Die Kinderuni der Westsächsischen Hochschule Zwickau

Möchtest Du einen Hörsaal von innen sehen und Dich fühlen wie ein echter Student?
Dann komm zu uns zur KinderUni! Denn da geht’s ganz schön spannend zu!
Was müssen Robotaxis von uns lernen und wie kommen Geheimnachrichten sicher ans Ziel? Wie kommt der Strom aus der Steckdose und warum stecken wir unsere Nase in den Weltraum?
Unsere Wissenschaftler klären zusammen mit euch faszinierende Fragen.

Wer darf mitmachen?
Schülerinnen und Schüler im Alter von 8 bis 12 Jahren.

Wo findet das statt?
Im Hörsaalzentrum auf dem Campus Scheffelstraße 39, 08066 Zwickau.

Was kostet das?
Der Besuch der Kinderuni ist kostenfrei.

Weitere Infos:
Die KinderUni-Vorlesung beginnt jeweils 10 Uhr und dauert zirka eine Stunde. Alle teilnehmenden Kinder erhalten einen Studentenausweis, in dem die besuchten Vorlesungen vermerkt werden. Wer mindestens drei von vier Vorlesungen im Semester besucht hat, erhält das"Kinderuni-Diplom" der WHZ.

KinderUni Sonderveranstaltung

Am 24.06.2023 findet eine KinderUni-Sonderveranstaltung statt, zu der wir euch herzlich einladen möchten!  „Stau und Verkehr“ Frau Prof. Elena Queck und Herr Prof. Martin Dannemann haben ein spannendes Thema für Euch vorbereitet: Stau auf der Autobahn!

zur KinderUni-Sonderveranstaltung

Vorlesungen im Wintersemester 2023/2024

Die KinderUni-Vorlesungen für das Wintersemester 2023/2024 starten im Herbst 2023.

Vorschaubild: Vorlesung 1 (Quelle: Vorlesung 1 Thema Robotaxi AdobeStock_588528730sizsus)

16. September 2023: Robotaxis- Was sie von uns lernen müssen und was sie für uns tun können.

Prof. Dr. Rick Vosswinckel

Gemeinsam finden wir heraus, was ein Fahrzeug alles können muss, um sich automatisiert auf unseren Straßen zurechtzufinden. Im Anschluss werden wir auf die Anwendungen und Potenziale solcher Systeme eingehen.

Vorschaubild: Vorlesung 2 (Quelle: AdobeStock_480836939_Elena Abrazhevich)

21. Oktober 2023: Verstecken und Verschlüsseln - Wie kommen (Geheim-)nachrichten sicher ans Ziel?

Prof. Dr. Tina Geweniger

In dieser Kinderuni-Vorlesung werden wir gemeinsam in die faszinierende Welt der Codes und Geheimbotschaften eintauchen. Wir schauen uns verschiedene Verschlüsselungstechniken an, die im Laufe der Geschichte von Herrschern und Geheimbünden genutzt wurden, um wichtige Nachrichten zu schützen.

Aber wir werden auch moderne Verschlüsselungsverfahren besprechen, die heute in der digitalen Welt verwendet werden. Ihr lernt, wie ihr einfache Methoden anwenden könnt, um eure eigenen Nachrichten zu verschlüsseln, um sicherzustellen, dass nur der beabsichtigte Empfänger sie lesen kann.

Vorschaubild: Vorlesung 3 (Quelle: AdobeStock_164719838_lassedesignen)

25. November 2023: Wie kommt der Strom in die Steckdose?

Prof. Dr. Mirko Bodach

Wir lernen welche Energiequellen für die Elektroenergiewandlung in Frage kommen und bewerten ihre Vor- und Nachteile.

Vorschaubild: Vorlesung 4 (Quelle: AdobeStock_128410531_lexaarts)

13. Januar 2024: Warum wir unsere Nase in den Weltraum stecken.

Prof. Dr. Maik Fröhlich

Wir Menschen waren schon immer sehr neugierig und der Nachthimmel für uns schon immer eine riesengroße unbekannte Welt. Daher müssen wir unbedingt, seit wir denken können, das Universum mit großen Augen erkunden.

Was wir über die vielen Jahrtausende gelernt haben und wie weit wir unsere Nase heute in den Weltraum stecken können, das erfahrt ihr hier ...

Anmeldung

Da das Platzangebot im Hörsaal begrenzt ist, wird um eine vorherige Online-Anmeldung gebeten,

Hier geht’s zur Online-Anmeldung

Impressionen Kinderuni 2022/23

Alle Fotos: WHZ/Helge Gerischer | Die Verwendung und Weitergabe der Fotos bedarf der ausdrücklichen Genehmigung der Westsächsischen Hochschule Zwickau.

Kontakt

Schularbeit
Büro: LHB 103
+49 (0) 375 536 1038
F+49 (0) 375 536 1007
schule[at]fh-zwickau.de

Kommunikation und Marketing

Kontakt
pressestelle[at]fh-zwickau.de

Besucheradresse

Leander-Hummel-Bau, LHB
Büros: LHB 101 - 104a
Kornmarkt 1
08056 Zwickau

Postanschrift
Westsächsische Hochschule Zwickau
Kommunikation und Marketing
Postfach 20 10 37
08012 Zwickau