ERASMUS+ Stipendium für Studium
Leistungen des ERASMUS+ Programms
- Befreiung von Studiengebühren an der Gasthochschule
- Mobilitätszuschuss zu den auslandsbedingten Mehrkosten
- Unterstützung bei der Vorbereitung des Auslandsaufenthalts durch Heimat- und Gasthochschule
- Akademische Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen
- Sonderzuschüsse für Studierende mit Kindern
- Sonderzuschüsse für Studierende mit Behinderung
- ggf. Zuschuss für die Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel
Förderhöhe und -zeitraum
Gruppe | Länderkategorie | Förderhöhe |
---|---|---|
Gruppe 1 | DK, FI, IR, IS, LI, LU, NO, SE, UK | 450,- EUR/Monat |
Gruppe 2 | AT, BE, CY, ES, FR, GR, IT, MT, NL, PT | 390,- EUR/Monat |
Gruppe 3 | BG, CZ, EE, FYROM, HR, HU, LT, LV, PL, RO, SI, SK, TR | 330,- EUR/Monat |
Pro Auslandsstudiensemester werden 4 Monate (120 Tage) gefördert.
Förderung von Studierenden mit Kind
Das Erasmus+-Programm ermöglicht eine Sonderförderung für Personen mit speziellen Bedürfnissen. Diese soll die Auslandsmobilität von Personen mit körperlichen Beeinträchtigungen oder von Studierenden mit Kindern erhöhen. Die Mittel werden zusätzlich zur Erasmus+-Förderung gezahlt.
Die Antragsstellung auf Sondermittel zu auslandsbedingten Mehrkosten erfolgt direkt über die Westsächsische Hochschule Zwickau. Bitte setzen Sie sich mit dem International Office in Verbindung, damit wir Ihnen die nötigen Unterlagen und Informationen zukommen lassen können.
Weitere Informationen zur Vorbereitung finden Sie unter:
Förderung von Studierenden mit Behinderung
Das Erasmus+-Programm ermöglicht eine Sonderförderung für Personen mit speziellen Bedürfnissen. Diese soll die Auslandsmobilität von Personen mit körperlichen Beeinträchtigungen oder von Studierenden mit Kindern erhöhen. Die Mittel werden zusätzlich zur Erasmus+-Förderung gezahlt.
Die Antragsstellung auf Sondermittel zu auslandsbedingten Mehrkosten erfolgt direkt über die Westsächsische Hochschule Zwickau. Bitte setzen Sie sich mit dem International Office in Verbindung, damit wir Ihnen die nötigen Unterlagen und Informationen zukommen lassen können.
Dauer und Anzahl der förderbaren Aufenthalte
Mit ERASMUS+ können Sie während jeder Studienphase Aufenthalte in den Programmländern im europäischen Ausland absolvieren:
- Je bis zu 12 Monate pro Studienphase (Bachelor, Master, Doktorat) bzw. 24 Monate für Diplomstudiengänge
- Mobilitätszuschüsse für Studienaufenthalte im europäischen Ausland werden für einen Zeitraum zwischen 3 Monaten (90 Tage) und 12 Monaten (360 Tage) vergeben. Trimester oder Terms bilden eine erlaubte Ausnahme, die im Einzelfall nachgewiesen werden muss.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier
Bewerbung
Für die Förderung eines Auslandsstudiums innerhalb der EU an einer Partnerhochschule der WHZ können Sie sich für das gesamte Studienjahr 2023/24 über das Online-Bewerberportal des International Office bis zum 31. Januar 2023 bewerben. Hierzu ist eine einmalige Registrierung notwendig. Nach der Registrierung können Sie Ihr Antragsformular jederzeit abspeichern und zu beliebiger Zeit vervollständigen.
Online-Sprachkurse und -tests (Erasmus+ OLS)
Den Teilnehmern am ERASMUS+ Programm werden kostenlose Online-Sprachkurse in folgenden Sprachen angeboten:
- Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Italienisch und Spanisch (auf allen Niveaus),
- Tschechisch, Schwedisch, Dänisch, Griechisch, Polnisch (auf A1-Niveau),
- Portugiesisch bis B2-Niveau.
Die Sprachkurslizenzen werden vom International Office zugeteilt.
Vor und nach dem Erasmus-Austauschsemester müssen alle Studierenden einen Online-Sprachtest absolvieren. Das Ergebnis wird nicht als Auswahlkriterium für die ERASMUS+-Förderung herangezogen. Der Test dient lediglich zur Bewertung der Sprachkenntnisse für die EU-Statistik.
Bitte beachten Sie, dass beim aktivieren des Videos Cookies auf Ihren Gerät gespeichert und Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Programmrelevante Dokumente und Formulare können Sie sich im Download-Bereich des International Office herunterladen.
Beratung

Bewerbung für das ERASMUS+-Stipendium, Verwaltung der Stipendienvergabe
Kathrin Schmidt
International Office
Paul-Kirchhoff-Bau, PKB 239
+49 375 536 1067
international.office[at]fh-zwickau.de