ERASMUS+ - Stipendium für Praktika

ERASMUS+ fördert Studien- und Praktikaaufenthalte für Studierende im europäischen Ausland. Das Programm bietet die Chance wertvolle Erfahrungen im Ausland zu machen.

Hinweis: Eine Förderung von Praktika bei EU-Institutionen bzw. Institutionen, die EU-Programme verwalten sowie diplomatische Vertretungen der Herkunftsländer der Studierenden, ist über das ERASMUS+ Programm ausgeschlossen.

Förderfähige Praktika

  • Pflichtpraktika
  • Praktika zur Anfertigung einer Abschlussarbeit
  • freiwillige Praktika

Das Programm bietet Studierenden folgende Leistungen

  • monatlicher Zuschuss zwischen 435 - 555 EUR, unabhängig von der Praktikumsvergütung
  • EU-Praktikumsvertrag zwischen Hochschule, Unternehmen und Studierenden
  • Unterstützung bei der Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes
  • Begleitung während des Praktikums durch einen Ansprechpartner an der Heimathochschule und im Unternehmen
  • Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen bei Pflichtpraktika
GruppeLänderkategorieFörderhöhe
Gruppe 1 DK, FI, IR, IS, LI, LU, NO, SE, UK555,- EUR/Monat
Gruppe 2 AT, BE, CY, ES, FR, GR, IT, NL, MT, PT495,- EUR/Monat
Gruppe 3 BG, CZ, EE, MK, HR, HU, LT, LV, PL, RO, SK, SI, TR, SB435,- EUR/Monat

Pro Auslandspraktikumssemester werden max. 6 Monate (180 Tage) gefördert.

Das Erasmus+-Programm ermöglicht eine Sonderförderung für Personen mit speziellen Bedürfnissen. Diese soll die Auslandsmobilität von Personen mit körperlichen Beeinträchtigungen oder von Studierenden mit Kindern erhöhen. Die Mittel werden zusätzlich zur Erasmus+-Förderung gezahlt.

Die Antragsstellung auf Sondermittel zu auslandsbedingten Mehrkosten erfolgt direkt über die Westsächsische Hochschule Zwickau. Bitte setzen Sie sich mit dem International Office in Verbindung, damit wir Ihnen die nötigen Unterlagen und Informationen zukommen lassen können.

Weitere Informationen zur Vorbereitung finden Sie unter:

https://www.mawista.com/blog/mit-kind-im-ausland-studieren/

http://www.studieren-mit-kind.org/auslandsstudium-mit-kind/

Das Erasmus+-Programm ermöglicht eine Sonderförderung für Personen mit speziellen Bedürfnissen. Diese soll die Auslandsmobilität von Personen mit körperlichen Beeinträchtigungen oder von Studierenden mit Kindern erhöhen. Die Mittel werden zusätzlich zur Erasmus+-Förderung gezahlt.

Die Antragsstellung auf Sondermittel zu auslandsbedingten Mehrkosten erfolgt direkt über die Westsächsische Hochschule Zwickau. Bitte setzen Sie sich mit dem International Office in Verbindung, damit wir Ihnen die nötigen Unterlagen und Informationen zukommen lassen können.

Mit ERASMUS+ können Sie während jeder Studienphase Aufenthalte in den Programmländern im europäischen Ausland absolvieren:

  • Je bis zu 12 Monate pro Studienphase (Bachelor, Master, Doktorat) bzw. 24 Monate für Diplomstudiengänge.
  • Praktikumsaufenthalte im europäischen Ausland von je 2 bis 12 Monaten Länge (auch mehrfach).
  • Praktika innerhalb eines Jahres nach Abschluss einer Studienphase (Graduiertenpraktika), falls die Bewerbung innerhalb des letzten Jahres der Studienphase erfolgt ist.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier

Den Teilnehmern am ERASMUS+ Programm werden kostenlose Online-Sprachkurse in folgenden Sprachen angeboten:

  • Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Italienisch und Spanisch (auf allen Niveaus),
  • Tschechisch, Schwedisch, Dänisch, Griechisch, Polnisch (auf A1-Niveau),
  • Portugiesisch bis B2-Niveau.

Die Sprachkurslizenzen werden vom International Office zugeteilt.

Vor und nach dem Erasmus-Austauschsemester müssen alle Studierenden einen Online-Sprachtest absolvieren. Das Ergebnis wird nicht als Auswahlkriterium für die ERASMUS+-Förderung herangezogen. Der Test dient lediglich zur Bewertung der Sprachkenntnisse für die EU-Statistik.

  • Sie müssen an der WHZ immatrikuliert sein.
  • Sie müssen das erste Studienjahr absolviert haben. (Ausnahme Masterstudierende)
  • Es muss ein inhaltlicher Bezug des Praktikums, egal ob Pflicht- und freiwilliges Praktikum, zum Studium gegeben sein.
  • Das Praktikum muss in einem förderfähigen Praktikumsland außerhalb Deutschlands absolviert werden.
  • Internationale Studierende können für das Praktikum in ihrem Heimatland nur dann eine Förderung erhalten, wenn zum Zeitpunkt des Abschlusses des Grant Agreement (Fördervereinbarung) der Hauptwohnsitz in Deutschland nachgewiesen werden kann.
  • Es muss bereits ein Praktikumsvertrag (Learning Agreement - Student Mobility for Traineeships) mit der Praktikumseinrichtung vorliegen, wobei das Praktikum als Vollzeitpraktikum zu absolvieren ist.
  • Es darf keine Doppelförderung durch die EU erfolgen, ein paralleler Bezug eines EU-Stipendiums ist nicht möglich.
  • Möchten Sie nach Ihrem Studienabschluss ein Auslandspraktikum absolvieren und dafür eine Erasmus-Förderung erhalten, muss dies schriftlich formlos vor Ihrem Studienabschluss angezeigt werden.

Für die Förderung von Praktika im Rahmen des ERASMUS-Programms ist die WHZ zuständig. Bei der Bewerbung über das Bewerberportal muss bereits die Praktikumseinrichtung feststehen und die Praktikumsvereinbarung (Praktikumsvertrag Abschnitt 1) vorliegen. Bewerbungsfrist: Spätestens einen Monat vor Praktikumsbeginn.

Noch Fragen?

Beratung

Finanzierungsmöglichkeiten

Bewerbung für das Erasmus+ Stipendium, Verwaltung der Stipendienvergabe

Walter Jürgens
International Office
Paul-Kirchhoff-Bau, PKB 238
+49 375 536 2351
walter.juergens[at]fh-zwickau.de

Praktikumssuche

Unternehmenskontakt, Bewerbung beim Unternehmen

Praktikumsbeauftragte der Fakultäten (auch bei Fragen zur Anerkennung)

Markus Haubold
Career Service
Paul-Kirchhoff-Bau, PKB 226
+49 375 536 1343
markus.haubold[at]fh-zwickau.de

Auslandsstudium oder lieber Praktikum mit Erasmus+?

Auslandspraktikum mit Erasmus+