Bewerbung für die DAAD Alumni-Woche 2023


Vielen Dank für Ihre Bewerbung.


Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist nun abgelaufen.
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.


Es schließt sich nun das Auswahlverfahren an, das mindestens zwei Wochen in Anspruch nehmen wird. Anschließend erhalten Sie eine Rückmeldung von uns. Im Falle einer Zusage erhalten Sie ein offizielles Einladungsschreiben für das Visa-Verfahren. Bei Fragen zum Visa-Verfahren wenden Sie sich bitte an die Deutsche Botschaft in Ihrem Land.

 

Für eine Teilnahme an der Alumni-Woche gelten folgende Voraussetzungen und Rahmenbedingungen

(letzte Aktualisierung am 19.02.2023)

Allgemeine Informationen zur Bewerbung

1. Bewerben können sich Studierende, Graduierte, Wissenschaftler oder Lehrbeauftragte, die an einer deutschen Hochschule einen Studienabschluss erworben oder i.d.R. mindestens 3 Monate an einer deutschen Hochschule studiert, geforscht oder gearbeitet haben. 

2. Für die ukrainischen Bewerber ist zu beachten: Es besteht auf Vorschlag des DAAD im Rahmen der Unterstützung für Personen aus der Ukraine, die per Definition über keinen DAAD-Alumnistatus verfügen, aber einen engen Bezug zu Deutschland haben, (z.B. Deutsch-Lehrerin/Lehrer, Fortbilderin/Fortbilder, Wissenschaftlerin/Wissenschaftler in den Bereichen deutsch-ukrainischer Austausch), die gesonderte Regel für die Förderfähigkeit bzw. Teilnahme (nach Auswahl aufgrund begrenzter Platzzahl) an der Alumni-Woche. 

Informationen zur Förderung

3. Es steht im Rahmen der Veranstaltung für internationale Teilnehmer ein gefördertes Gesamtbudget in Höhe von maximal 1.000 €/Person zur Verfügung. Sollten Ihre tatsächlichen Kosten darunter liegen, werden Ihnen nur diese erstattet.

4. Gefördert wird Ihr Aufenthalt für den Zeitraum der Alumni-Woche und anteilig der An- und Abreisetag.

5. Finanziert werden die Flugkosten für An- und Abreise (Hin- und Rückflug Economy/2. Klasse, Zug 2. Klasse, Bus etc.), die Übernachtungskosten für Ihren 5-tägigen Aufenthalt sowie einen halben An- und Abreisetag und Verpflegungskosten im Rahmen der Alumni-Woche. Zusätzliche Kosten, die außerhalb des genannten Finanzierungszeitraums entstehen, werden nicht erstattet.

6. Die Förderung kann nur dann gewährt werden, wenn Sie nicht mehr als 5 Werktage und 2 Wochenendtage zusätzlich zum Zeitraum der Alumni-Woche in Deutschland bleiben.

7. Die Finanzierung Ihrer Reisekosten verpflichtet Sie, die An- und Abreise selbst zu organisieren. Anreisen müssen Sie aus Ihrem Heimat- bzw. Entsendeland nach Deutschland und abreisen müssen Sie direkt wieder in Ihr Heimat- bzw. Entsendeland.

8. Die Finanzierung Ihrer Reise- und Aufenthaltskosten verpflichtet Sie zur Anwesenheit über den gesamten Zeitraum der Alumni-Woche.

9. Die Auszahlung der Förderung erfolgt zu Beginn der Alumni-Woche in bar vor Ort.

10. Damit die Berechnung Ihrer Förderung rechtzeitig erfolgen kann, werden Sie vom Organisationsteam vor Anreise aufgefordert, Ihre Belege (Rechnungen für Flug, Bus und Bahn, Krankenversicherung und ggf. Visa) als Scan per Mail im Voraus uns zukommen zu lassen. Daher ist es erforderlich alle Tickets im Voraus online zu erwerben.

11. Wir reservieren für alle Teilnehmer ein Einzelzimmer inkl. Frühstück in einem naheliegenden Hotel für den Zeiraum von 1 Tag vor Veranstaltungsbeginn bis einen Tag nach Veranstaltungsende vor. Die dafür anfallenden Kosten werden von Ihrem Gesamt-Budget der Förderung abgezogen. Weitere Informationen oder Änderungen hierzu erhalten Sie zur gegebenen Zeit. Bitte beachten Sie das Storno-Kosten jeglicher Art nicht förderfähig sind.

12. Die Förderung kann nur dann ausgezahlt werden, sobald Ihre Originalbelege (Rechnungen für Flug, Bus und Bahn sowie Hotelrechnungen) bei uns vorliegen. Diese sind am 1. Tag der Alumni-Woche mitzubringen. Buchungsbestätigungen werden nicht akzeptiert.

13. Von Ihrem Budget (Tagessatz) werden für die Bereitstellung von Getränken und Snacks während der Veranstaltung ca. 5 €/Tag einbehalten.

14. Abendveranstaltungen werden seitens der Hochschule organisiert. Anfallende Kosten tragen Sie entweder selbst oder es wird ein Butget von Ihrem Tagessatz einbehalten. Weitere Informationen erhalten Sie zur gegebenen Zeit, die Sie dem finale Programm, das wir vor Veranstaltungsbeginn auf unserer homepage veröffentlichen, auch entnehmen können.

15. Für die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im Rahmen der einwöchigen Veranstaltung in Zwickau werden Ihnen Tagesfahrscheine zur Verfügung gestellt. Die anfallenden Kosten von gesamt 27 Euro für den Veranstaltungszeitraum müssen von Ihrem Gesamt-Budget der Förderung abgezogen werden.

Informationen zu Visum und Krankenversicherung

16. Vergewissern Sie sich, dass Sie während Ihres Aufenthalts krankenversichert sind, was Sie auch gegenüber der Konsularabteilung nachweisen müssen!

17. Das Visaverfahren, die Anreise und Abreise organisieren Sie selbst. Informieren Sie sich bitte vorab, ob die für Sie zuständige Deutsche Botschaft/Konsularabteilung einen Scan des visafähigen Einladungsschreibens akzeptiert oder ob Sie das Original auf dem Postweg erhalten müssen. Bitte geben Sie uns die Information über das Bewerber-Tool an und rechnen Sie mit einer entsprechend verlängerten Sachbearbeitungszeit.

18. Visagebühren und Krankenversicherung können Ihnen bei Vorlage einer Rechnung anteilig erstattet werden. Senden Sie uns dazu Ihre Rechnungen per Mail.

Projektleitung

Prof. Dr. rer. pol. Dr. h.c. mult. H.-Christian Brauweiler
Lehrstuhl für BWL, insbes. Betr. Rechnungslegung und Interne Revision
Campus Scheffelstraße, Westsächsische Hochschule Zwickau (Univ. of Applied Sciences)
+49 (0) 375 536 3541
christian.brauweiler@fh-zwickau.de

Ansprechpartnerinnen

Claudia Winkelmann, Dipl.-Ing. (FH)
Nagiza Tashieva, B.Sc.
Büro: Scheffelstraße 39, Haus 6
+49 (0) 375 536 3506
+49 (0) 375 536 3263
alumniwoche.org@fh-zwickau.de

 

Postanschrift
Westsächsische Hochschule Zwickau
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
PSF 20 10 37
08012 Zwickau

gefördert vom: