile[at]fh-zwickau.de
Besucheradresse
Westsächsische Hochschule Zwickau
Kornmarkt 1
08056 Zwickau