Suche

Suchergebnis

3344 Ergebnisse:
1781. Megatrends im Fokus der Produktionstechnik  
URL: hochschule/informationen/pressemitteilungen/details/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=3213&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=06929f17a1f879373f05b52092adb0a5
Symposium zum Thema "Megatrends im Fokus der Produktionstechnik“ Am 9. und 10. Mai 2017 führt das Institut für Produktionstechnik (IfP) das 6. Produktionstechnisches Symposium zum Thema "Megatrends im Fokus der Produktionstechnik“ durch.  
1782. Intensive study week bei WHZ-Wirtschaftswissenschaftlern  
URL: hochschule/informationen/pressemitteilungen/details/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=3214&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=7751274e00180ea415f29f04afc049c2
Intensive study week bei WHZ-Wirtschaftswissenschaftlern 29 Studierende und 9 Dozenten aus 5 Ländern werden vom 2. bis 8. April 2017 im Rahmen des Erasmus+-Projektes SHARPEN eine Intensive study week (ISP) an der WHZ gestalten.  
1783. Vortragsreihe zu Europas Chancen, Risiken & Perspektiven startet  
URL: hochschule/informationen/pressemitteilungen/details/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=3224&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=33eba2185e7338dae91d5ab21d31bfe1
Vortragsreihe zu Europas Chancen, Risiken & Perspektiven Im Rahmen des Studium Generale startet am 4. April eine Vorlesungsreihe zum Thema Europa. Den ersten Vortrag unter dem Titel „Finanzkrise, Flüchtlingsstrom, Britisches Referendum – Neustart für  
1784. Maschinenkonstrukteure vertreten WHZ auf International Week in Schottland  
URL: hochschule/informationen/pressemitteilungen/details/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=3226&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=61ec89de5812c24af78ebf6b6653888a
International Week in Schottland Die bereits sehr guten Kontakte zwischen der WHZ und der University of the West of Scotland in Paisley wurden auf einer International Week in Schottland durch die Fakultät Automobil- und Maschinenbau  
1785. Informationen - Experten diskutieren Perspektiven zur Fachkräftesicherung  
URL: hochschule/informationen/veranstaltungen/regionalkonferenzen/konferenz-2014/informationen/#c9920
… besonders hoch? Welche Anforderungen haben Absolventen an ihren späteren Arbeitgeber? Über diese und viele weitere Fragen diskutierten am 17. September mehr als 100 Experten bei der Regionalkonferenz…  
1786. Medienkompetenz-DE  
URL: wiw/personen/professorinnen/prof-dr-ing-habil-christian-andreas-schumann/projekte/medienkompetenz-de/#c9870
… stehenden Medien gelingt dem Individuum der effiziente und kompetente Umgang mit Informationen, diese zu lokalisieren, zu beurteilen und zu nutzen. Das Beherrschen der Medien und das erfolgreiche…  
1787. Bildungsportal-DE  
URL: wiw/personen/professorinnen/prof-dr-ing-habil-christian-andreas-schumann/projekte/bildungsportal-de/#c9875
… Informationssysteme. Oft übersteigt die Nachfrage die durch die Studienordnung planbaren Ressour­cen. Diese Engpässe können durch den Einsatz neuer Medien in der Lehre deut­lich reduziert werden. Der Content…  
1788. Rewitra-DE  
URL: wiw/personen/professorinnen/prof-dr-ing-habil-christian-andreas-schumann/projekte/rewitra-de/#c9880
… von modernen, dynamischen, flexiblen, kooperativen Methoden der Fabrikplanung und die Übertragung dieser Kenntnisse auf konkrete Problemstellungen im eigenen Unternehmen. Zu folgenden Inhalte entstanden…  
1789. Rewitra-EN  
URL: wiw/personen/professorinnen/prof-dr-ing-habil-christian-andreas-schumann/projekte/rewitra-en/#c9882
… von modernen, dynamischen, flexiblen, kooperativen Methoden der Fabrikplanung und die Übertragung dieser Kenntnisse auf konkrete Problemstellungen im eigenen Unternehmen. Zu folgenden Inhalte entstanden…  
1790. WHZ-Informatiker sind Partner bei E-Health-Projekt im Vogtland  
URL: hochschule/informationen/pressemitteilungen/details/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=3455&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=d83a128f6916dc31b1212669fa021e96
Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz fördert mit einer Zuwendung in Höhe von 1.425.620 EUR das Telemedizin-Modellvorhaben „Telematikunterstützung für die Impulsregion  
Suchergebnisse 1781 bis 1790 von 3344